AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 7 - Speicherleck

Ein Thema von SonOfOdin · begonnen am 30. Jun 2016 · letzter Beitrag vom 30. Jun 2016
Antwort Antwort
SonOfOdin

Registriert seit: 13. Feb 2008
7 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#1

Delphi 7 - Speicherleck

  Alt 30. Jun 2016, 07:48
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Speicherleck...
Es handelt sich um eine Applikation die in Delphi 7 geschrieben ist.

Ich habe bereits FastMM4 eingebunden und konnte so einige Dinge ausräumen.
Wenn ich das Programm nach gut einem Tag Laufzeit beende kommt vom FastMM4 nun keine Meldung mehr.

Das Problem ist, dass das Programm in 24h gut 100MB Speicher belegt.
In 48h entsprechend 200MB.

Frage 1) Bei diesem Verhalten des Programms, wenn der FastMM4 nichts mehr findet; bedeutet das, dass die Objekte die den Speicher belegen beim Herunterfahren wieder ordnungsgemäß entsorgt werden und der FastMM4 daher nichts finden kann?

Frage 2) Gibt es eine Möglichkeit zur Laufzeit zu sehen, von welchen Objekten wieviele Instanzen erzeugt wurden und wieviel Speicher diese belegen?
(Ich habe bereits die üblichen Verdächtigen angesehen, z.B. die .Create Aufrufe, oder TStringLists und TLists mit Inhalt, kann aber nichts auffälliges entdecken...)


Gruß
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Delphi 7 - Speicherleck

  Alt 30. Jun 2016, 08:36
Beschreib bitte mal, was das Programm so alles macht.

Weniger aus technischer Sicht, sondern seine allgemeine Aufgabe.

Ist es z. B. eine Datenbankanwendung?
Oder nutzt es irgendwelche ActiveX-Controls?
Hat es eine WMI-Schnittstelle?

Was auch immer, bitte eine kurze Beschreibung dessen.

P. S.: Bei den obigen Beispielen von mir hab' ich unter Delphi 7 schon ähnliches Verhalten feststellen können. Dabei kamen die Speicherlecks aber aus den genutzten "Fremdbestandteilen", so dass ich in Delphi 7 keinerlei Einfluss auf die Speicherlecks nehmen konnte.
  Mit Zitat antworten Zitat
SonOfOdin

Registriert seit: 13. Feb 2008
7 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#3

AW: Delphi 7 - Speicherleck

  Alt 30. Jun 2016, 09:18
Hallo,

das Programm implementiert ist eine Socket-Kommunikation zu einem anderen Lieferanten.
Wir senden Befehle und empfangen Statusupdates.

Die Befehle die wir senden stehen in einer MSSQL Datenbank und werden dort von anderen Applikationen eingetragen.
Die Statusupdates beziehen sich entsprechend auch auf die Datenbank und werden von dieser Applikation dort eingetragen.

Zusätzlich ist eine einfache Oberfläche integriert, die hauptsächlich dazu da ist Debug auszugeben,
was wurde gesendet, was wurde empfangen, Alive-Bit, Fehlermeldungen etc.

Das ist eigentlich auch schon alles
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Delphi 7 - Speicherleck

  Alt 30. Jun 2016, 09:48
Wie erfolgt die Debug-Ausgabe?

In 'nem Memo oder in eine Datei?
Wenn in eine Datei, wie wird der Dateiinhalt (wenn überhaupt durch das Programm) angezeigt?
Alles, was während der Laufzeit des Programmes so angefallen ist oder z. B. nur die letzten 10 Einträge (oder sowas in der Art)?
Wie umfangreich ist diese Ausgabe?

Wenn Du Das Programm im Taskmanager beobachtest, was nimmt (außer der Speicherbelegung) noch zu? Z. B. Handles, Benutzerobjekte ...?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Delphi 7 - Speicherleck

  Alt 30. Jun 2016, 09:56
Diese "Speicherlecks" sind beliebt bei Klassen, die sich von TComponent ableiten.
Delphi-Quellcode:
procedure foo;
begin
  TEdit.Create( Application );
end;
Jeder Aufruf von foo erzeugt eine Instanz und belegt somit Speicher. Diese Instanz wird aber nie wieder freigegeben, mit einer Ausnahme:

Da Application der Owner ist, wird die Instanz beim Beenden durchaus freigegeben. Darum sagt FastMM: "Kein Speicherleck!" und trotzdem wird der Speicherverbrauch mit jedem Aufruf von foo weiter ansteigen.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
SonOfOdin

Registriert seit: 13. Feb 2008
7 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#6

AW: Delphi 7 - Speicherleck

  Alt 30. Jun 2016, 10:03
Wie erfolgt die Debug-Ausgabe?

In 'nem Memo oder in eine Datei?
Wenn in eine Datei, wie wird der Dateiinhalt (wenn überhaupt durch das Programm) angezeigt?
Alles, was während der Laufzeit des Programmes so angefallen ist oder z. B. nur die letzten 10 Einträge (oder sowas in der Art)?
Wie umfangreich ist diese Ausgabe?

Wenn Du Das Programm im Taskmanager beobachtest, was nimmt (außer der Speicherbelegung) noch zu? Z. B. Handles, Benutzerobjekte ...?
Hi,
die Ausgabe erfolgt in ein Memo.
Das Memo hält 500 Zeilen. Wird der Eintrag 501 fällig wird der Eintrag 0 gelöscht.
Die Ausgaben sind weiter nicht umfangreich... Sagen wir ~ 50 Zeichen pro Zeile.

Im Taskmanager nimmt die Anzahl der Handles ebenfalls zu.


@Sir Rufo:
TComponent wird nicht verwendet in der Applikation.
Wir haben eine eigene Delphi-Lib in der Firma, in der die TComponent vielfach eingesetzt ist.
Aber die Lib ist in allen Programmen im Einsatz die wir so haben (Delphi 7). Daher würd ich diese Lib mal ausschließen, da das Problem in den anderen Applikationen nicht auftritt
  Mit Zitat antworten Zitat
Bambini
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Delphi 7 - Speicherleck

  Alt 30. Jun 2016, 09:52
Frage 1) Bei diesem Verhalten des Programms, wenn der FastMM4 nichts mehr findet; bedeutet das, dass die Objekte die den Speicher belegen beim Herunterfahren wieder ordnungsgemäß entsorgt werden und der FastMM4 daher nichts finden kann?
Dann kann FastMM auch nicht helfen. Auch wenn es Objekte sind die nicht über den FastMM gehen, wie z.B. die ADO Komponenten.

Frage 2) Gibt es eine Möglichkeit zur Laufzeit zu sehen, von welchen Objekten wieviele Instanzen erzeugt wurden und wieviel Speicher diese belegen?
(Ich habe bereits die üblichen Verdächtigen angesehen, z.B. die .Create Aufrufe, oder TStringLists und TLists mit Inhalt, kann aber nichts auffälliges entdecken...)
Vielleicht hilft das Schreiben einer DEBUG Datei um das Erzeugen und Freigeben zu sehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz