AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Git, Delphi und die 'Eiszeit'

Ein Thema von Delbor · begonnen am 28. Apr 2016 · letzter Beitrag vom 6. Nov 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.810 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 07:56
Gib nicht so schnell auf. Subversion ist nun wirklich nicht mehr zeitgemäß.

Was meinst du mit Git-Oberfläche? Welches grafische Frontend benutzt Du?

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 08:04
Hi sherlock

Zitat:
Was meinst du mit Git-Oberfläche? Welches grafische Frontend benutzt Du?
Das Ding nennt sich GIT-GUI und ist das Ding auf dem ersten meiner Jpeg-Anhänge.

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.810 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 08:13
Git-Gui scheint eher eine lästige Machbarkeitsstudie zu sein, als ein ernstzunehmendes Tool. Schau Dir lieber etwas aus dieser Liste an https://git-scm.com/downloads/guis Ich persönlich würde zu SourceTree raten, oder auch TortoiseGit raten. Allerdings muß ich auch gestehen, daß ich gar nicht git sondern Mercurial verwende. Aber die Unterschiede sind ja eher marginal und philosophischer Natur.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Memnarch
Memnarch

Registriert seit: 24. Sep 2010
737 Beiträge
 
#4

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 08:31
GitExtensions als GUI-Frontend wäre auch erwähnenswert.
Da man Trunc nicht auf einen Integer anwenden kann, muss dieser zuerst in eine Float kopiert werden
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 08:54
Hi Sherlock

Ich hab mir mal beide runtergeladen, wobei mir TortoiseGit wegen seiner Language Packs sympathischer zu sein scheint.
Ausserdem habe ich mir Git Extension aus der von dir verlinkten Liste runtergeladen. Wobei TortoiseGit wegen seiner Sprachmöglichkeiten immer noch der Favorit ist - mit meinen fürchterlichen Englisch(un-)kenntnissen dürfte die Bedienung englischsprachiger Programme zum Geduldsspiel werden...

@ Headbucket:
Zitat:
Das ganze ist natürlich auch praktisch, wenn mehrer Leute gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.
Ich bin 'Einzelkämpfer'. Versionskontrolle macht aber auch aus vielen anderen Gründen Sinn. Mein krassestes Beispiel war mal ein kleines, aber wichtiges Stück Code, das glücklichrerweise in der'historie' zufälligerweise noch aufzufinden war - aber eben: zufälligerweise...

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 09:13
Hi Headbucket:

Zitat:
Du hast ein Programm, welches einen soliden Stand erreicht hat. Nun möchtest du ein neues Feature hinzufügen. Dafür kannst du nun einen Branch anlegen, auf welchem du dieses Feature entwickelst. Wenn das Feature nun noch unvollständig ist bzw. ungetestet du aber trotzdem einen dringenden Bugfix für dein Programm ausliefern möchtest, dann kannst du ganz bequem auf den Hauptzweig zurückkehren und ein Buxfix einarbeiten.
Irgendwann ist dann auch dein neues Feature auf dem Branch fertig und du kannst es mit deinem Hauptzweig verbinden (mergen / rebasen).
Mit andern Worten: ein Branch (nach LEO inetwa 'Zweig') ist ein Container für einen Snapshot eines Programmes.

Soviel ich bis jetzt verstanden habe, kann man auch ohne anlegen eines neuen Branches kommmiten, was mir aber nicht empfehlenswert erscheint.

Nun ja - ich werd mir mal TortoisGit und die Language Packs installieren.

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.810 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 09:28
Im Prinzip bewegst Du Dich bei den modernen Versionsverwaltern immer auf einem Zweig ob bewußt oder unbewußt. Einen neuen Zweig macht man immer dann auf, wenn man entweder die Entwicklung des bisherigen Standes für beendet hält, oder auch wenn man neben der regulären Entwicklung Änderungen ausprobieren will. So existieren zwei oder mehr Stände nebeneinander, ohne sich wehtun zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man sich aber entschließen Zweige wieder zusammenzuführen, wobei einem dann Mergetools sehr dabei helfen die Änderungen sinnvoll in einen Zweig zu führen.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
ThomasBab

Registriert seit: 7. Mai 2007
Ort: Hallenberg
57 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'

  Alt 29. Apr 2016, 09:32
Hallo!

Und jetzt vielleicht noch mal nach diesem Modell:

http://nvie.com/posts/a-successful-git-branching-model/

thomas
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz