AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Webanwendung wie, womit?

Ein Thema von Jens Hartmann · begonnen am 25. Jan 2016 · letzter Beitrag vom 26. Jan 2016
 
Benutzerbild von Jens Hartmann
Jens Hartmann

Registriert seit: 11. Jan 2009
Ort: Wilnsdorf
1.439 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#9

AW: Webanwendung wie, womit?

  Alt 25. Jan 2016, 21:09
Vorab schon mal vielen Dank. Ich will mal noch ein paar weitere Funktionen/Anforderungen nennen.

Die Grundanwendung läuft auf Windows. Es sind teilweise Mehrbenutzer aktiv, allerdings nur im kleinen Rahmen. Maximal 3-4 User gleichzeitig, wobei auch hier es fast unmöglich ist, dass zwei Nutzer die gleichen Daten verwenden. Bei dem System handelt es sich um ein Programm zur Verwaltung von Anlagendaten. Also ein paar Kundenstammdaten, Objekt bezogenen Stammdaten und Daten zu den einzelnen Systemen. Die Datenbank verfügt aktuell über eine größe von 10MB und 25 Tabellen. Viel mehr ist hier auch nicht zu erwarten.

Zusätzlich möchte ich jetzt gerne eine Webanwendung erstellen, die zum aktuellen Zeitpunkt nur Daten aus der DB lesen und zur Anzeige bringen soll. Ob später mal Eingabemasken dazukommen, kann ich aktuell noch nicht sagen, sollte aber Grundsätzlich mit in die Überlegungen einbezogen werden.

Die Android-App, steht in der aktuellen Zielsetzung noch ganz am Ende. Ob das überhaupt mal interessant ist und wenn in welchem Umfang kann ich noch nicht sagen. Aber da diese Gedanken schon mal in meinem Kopf sind, würde ich das halt gerne mit berücksichtigen.

Aus den vorausgegangenen Posts, habe ich zumindestens mal entnommen, das SQLite wegen dem Mehrbenutzerprinzip schon mal wegfällt.

Zu dem Thema Access. Die DB ist damals aus verschiedenen Gründen ausgewählt worden, ist aber nicht umbedingt erforderlich. Hier könnte auch jede andere DB Verwendung finden. Allerdings, läuft das ganze aktuell sehr stabil und auch fehlerfrei. Und z.B. mit ASP.NET ist der Zugriff eigendlich auch gut möglich. Als Serversystem, gibt aus auch keine Vorgaben. Da wir in unserem Betrieb einen Windowsserver in Betrieb haben, würde ich diesen natürlich verwenden wollen.

Aber wie man vieleicht sehen kann, mache ich mir schon länger Gedanken darüber aber dadaurch, dass ich viele der Möglichkeiten nicht wirklich kenne, sondern nur über Bücher mal was dazu gelesen habe, fällt es halt schwer hier eine zumindest mal voraussichtlich Gute Lösung zufinden.

Gruß Jens
Jens Hartmann
Das Leben selber ist zu kurz, also nutze jeden Tag wie er kommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz