AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

Ein Thema von CodeX · begonnen am 10. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 13. Mai 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#1

AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

  Alt 10. Mai 2016, 14:15
Ich finde es irgendwie einfach falsch dafür einen der gängigen Internet-Messenger zu nehmen, die die Nachrichten erst zu einem Server im Internet senden, um dann wieder ins eigene Netz zurückgesendet zu werden.
Was hält dich davon ab in deinem LAN einen XMPP-Server (umgangssprachlich: Jabber) aufzusetzen? Dann brauchst du das Rad nicht neu erfinden und kannst sehr einfach existierende Lösungen benutzen.

Und falls jetzt der Einwand kommt, daß man dafür ja Linux oder so brauche: falsch. Probier mal OpenFire.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad (10. Mai 2016 um 14:17 Uhr) Grund: Relevanten Ausschnitt zitiert
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.919 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

  Alt 10. Mai 2016, 15:16
Wenn du nicht auf die in deinem Profil angegebene Delphi-Version fixiert bist, ließe sich das relativ einfach mit App Tethering umsetzen.

App Tethering kümmert sich dann um die gesamte peer-to-peer-kommunikation.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

  Alt 10. Mai 2016, 17:23
Wenn du nicht auf die in deinem Profil angegebene Delphi-Version fixiert bist, ließe sich das relativ einfach mit App Tethering umsetzen.
Habe mir das gerade mal angeschaut. Die Technik sieht wirklich vielversprechend aus. Aber in der Tat bin ich bei XE. Zum Anderen ist das ja nur die Kommunikationstechnik ... der eigentliche Messenger müsste dann ja immer noch komplett gemacht werden. Letztlich soll er ja nicht nur Text senden, sondern eben ein vollwertiger Messenger sein. Und um das zu erreichen, müsste man recht viel Arbeit investieren. Das ist der Grund, warum ich lieber auf etwas vorhandenes aufbauen möchte. Dort sind die meisten Szenarien und Anforderungen dann schon abgedeckt.

Was hält dich davon ab in deinem LAN einen XMPP-Server (umgangssprachlich: Jabber) aufzusetzen? Dann brauchst du das Rad nicht neu erfinden und kannst sehr einfach existierende Lösungen benutzen.
Das wäre vielleicht wirklich eine Idee ... muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Letztlich würde es dann aber darauf hinauslaufen, einen passenden Jabber-Client auszuwählen und damit zufrieden zu sein. Was mich an der Ausgangsidee so reizt, ist die Tatsache, dass man bei einem Delphi Open Source Projekt auch mal selbst Hand anlegen könnte, wenn man das eine oder andere Detail gerne anders hätte. Oder gibt es einen vollwertigen, gepflegten und quelloffenen Delphi Jabber Client?
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

  Alt 10. Mai 2016, 17:41
Du kannst ja den Client selber "basteln"

http://stackoverflow.com/questions/1...bber-in-delphi
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

  Alt 11. Mai 2016, 21:26
Ist zwar alles andere als Opensource aber ich habe mir aus ähnlichen Grund Aidaim MsgCommunicator geleistet und ist jeden Cent wert. Beherrscht von Kontaktlisten, Verschlüsselung und versenden von Streams ohne großen Programmieraufwand. Ich will es nur erwähnt haben
Michael Kübler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

  Alt 11. Mai 2016, 22:28
Das ist jetzt aber ein Oxymoron oder: "einen simplen Messenger im Stil von Skype, ICQ"
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Guter LAN Messenger als Delphi Open Source?

  Alt 11. Mai 2016, 23:20
Das ist jetzt aber ein Oxymoron oder: "einen simplen Messenger im Stil von Skype, ICQ"
Das war vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.
Mit "simpler Messenger" meinte ich, dass der Messenger nur die Grundfunktionen können muss (ohne Video/Audio-Übertragung, Gruppenchats, keine Animationen, etc.).
Mit "im Stil von Skype, ICQ" meinte ich, dass die Optik bzw. Chat-Darstellung in diese Richtung gehen soll (Links/Rechts-Nachrichtenausrichtung, Benutzerbild, Online/Offline-Meldung, etc.). Also keine IRC oder sonstige Chatroom-Darstellung.
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz