AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Pascal Project Manager & Editor

Pascal Project Manager & Editor

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 13. Mär 2016 · letzter Beitrag vom 15. Sep 2024
Antwort Antwort
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 5. Apr 2020, 18:47
Die aktualisierte Version 3.21 enthält ein paar nützliche Erweiterungen für die Navigation im Projekt, u.a. Prozedur-Tracking und eine neue Listenübersicht "Source" und sonstige kleine Verbesserungen und Erweiterungen.

Hier gibt's ein 5-Minuten Video dazu: https://youtu.be/1wFbye56alg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 6. Apr 2020, 09:41
Habe noch mal an der Source-Übersicht gewerkelt und dort die Parameter in der Ansicht weggemacht (siehe anliegenden Screenshot).

Das macht die Sache sehr viel übersichtlicher und konzentriert sich auf das Wesentliche. Dennoch, wenn man mit der Maus über eine Prozedur fährt, werden die Parameter im Hint angezeigt.

Schöner gehts kaum...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
source.jpg  
  Mit Zitat antworten Zitat
jziersch

Registriert seit: 9. Okt 2003
Ort: München
258 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 6. Apr 2020, 09:58
Hat das Programm inzwischen die Fähigkeit die erforderlichen units eine Projektes selbst zu ermitteln? Also auch die Units die implizit eingebunden werden? Das wäre mir am Wichtigsten, für das sichern oder die Weitergabe eines Projektes.
WPCubed GmbH
Komponenten für Delphi:
WPTools, wPDF, WPViewPDF
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 6. Apr 2020, 12:10
Hat das Programm inzwischen die Fähigkeit die erforderlichen units eine Projektes selbst zu ermitteln? Also auch die Units die implizit eingebunden werden? Das wäre mir am Wichtigsten, für das sichern oder die Weitergabe eines Projektes.
In der aktuellen Version ist da in der Tat eine Verbesserung eingebaut. Und zwar prüft das Programm nun, ob alle "verwaisten" Units die im Projektpfad liegen, in den Units der Projektliste irgendwo in den Uses eingebunden sind. Wenn ja, werden diese zusätzlich in die Projektliste eingebunden.

Es scheitert dann allerdings, wenn andere Units nicht im Projektverzeichnis liegen, sondern nur über die Projekt-Suchpfade erreichbar sind. In der aktuellen Version kann man solche Units zwar anspringen und öffnen, wenn man darauf klickt, aber eingebunden werden sie halt nicht.

Wenn man die auch noch dazunehmen wollte, müsste ich wirklich alle Units prüfen, aber woher sollte ich dann wissen, ob es eine Projektunit ist, oder eine unit aus einer Komponentensammlung?

Da habe ich bislang keine so richtige Lösung gefunden. Zwar könnte ich einmal alle Standard-Delphi-Units einlesen und als Ausschluss-Liste führen, aber es gibt zig sonstige Komponentensammlungen, die aus verschiedenen Gründen auch schon mal im Projekt-Suchpfad aufgenommen werden, die sollen natürlich nicht in die Projektliste rein...

Aber ich denke mal weiter nach, vielleicht fällt mir noch was ein, oder ein anderer hat eine geniale Idee...
  Mit Zitat antworten Zitat
jziersch

Registriert seit: 9. Okt 2003
Ort: München
258 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 6. Apr 2020, 18:50
Hallo,

ich hatte ja bereits früher nach der Verbesserung der Compiler Funktion gefragt. Denn für mich macht es eine menge Sinn ein Projekt aus Deiner IDE mit einem dafür festgelegten compiler zu kompilieren, ohne dass die IDE gestartet ist.
Das erfordert aber einige Erweiterungen, die über das reine Auswerten der Projekt Datei hinausgehen.

*Wenn* dieses Compilieren dann zuverlässig funktioniert, würde dies auch ermöglichen jede benötigte unit zu finden. Denn die units werden vom Compiler ja in dessen Ausgabe gelistet. Du könntest also diese Ausgabe auswerten und die Units in das Projekt übernehmen.

Schön wäre es, wenn eine BAT Datei geschrieben würde welche alle benötigten units mittels 7zip in eine ZIP Datei packt. Damit könnte man auf Knopfdruck ein Backup machen in dem wirklich alles drin ist.

Viele Grüsse,
Julian
WPCubed GmbH
Komponenten für Delphi:
WPTools, wPDF, WPViewPDF
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 18. Apr 2020, 23:26
@ jziersch:

Ich verwende eigentlich immer nur Delphi selber zum compilieren, mit dem händischen Aufruf des externen Compilers habe ich nur wenige Erfahrungen.

Hast Du ein Beispiel, wie ich ein Projekt mit welchen Parametern aufrufen müsste, damit es kompiliert (und dabei z.B. Suchpfade, etc. richtig berücksichtigt)? Und einmal als Release, bzw. einmal als Debug-Version?

By the way: Habe gerade ein neues Video hochgeladen, das einmal zeigt, wie man recht schnell ein einfaches VCL-Formular und die darin enthaltene Programmlogik mit Hilfe des Pascal-Editors nach FMX konvertieren kann:

https://youtu.be/rpN6C9Y1yHg

Dies kann z.B. dann eine Hilfe sein, wenn einem der Mida-Konverter [http://midaconverter.com] nicht (auf einem bestimmten PC oder gar nicht) zur Verfügung steht oder man eine Konvertierung einfach nur Schritt für Schritt durchführen möchte.

Die gezeigte Erweiterung (nun auch Images aus einer FMX-Imagelist einzeln exportieren zu können), ist in der aktualisierten Version 3.22 bereits Online.

Edit: Ach ja: Auch habe ich die Programme schon mal auf die kommende Version Delphi 10.4 soweit wie möglich angepasst, nach den "üblichen Regeln", wie bislang immer Versionsnummern etc. geändert wurden (aus allgemein zugänglichen Quellen, z.B. kein Beta-Test-Wissen oder ähnliches). Da noch nicht bekannt ist, wie Delphi 10.4 mal später genau heißen wird, erscheint derzeit noch ein Delphi 10.4 XXX, das dann später bei Release von Delphi 10.4 durch den richtigen Namen ersetzt wird.

Die Programmteile zur Anzeige von VCL und FMX-Formulare wurden daher mit Delphi 10.3.3 kompiliert und werden spätern mit 10.4 aktualisiert, wenn verfügbar. Der Lazarus-Part wurde auf 2.08 aktualisiert (hier wurden auch eine ganze Reihe von Komponenten für die Anzeige in Formularen hinzugenommen, wie etwa Synedit oder letzte neuere Komponenten).

Geändert von Harry Stahl (18. Apr 2020 um 23:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jziersch

Registriert seit: 9. Okt 2003
Ort: München
258 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 19. Apr 2020, 09:38
Ich verwende eigentlich immer nur Delphi selber zum kompilieren, mit dem händischen Aufruf des externen Compilers habe ich nur wenige Erfahrungen.
Natürlich während der Entwicklung läuft das in der IDE, wenn es aber darum geht ein Update heraus zu bringen wird ein script angeworfen, welches z.b. eine Reihe von DLLs erzeugt.

Das kompilieren aus der IDE birgt immer das Risiko, dass durch einer Konfigurationsänderung das Projekt entweder nicht oder falsch kompiliert wird. Durch das kompilieren durch einem direkten Aufruf vermeidet man auch das Problem dass ein vergessenes Compilersymbol im Projekt (z.b. DEBUG) ein unerwünschtes Ergebnis erzeugt. Auch kann ein Projekt mit einem festgelegten Setup von Komponenten gebaut werden, also z.b. einer früheren Version von WPTools also der aktuellen die in der IDE installiert ist.

Hast Du ein Beispiel, wie ich ein Projekt mit welchen Parametern aufrufen müsste, damit es kompiliert (und dabei z.B. Suchpfade, etc. richtig berücksichtigt)? Und einmal als Release, bzw. einmal als Debug-Version?
Debug und Release unterscheidet sich bei mir nur durch ein compiler symbol, also z.b. kann -DDEBUG dem Compiler übergeben werden.

Ansonsten funktioniert Deine Methode eigentlich, nur dass eben alle Verzeichnisse eingebunden werden müssen, die man zu einem bestimmten Zeitpunkt aus der IDE ausgelesen hat.
Das auslesen geht ja bereits mittels des Knopf rechts oben, das Ergebnis müsste nur noch abgespeichert und verwendet werden.

Das ist vor allem der jeweilige Bibliothekspfad und der Suchpfad. Es ist für dein Programmes meiner Meinung nach unabdingbar, dass dieser Pfad mit verwaltet wird. Denn es geht doch darum, ein Projekt so genau wie möglich zu erfassen, also alle Abhängigkeiten zu kennen.

Zusätzlich sollte man compiler Symbole angeben können.

Code:
C:\Borland\DX12\Bin\dcc32.exe -DWPDFREGDLL -NSVcl;Vcl.Imaging;Vcl.Touch;Vcl.Samples;Vcl.Shell;Winapi;System.Win;Data.Win;Datasnap.Win;Web.Win;Soap.Win;Xml.Win;Bde;System;Xml;Data;Datasnap;Web;Soap; -DWPDF3 -DWPDF4 -$D- -B+ C:\S\wPDF\Source\
Compile_wPDF_DLL.dpr
Hier wird aus dem Verzeichnis mit allen Compilern (heißt bei mir "Borland" und beinhaltet 19 Delphi Editionen in friedlicher Koexistenz) Delphi 10.2 gestartet um die wPDF DLL zu erzeugen. Dabei wird ein Quellverzeichnis hinzugefügt. Mehr ist eigentlich nicht dabei.

Die Ausgabe des Compilers könnte man (wie ich oben schrieb) dazu verwenden, alle Units zu listen welche wirklich verwendet werden.
WPCubed GmbH
Komponenten für Delphi:
WPTools, wPDF, WPViewPDF

Geändert von jziersch (19. Apr 2020 um 10:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz