AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Pascal Project Manager & Editor
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Pascal Project Manager & Editor

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 13. Mär 2016 · letzter Beitrag vom 15. Sep 2024
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#8

AW: Pascal Project Manager & Editor

  Alt 4. Apr 2016, 17:33
Ich fand das interessant (Ordnungsmaßnahmen sind immer gut für mich ), also hab ich etwas mit einem Lazarus Projekt getestet. Das Programm macht einen sehr guten Eindruck! Die Interaktion mit dem DFM Teil habe ich allerdings nicht wirklich verfolgt, ist ja wohl für Lazarus noch ganz frisch.

Einfach mal so runtergetippt, was mir auffiel beim 1. Rundflug.

Zusammenhang/Layout zwischen ausgewählter Datei (rechts neben Manager tab) und Darstellung in "Struktur" Browser erschließt sich nicht richtig.
Beim Wechsel auf andere Dateien bleibt die Property/Event Darstellung "stehen", während der Objektbaum geleert wird.
Objektbaum: Anzeige Objekt aktualisiert sich, Anzahl (Unter)Objekte nicht.
(Layout wirkt so, als ob die Angaben zusammengehören)

Hab ein Lazarus Example Projekt geöffnet, es wird zum Source Version 1.1 erkannt.
Ob das dem Versionsstand des Beispiels entspricht, weiß ich nicht.
In Programmverzeichnis wird allerdings eine Version 1.0 eingetragen, welche keiner der beiden installierten Versionen entspricht (1.4, 1.6rc


leeres Editor Fenster schwebt irgendwo rum
schließen von Fenstern: Fenster im Vordergrund wird nicht mit Tab Reiter synchronisiert. Klick auf (bereits aktiv) markiertes Tab bringt dann das Fenster nicht nach vorn
Umgekehrt klick auf nicht aktives Manager Fenster im Vordergrund aktiviert nicht das Manager Tab
Klick auf nicht aktives Tab bringt alles wieder in gerade.

Schließen des Manager Fensters ergibt Dialog
Pascal Project Manager
x Untergeordnetes MDI Formular kann nicht verborgen werden.
OK

Klick auf Formular synchronisiert manchmal Objekte im Browser.
Lesezeichen (Doppelclick oder Button) aktiviert entsprechendes Fenster nicht (bei gleiche Datei 2x geöffnet) und tut offenbar gar nichts, wenn zugehörige Datei nicht im Vordergrund ist, Highlight auf Lesezeichen, aber Cursor steht anderswo, komisch wenn man dann die Cursortasten nutzt, aber vielleicht gewollt? Ne oder?
Lesezeichen scheinen insgesamt buggy zu sein, Lesezeichen in Readme.TXT wird gesetzt auf 9, aber löscht vorhandenes auf 1. Aufruf des LZ springt dann in PAS File, das vorher das Lesezeichen 1 hatte. Für DFM sind scheinbar keine vorgesehen. Eine durchgängige Lesezeichenansicht (Typunabhängig soweit wie möglich/sinnvoll) fänd ich allerdings cool in dieser Art Programm.

Doppelclick im Projekt Browser vielleicht nur mit Nachfrage ausführen bzw. einstellbar mit NichtMehrFragen je Filetype oder so, sonst hat man unbeabsichtigt leicht doch so einen Trümmer gestartet und wartet nur darauf, es wieder zu schließen.

Dann hab ich noch versucht, per DD ein PDF reinzuziehen. Das ist daran gescheitert, dass das Managerfenster nicht vorne war. Ich habs dann einfach auf einem PAS file losgelassen, dort wird nun etwas binary PDF COntent angezeigt.
Falls Du Komponenten für PDF hast, fänd ich es cool, wenn das PDF wahlweise auch mit in den Tabs angezeigt wird, statt externe Anzeige (alles was geht im Manager), mglw. mit Lesezeichen Funktion, analog chm Darstellung.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz