AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Loop vermeiden bei Warenverschiebungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

Ein Thema von MyRealName · begonnen am 20. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 29. Mai 2016
Antwort Antwort
hstreicher

Registriert seit: 21. Nov 2009
223 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 07:37
wie wäre es sich von dem Konzept "Ein Lager" zu verabschieden und stattdessen die Waren nach Lieferungen/Chargen zu führen ,
also eine Tabelle Lieferungen
mit den Feldern: Lagerplatz , Warenkennung, Wareneingangsdatum, Gelieferte Menge, PreisproEinheit, Restbestand (und evtl andere)

und dann hier die Verkäufe FiFo abzubuchen,
wenn Ware in eine andere Region umgelagert wird einfach den Lagerplatz ändern , oder eben splitten
Damit bleiben alle Informationen unverändert erhalten

mfg Hannes
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
690 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 14:29
wie wäre es sich von dem Konzept "Ein Lager" zu verabschieden und stattdessen die Waren nach Lieferungen/Chargen zu führen ,
also eine Tabelle Lieferungen
mit den Feldern: Lagerplatz , Warenkennung, Wareneingangsdatum, Gelieferte Menge, PreisproEinheit, Restbestand (und evtl andere)

und dann hier die Verkäufe FiFo abzubuchen,
wenn Ware in eine andere Region umgelagert wird einfach den Lagerplatz ändern , oder eben splitten
Damit bleiben alle Informationen unverändert erhalten

mfg Hannes
Weil das ja den Effekt herausnimmt, dass ich Kosten pro Lager habe. Stell es dir mal so vor :
Ich lebe ja in Kolumbien, da wird alles mit LKW innerhalb des Landes transportiert und jeder Zwischenhändler erwartet auch recht grosse Gewinnspannen. Wenn Du Fleisch in Rindergebiet (Los Llanos) kaufst, dann ist das spottbillig dort. Lokale Fleischer nehmen die spottbilligen kosten und schlagen dann ihre Gewinnmargen drauf. Habe ich aber neben meinen Läden dort auch noch Läden in der Hauptstadt zum Bsp., dann steigen die Einkaufskosten auf sagen wir das doppelte. Da schlage ich dann auf diese Kosten die Gewinnmarge draufund alles ist gut, weil der VK-Preis immer über lokale Kosten berechnet wird.

In dem moment wo ich das zusammen mixe, kommt das folgende raus :

Kaufe 100 kg Fleisch zu 1500 COP in Los Llanos = 150.000 COP
Kaufe 100 kg Fleisch zu 3000 COP in Bogotá = 300.000 COP

Durchschnittspreis 2.250 COP pro kilo
Gewinnmarge drauf von 50%m bin ich bei 3.375 COP
In Bogotá bite ich es zu billig an und arbeite nicht wirtschaftlich, dort musste ich 4.500 COP nehmen
In Los Llanos nehme ich zuviel und werde die Ware nicht los, da emine Mitbewerber ihren VK-Preis mit 1.500 COP berechnen, ich aber 2.250 COP.


Und genau wegen diesem problem hatte ich meinen Chef davon überzeugt, dass wir umbauen müssen.

Danke trotzdem
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz