AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Webanwendung wie, womit?

Ein Thema von Jens Hartmann · begonnen am 25. Jan 2016 · letzter Beitrag vom 26. Jan 2016
 
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Webanwendung wie, womit?

  Alt 25. Jan 2016, 19:53
...Eventuell Umstellung der DB auf einen SQL-Server wie SQLite oder Firebird
Nicht evtl. sondern die Umstellung auf eine anderen Speicherung ist eines der ersten Sachen die Du durchführen musst.
MS Access heißt Windows, heißt Destop-Anwendung und sonst nix!
Nein, nicht unbedingt.
Mit Delphi kann man wunderbar ISAPI-DLLs schreiben (und wenn man will, auch 'nen Webserver )
Oder auch Apache-Module (zumindest bei Delphi 7 ging das).
MS-Access heißt von daher mit Nichten und Neffen Desktop-Anwendung.
Habe auch schon PHP-Foren gesehen, die gegen 'ne MS-Access-Datenbank liefen.
PHP kann mit ODBC umgehen (http://php.net/manual/de/faq.databases.php)
Java übrigens auch.

Die erste Frage, die zu beantworten wäre ist:
Auf was für einem System soll der Webserver laufen?
Windows oder Linux/Unix?

Wieviele Benutzer gleichzeitig?
MS-Access ist mehrbenutzerfähig, weiß aber nicht, wo da die Grenze ist.

Was soll der Webclient alles können?

Damit dann erstmal die Plattformen einschränken.
Dann die Auswahl der Datenbanken einschränken.
Dann die passenden Entwicklungsumgebung auswählen.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz