AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 5. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 11. Mai 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.673 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 5. Mai 2016, 16:49
Eine direkte Methode zum verschieben von Records gibt es nicht. Es bleibt also nur das Lesen und Schriben der einzelnen Felder des jeweiligen Datensatzes. Für solche Zwecke habe ich mir mal zwei Hilfsroutinen geschrieben, mit denen man den aktuellen Datensatz einfach sichern und wieder zurückschreiben kann.

Delphi-Quellcode:
type
  TRecordStore = TDictionary<string, Variant>;

  TDataSetHelper = class helper for TDataSet
  public
    procedure LoadRecord(Source: TRecordStore);
    procedure StoreRecord(Target: TRecordStore);
  end;

procedure TDataSetHelper.LoadRecord(Source: TRecordStore);
{ Überträgt die Daten aus dem RecordStore in den aktuellen Datensatz }
var
  fld: TField;
  fldName: string;
begin
  for fldName in Source.Keys do begin
    fld := FindField(fldName);
    if (fld <> nil) and not fld.ReadOnly then begin
      fld.Value := Source[fldName];
    end;
  end;
end;

procedure TDataSetHelper.StoreRecord(Target: TRecordStore);
{ Überträgt den aktuellen Datensatz in den RecordStore }
var
  fld: TField;
begin
  Target.Clear;
  for fld in Fields do begin
    Target.AddOrSetValue(fld.FieldName, fld.Value);
  end;
end;
Für deinen Fall könnte man das etwa so verwenden:

Delphi-Quellcode:
var
  sto: TDictionary<string, Variant>;
  sto2: TDictionary<string, Variant>;
begin
  sto := TRecordStore.Create;
  try
    sto2 := TRecordStore.Create;
    try
      ClientDataSet1.First;
      ClientDataSet1.StoreRecord(sto);
      ClientDataSet1.Last;
      ClientDataSet1.StoreRecord(sto2);
      ClientDataSet1.Edit;
      ClientDataSet1.LoadRecord(sto);
      ClientDataSet1.Post;
      ClientDataSet1.First;
      ClientDataSet1.Edit;
      ClientDataSet1.LoadRecord(sto2);
      ClientDataSet1.Post;
    finally
      sto2.Free;
    end;
  finally
    sto.Free;
  end;
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.976 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 5. Mai 2016, 17:24
Eine direkte Methode zum verschieben von Records gibt es nicht. Es bleibt also nur das Lesen und Schriben der einzelnen Felder des jeweiligen Datensatzes.
Mit dem Record Buffer funktioniert es doch ohne die Felder alle extra auszulesen. Bei Blobfeldern oder ähnlichem sieht es anders aus, aber einfache Datentypen funktionieren so eigentlich problemlos und in einem Rutsch.

Wie füge ich dann den alten Inhalt des ActiveBuffer in den aktuellen Inhalt des ActiveBuffers ein?
Einfach an die Adresse des Pointers ActiveBuffer kopieren. Der Datensatz muss natürlich schon da sein.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.673 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 5. Mai 2016, 17:40
Mit dem Record Buffer funktioniert es doch ohne die Felder alle extra auszulesen. Bei Blobfeldern oder ähnlichem sieht es anders aus, aber einfache Datentypen funktionieren so eigentlich problemlos und in einem Rutsch.
Klar! Das war auch einfach nur als Alternative gedacht. Funktioniert nämlich auch, wenn die Record-Struktur der Zieltabelle anders ist (z.B. Felder dazu kommen oder wegfallen), die Feldnamen aber gleich bleiben. Nebenbei werden auch noch Read-Only Felder berücksichtigt (z.B. AutoInc-Felder). Im Original gibt es auch noch jeweils eine overloaded-Version, bei der man eine Feldnamen-Liste mitgeben kann, wenn man mal nur Teile des Records braucht.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 5. Mai 2016, 17:50
Einfach an die Adresse des Pointers ActiveBuffer kopieren. Der Datensatz muss natürlich schon da sein.
Da hat sich mein posting gerade überschnitten. Ok, dann könnte man meinen Ansatz noch etwas vereinfachen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#5

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 9. Mai 2016, 09:59
Nur aus Neugier, warum würde man sowas machen? Kann man nicht einfach den Datensätzen eine Positions-ID oder so geben und diese ggf. tauschen? Oder hab ich falsch verstanden, worum es geht (die Anzeige)?
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.394 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 9. Mai 2016, 10:27
Sicherheitshalber sollte man vielleicht noch groß erwähnen, dass man es so nicht machen sollte (mit Edit+Post), wenn das DataSet an einer Database hängt.
Dann würde man ja nicht nur lokal, sondern auch DB-seitig die beiden Datensätze umschreiben, durch den POST. (außer man aktiviert vorher die CachedUpdates und vergisst nicht das Rollback)
Macht sonst viel Freude, wenn da böse Trigger dran hängen und vorallem wenn man Unique-Constraints antrifft.

Ach ja, für Blobs sollten Instanz-Zeiger von TData-Nachfahren im Buffer stehen ... würde Denken, dass das Bufferkopieren auch die Blolbzeiger umkopiert.
(hoffentlich gibt TDataSet nicht die TData-Instanzen frei, deren Pointer überschrieben werden, aber so schlau ist Emba bestimmt nicht, das so einzubauen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 9. Mai 2016, 11:29
Nur aus Neugier, warum würde man sowas machen? Kann man nicht einfach den Datensätzen eine Positions-ID oder so geben und diese ggf. tauschen? Oder hab ich falsch verstanden, worum es geht (die Anzeige)?
Nun ich denke daß Harry, da er eine "einfache" Lösung bevorzugt, im Dataset herumfummelt, damit die Anzeige seinen Ansprüchen genügt. Das widerspricht zwar jeder Trennung von Daten und Anzeige aber dieser Lösungsweg ist für Datensensitive Komponenten wohl der offensichtliche.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.394 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 9. Mai 2016, 11:59
Die Grids von Embarcadero sind Schrott (vorallem VCL) und können so einfache Dinge nicht, wie z.B. das Sortieren und Filtern ... da muß man das dann im DataSet machen (besser aber schon im Query, bevor es im DataSet landet).
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 9. Mai 2016, 12:44
Die Grids von Embarcadero sind Schrott (vorallem VCL) und können so einfache Dinge nicht, wie z.B. das Sortieren und Filtern ... da muß man das dann im DataSet machen (besser aber schon im Query, bevor es im DataSet landet).
Würde die Anzeige in einem "normalen" Grid gemacht, und würden die Daten von der Query zum Grid mit z.B. einer Liste transportiert, dann könnte man diese Liste unterwegs so durch die Mühle drehen, daß man seine eigenen Daten nicht mehr wiedererkennt, wenn man will.

Zitat:
besser aber schon im Query
Auf jeden Fall der richtige Ort um die Daten so aufzubereiten (sortieren), wie man sie gerne von der DB bekäme. Denn für das Verarbeiten größerer Datenmengen sind DB#s im allgemeinen prädestiniert.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: ClientDataset: Wie Record verschieben oder Position tauschen

  Alt 9. Mai 2016, 18:22
Nur aus Neugier, warum würde man sowas machen? Kann man nicht einfach den Datensätzen eine Positions-ID oder so geben und diese ggf. tauschen? Oder hab ich falsch verstanden, worum es geht (die Anzeige)?
Nun ich denke daß Harry, da er eine "einfache" Lösung bevorzugt, im Dataset herumfummelt, damit die Anzeige seinen Ansprüchen genügt. Das widerspricht zwar jeder Trennung von Daten und Anzeige aber dieser Lösungsweg ist für Datensensitive Komponenten wohl der offensichtliche.

Gruß
K-H
Wäre natürlich auch eine Möglichkeit, einen quasi User-sortierbaren Index hinzuzufügen. Diesen Index müsste ich aber auch speichern. Müsste also das Format der "Datenbank" (=einfache StringList, mit Feldtrennzeichen getrennt) ändern. Das wollte ich aber nicht aus Gründen der Rückwärtskompatibilität. Klar, könnte jetzt noch verschiedene Verrenkungen machen, um das alte Dateiformat bei der nächsten Installation des Programms durch das neue Datenformat der Datei zu ersetzten.

Aber warum sollte ich das machen, wenn es auch so geht.

Ich hatte hier in gewisser Hinsicht den Ansatz einer nicht sortierten Stringlist im Kopf, wo man ja auch per .exchange oder .move die einzelnen Zeilen / Datensätze an andere Positionen verschieben kann.

Ein Problem bezüglich Trennung von Daten und Anzeige sehe ich bei meinem Ansatz übrigens nicht. Denn es werden ja keine Daten im Grid gespeichert, ich ändere nur die unter dem Grid liegende Datenschicht, die Anzeige im Grid passt sich automatisch an.

Da es im vorliegenden Fall auch nur um eine lokale Verwaltung eines kleinen Datenbestandes geht, keine echte Datenbank dahinter liegt (benutze nur ClientDataset und Datasource) und somit auch keine Client-Server Abfragen oder ähnliches erforderlich sind, sehe ich hier kein Problem.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz