AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Loop vermeiden bei Warenverschiebungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

Ein Thema von MyRealName · begonnen am 20. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 29. Mai 2016
 
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
690 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#16

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 23. Mai 2016, 13:48
ich programmier die Ausgabe so, wir mein Buchhalter mir das erklärt und wenn ein kunde mir einen Fehler aufzeigt, weil meiner doof war, dann korrigier ich den dann :p
Mitdenken als Entwickler ist aber nicht verboten. Zumal nur du die Konsequenzen für die DB beurteilen kannst.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass bei der Warenverschiebung nur noch der Mischpreis zur Verfügung steht? Falls ja, hast du ein Problem. Wenn du nicht alle Verschiebungen protokolliert hast, gibt es keine Möglichkeit, den ursprünglichen Preis festzustellen, um die Fehlberechnung zu kompensieren.
Allerdings hoffe ich, dass du den Einstandspreis jeder Charge irgendwo gespeichert hast. Mal ganz abgesehen davon, dass es bei Lebensmitteln (und nicht nur da) aus vielen Gründen durchaus sinnvoll ist, chargengenau zu arbeiten.
Wenn du also den Einstandspreis kennst, ist deine Mittelwertberechnung doch eigentlich kein Problem. Du darfst bei der Warenverschiebung eben nicht den zuletzt ermittelten Durchschnittswert, sondern den Einstandspreis.

Oder habe ich da irgendwas völlig falsch verstanden?
Keine Angst ich denke schon mit, nichts desto trotz bin ich kein Buchhalter und ich muss mir die gesetzlichen Vorgaben schon erklären lassen. Was ich damit eigentlich sagen wollte ist, dass es hier etwas lockerer ist, es gibt keine Zertifizierungen fur Schnittstellen zur Steuerbehörde etc.

Du hast es falsch verstanden mit dem Mischpreis.
Ich habe eine Tabelle für die Bewegungen, da wird jede Bewegung eines jeden Produkten in einem Dokument protokoliert. Welches Produkt in welchen Lager zu welchen Kosten wieviel. Auch chargen (Chargennummer und Verfallsdatum) sowie Grössen wie bei Kleidern sind da protokolliert. Aber es ist eine Bewegungstabelle und da kommen schonmal bei Kunden einige Millionen Datensätze zusammen.

Meine Lösung dort war eine Monatstabelle zu machen, alle Eingänge und Ausgänge des Monats eines Produktes in einem Lager in einem Datensatz zusammenzufassen. Da wird dann auch noch ein Einheits-Kosten-Wert errechnet.

Dann werden (falls er sich geändert hat), dieser errechnete Einheistpreis des Monats auf alle Ausgangsbewegungen angewandt.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz