AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Loop vermeiden bei Warenverschiebungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

Ein Thema von MyRealName · begonnen am 20. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 29. Mai 2016
 
Benutzerbild von Jasocul
Jasocul

Registriert seit: 22. Sep 2004
Ort: Delmenhorst
1.371 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 24. Mai 2016, 06:41
Zurück auf die Ausgangsfrage
Wie macht ihr das in euren Warenwirtschaftsanwendungen ? Oder wie würdet ihr es machen, so dass der loop garnicht erst zustande kommt ?
Ich verwende den ursprünglichen Einstandspreis und keine zwischendurch ermittelte Mischkalkulation. Das hängt auch damit zusammen, dass ich für jede Charge andere Einstandspreise haben kann und der Verkaufspreis kaum etwas bis nichts mit dem Einstandspreis zu tun hat. Sonderfälle lasse ich jetzt mal außen vor.

Der Mischpreis (im Einkauf) bezieht sich doch auf das Produkt. Dieser ist der gewichtete Einstandspreis der Chargen dieses Produktes.
Die Warenverschiebungen müssen sicher auch chargengenau durchgeführt werden. Alles Andere wäre bei Lebensmitteln fatal. Somit steht dir der Einstandspreis immer zur Verfügung und du kannst den Mischpreis für das Produkt ermitteln.

Dass der Verkaufspreis dann in dem einen Gebiet ungünstiger ist, als im anderen Gebiet und umgekehrt ist doch eine andere Sache. Sollte die VK-Preiskalkulation auf Einstandspreisen beruhen, dann benötigst du vielleicht ein Kennzeichen an der Charge, ob diese bei der Kalkulation berücksichtigt werden darf oder nicht. Gebietsfremde Chargen dürfen dann eben nicht berücksichtigt werden. Erst bei der Gewinnermittlung müssen diese wieder eingerechnet werden.

Ich kann mir auch vorstellen, dass man am Produkt zwei Mischpreise führt. Einen auf Basis der nicht gebietsfremden Chargen, um den VK-Preis zu ermitteln und der zweite Mischpreis beinhaltet alle Chargen zum Produkt, um Gewinnspanne zu ermitteln.

Die Idee, über die Lagerbewegungen zu gehen, halte ich nicht für besonders gut und wäre für mich nur der allerletzte Ausweg, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Vielleicht helfen die meine Ideen ja weiter.
Peter
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz