AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

D7 bringt Rechner zum Stillstand

Ein Thema von SneakL8 · begonnen am 14. Feb 2016 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2016
Antwort Antwort
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand

  Alt 14. Feb 2016, 18:26
Hallo,
Delphi Speedup darauf?
Was für ein Virenscanner läuft in der VM?


Heiko
Heiko

Geändert von hoika (14. Feb 2016 um 19:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand

  Alt 14. Feb 2016, 18:29
Ein normales Programm (wie D7 nun mal ist) kann unter Windows keinen solchen Effekt gezielt verursachen.

Da hat wohl deine Hardware irgendeinen hau.
Das letzte mal als ich sowas hatte war es ein Server mit 2 Sockeln bei denen die eine CPU defekt war.
Ein CPU-Defekt würde auch erklären das auch nicht ein BlueScreen erscheint der auf einen HW-Defekt/Treiberfehler hinweist.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.919 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand

  Alt 14. Feb 2016, 19:25
Ein normales Programm (wie D7 nun mal ist) kann unter Windows keinen solchen Effekt gezielt verursachen.
Doch, wenn es z.B. massenhaft Systemressourcen für visuelle Elemente reserviert und nicht wieder freigibt. Unter Windows XP lässt sich das recht schnell erreichen, unter Windows Vista und höher konnte ich es bisher nicht gezielt provozieren (habe es aber auch nicht ernsthaft versucht), aber die Delphi IDE hat es geschafft. Nach jeder Menge Flackerei kam auch unter Windows 10 "Out of system resources" und bevor ich darauf reagieren konnte ging gar nichts mehr.

Eine andere Möglichkeit:
Pausenlos sich selbst aufrufen. Da reagiert das System auch schon sehr schnell nicht mehr. Wenn man kein visuelles Formular hat, bekommt man das nicht einmal mit.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
SneakL8

Registriert seit: 11. Feb 2016
24 Beiträge
 
#4

AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand

  Alt 14. Feb 2016, 21:03
Hi zusammen,

danke für die Tipps.

Delphi-Speedup habe ich nicht installiert.

Und in der VM war es ein Win XP SP3, Gastsystem ein Win7 Ultimate 32-bit auf einem Intel Core 2 Duo.

Jetzt ist es ein Dell Latitude E5570 mit i5 Skylake unter Windows 10 64-bit 1511. Gerade mal 2 Monate alt und in guter Verfassung. Dass also ausgerechnet D7 einen Hardware-Defekt aufdeckt...

Das Einfrieren passiert unmittelbar vor/beim Programmstart in der IDE. Das Compilier-Fenster wurde gerade geschlossen, dann ist Sense. Da kommt erstmal der Splash-Screen des Programms, also nichts intensives. Nach Rechnerneustart läuft das Programm bei F9 auch ganz normal an.

Viele Grüße
SneakL8
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand

  Alt 14. Feb 2016, 22:54
Das Einfrieren passiert unmittelbar vor/beim Programmstart in der IDE. Das Compilier-Fenster wurde gerade geschlossen, dann ist Sense. Da kommt erstmal der Splash-Screen des Programms, also nichts intensives. Nach Rechnerneustart läuft das Programm bei F9 auch ganz normal an.
Leider liest sich Deine Beschreibung etwas wirr.

Ist es richtig, das die Echse erstellt wird?
Und dieses Programm läuft so wie vorgesehen und augenscheinlich fehlerfrei?
(also ohne IDE ?)

Falls dies der Fall ist, wie reagiert Dein Programm, wenn du es aus der IDE mit F7/F8 startest?

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand

  Alt 15. Feb 2016, 07:52
Ein normales Programm (wie D7 nun mal ist) kann unter Windows keinen solchen Effekt gezielt verursachen.
Doch, wenn es z.B. massenhaft Systemressourcen für visuelle Elemente reserviert und nicht wieder freigibt. Unter Windows XP lässt sich das recht schnell erreichen, unter Windows Vista und höher konnte ich es bisher nicht gezielt provozieren (habe es aber auch nicht ernsthaft versucht), aber die Delphi IDE hat es geschafft. Nach jeder Menge Flackerei kam auch unter Windows 10 "Out of system resources" und bevor ich darauf reagieren konnte ging gar nichts mehr.
Unter XP mag man mit einem Prozess Windows noch ziemlich "zum Aufhängen" bringen.
Neuere Windows-Versionen nicht mehr. Jeder Prozess bekommt eine maximale Anzahl ans Ressourcen zugebilligt. Auch wenn dies für den Prozes erschöft sind hat Windows noch kein Ressourcenproblem.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz