AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Empfehlenswerter Drucker

Ein Thema von Bernhard Geyer · begonnen am 1. Mär 2016 · letzter Beitrag vom 28. Dez 2021
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 05:21
Guten Morgen,

ich habe mir vor ein paar Jahren einen OKI 352DN gekauft, incl. Cashbackaktion hat mich das Teil 250€ gekostet. Bin damit ganz zufrieden, allerdings dürfte der aktuell dein Budget sprengen? Dennoch würde ich bei OKI ein Auge drauf werfen, die machen immer wieder mal Cashback Aktionen..
  Mit Zitat antworten Zitat
LeisureSuitLarry

Registriert seit: 8. Dez 2005
Ort: Unterschleißheim
90 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 08:30
Hallo,

ich benutze einen Canon Pixma MX925. Den kann man auf sehr leise stellen, ist dafür aber auch langsamer. Er hat WiFi oder Netzwerk.

Eventuell kämen diese in Frage http://www.canon.de/for_work/my-busi...e-office/home/.

Ich benutze seit Jahren Canon-Drucker. Die Tinte enthält Pigmente, sprich die Farbe verblasst auch nach Jahren nicht.

Manfred
Manfred
Mein erster Rechner hatte eine Z80A-CPU mit 4MHz, 64KB Speicher, Musikkassetten als Speichermedium. Als Betriebssystem CP/M (dazu gekauft)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 08:33
Ich würde überhaupt keine Tinte mehr verwenden. Laser ist das Optimum, was Geschwindigkeit und Haltbarkeit angeht. Und da gibt es einige sehr schöne Modelle, für jeden Geldbeutel (ab einem gewissen Einstiegsbetrag, versteht sich). Ich habe alle paar Wochen mal was gedruckt, und es hat mich ungemein genervt, daß die dämlichen Patronen dann immer schon ausgetrocknet waren. Wenn ich jetzt nach drei Monaten mal etwas drucke, brauche ich mir deswegen keine Gedanken zu machen. Toner trocknet nicht aus

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 08:51
Ich kann mich nur vollumfänglich @medion anschließen. Wer im 100€-Segment einen Drucker sucht, kauft eine Plastikkiste, an der der Griff zum wegwerfen bereits angeschraubt ist - sofern er nicht schon beim Spritzguß vorgesehen wurde.

Für Seltendrucker sind Tintenstrahler ein teures Vergnügen. Im Sommer, wenns dann richtig schön warm wird im sooo tollen Büro unter dem Dach , ists umso schlimmer. Hier gibts nur eines: Laser. Selbst in Farbe gibts die für erschwingliches Geld und den Toner wechselt man tatsächlich nicht annähernd so oft, wie Tinentanks und verstopfte Düsen (merkt man natürlich erst, wenn die 80 Seiten schon fast komplett gedruckt sind...) gibts da nicht.

Bei Öftersdruckern sollte man wirklich auf die Arbeitstiere wechseln. Die sind auf Langlebigkeit und hohe Belastung getrimmt, nicht auf "in 6 Monaten neu kaufen". Ich habe lange Jahre einen Kodak Office 6150 (220€ teures Multifunktionsteil mit Fax und Duplexdruck) benutzt, der mir exzellente Dienste geleistet hat und den ich nur schweren Herzens hergegeben habe. Leider gibts den nicht mehr zu kaufen

Ich benutze auch ab und an einen Brother HL-3040CN (Farblaser, Drucker only). Sehr viel schneller als der Kodak und für 120€ hinterhergeschmissen (für Farblaser-Preisverhältnisse). Die mickrigen 32MB Speicher habe ich auf 512MB aufgerüstet für n Zehner, jetzt kann man auch mal was komplexeres damit drucken Toner habe ich auch nach 2000 Seiten noch nicht tauschen müssen.

Nun habe ich den Kodak weggegeben und einen Epson Workforce 5620 hier stehen, weil ich inzwischen "alles Duplex" brauche. Der liegt in der 200€-Business-Machine-Liga und ist nicht unbedingt leise (läßt aber auch den Schrank nicht wackeln ). Das Ding ist unglaublich schnell im Druck und schlägt den Laserprinter um Längen, egal ob Farbe oder SW; Stromverbrauch sind knappe 10% des Lasers; Duplex-Druck, Duplex-Scan, Duplex-Fax, alles kein Ding; Hat sogar GBit-LAN, was sich bei großen Druckjobs und beim Scannen in hohen Auflösungen drastisch bemerkbar macht. Das Scannen geht so locker 3-4x schneller als mit dem Kodak. Was den Tintenverbrauch angeht, kann ich noch nichts sagen. Die Erstausrüster-Tanks (einzelne Tanks pro Farbe) sind trotz einiger hundert Seiten Farbe/SW noch nicht leer.

Es lohnt sich IMHO definitiv, einen oder zwei Euros mehr auszugeben und evtl. Funktionen mitzukaufen, die man vielleicht nie braucht (wie beim Epson Cloudprinting, Scannen und automatsich per EMail verschicken und so Zeug). Allein die erheblich höhere Qualität macht sich rasch bezahlt. Man kann einen Drucker für 200€ kaufen, oder in derselben Zeit drei oder vier in der 90€-Klasse.
  Mit Zitat antworten Zitat
hstreicher

Registriert seit: 21. Nov 2009
223 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 11:40
also vor einem Jahr hätte ich das mit den Lasern unterschrieben ,
aber wir haben jetzt seit einem halben Jahr 4 HP Officejet Pro X476dw
die sind nicht billig aber da sie keine Aufwärmphase haben wie Laserdrucker
ziemlich flott (seitenbreiter Druckkopf) und die Tinte ist auch schnell trocken
und die Kosten pro Seite liegen auch auf Farblaser Niveau

mfg Hannes
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 19:10
Danke für die Rückmeldungen:

@Medium: Ist kein Billiggerät. Hat Neu auch so 250 € gekostet. Und hat auch schon ein paar Jahre auf den Buckel

@jaenicke. Der Vorschlag schaut gut aus. Muss ich mich weiter einlesen

@Lemmy: Oki kenne ich noch wenig (Weder im Privat noch Berufsumfeld. Preislevel wäre nicht das Problem (jetziger alter Drucker war auch nicht billiger)

@LeisureSuitLarry: Canon habe ich bisher nur Foto gehabt . Wifi wäre nicht nötig da der Drucker neben dem Router steht.

@Sherlock: Austrockner war bisher keine Problem. Selbst als mein aktueller Drucker (noch auf Garantie) in Reparatur war konnte ich den alten HP mit den alten Patronen (nach 1 Jahr) wieder zum leben erwecken .... Und gibt's nicht auch Drucker mit Ablaufdatum (siehe einen Bericht in der c't zu Drucker und Ablauf von Toner). Aufwärmzeit sollte halt nicht zu lange sein.

@OlafSt: Bei Lasern darf man aber auch nicht die Billigheimer erwischen. Ich erinnere mich noch an eine Lexmark-Meldung das sie es endlich geschafft haben die Druckkosten auf die Höhe der Druckkosten von (billigen) Tintenspritzern zu heben (Sollte vermutlich nur Firmenintern als Erfolgsmeldung verteilt werden). Aktuelles Gerät ist ja auch kein Billigheimer und hat jetzt auch 5 Jahre "auf dem Buckel".

@hstreicher: Deshalb auch (bisher 3*) etwas teurere Tintenspritzer-Kombigeräte in den letzten (15-20) Jahren.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.651 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 19:18
Ich habe einen HP Officejet Pro 8500A und bin sehr damit zufrieden. Ob es den noch gibt, weiß ich leider nicht.
Ein Austrocknen der Patronen habe ich bisher nicht feststellen können.
Duplexdruck ist auch drin.
Was laut und leise ist, kann ich nicht beurteilen. Für meine Zwecke aber nicht laut.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 19:23
Ich habe einen HP Officejet Pro 8500A und bin sehr damit zufrieden. Ob es den noch gibt, weiß ich leider nicht.
Ein Austrocknen der Patronen habe ich bisher nicht feststellen können.
Duplexdruck ist auch drin.
Was laut und leise ist, kann ich nicht beurteilen. Für meine Zwecke aber nicht laut.
Mein Geräte ist ein HP Officejet Pro 8500 A909a - Vermutlich fast baugleich zu deinem Modell.
Könnte auch teilweise meine Schuld gewesen sein da ich die Tanks gerne ganz leer Drucke und nicht mit 20% Restinhalt schon wechsle.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.651 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 19:29
Könnte auch teilweise meine Schuld gewesen sein da ich die Tanks gerne ganz leer Drucke und nicht mit 20% Restinhalt schon wechsle.
Das mache ich eigentlich auch immer, dass ich warte, bis der Drucker nichts mehr in der Farbe druckt. Vorher wechsele ich auch nicht.
Bis jetzt aber kein Problem.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Empfehlenswerter Drucker

  Alt 2. Mär 2016, 20:12
@Lemmy: Oki kenne ich noch wenig (Weder im Privat noch Berufsumfeld. Preislevel wäre nicht das Problem (jetziger alter Drucker war auch nicht billiger)
war auch mein erster OKI, davor Konika über mehrere Jahre. Ist ein LED Drucker und damit etwas weniger komplex als ein herkömmlicher Laser (und damit auch kein Ozon).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz