AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi RealTimeChart mit TeeChart und großer Datenmenge

RealTimeChart mit TeeChart und großer Datenmenge

Ein Thema von Ro90 · begonnen am 14. Dez 2015 · letzter Beitrag vom 16. Dez 2015
 
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: RealTimeChart mit TeeChart und großer Datenmenge

  Alt 15. Dez 2015, 00:24
Davon abgesehen arbeiten die gängigen Bildschirme mit einer Frequenz zwischen 50 und 70 Hertz. Mehr als 70 Veränderungen pro Sekunde können daher sowieso nicht dargestellt werden, weil der Bildschirm wird bei 70 Hz eben nur 70mal neu aufgebaut. Und mehr an Veränderung bzw. noch schnellere Veränderungen kann das Auge auch gar nicht wahrnehmen, die Grenze liegt weit unterhalb 70 Hz. Ab 20 bis 24 Bilder pro Sekunde nimmt das menschliche Auge die aufeinanderfolgenden Bilder als kontinuierlichen Fluß dar, Film genannt.

Im Grunde handelt sich sich beim dem, was der TE vor hat, um ein Oszilloskop. Darüber hab ich, soweit ich mich noch erinnere, mal gelesen, daß die PC-Oszilloskope mit einer Verschiebung des Bildschirminhalts arbeiten. Das funktioniert mit BitBlt:

Als Bit blit (für Bit Block Image Transfer; auch als BitBlt oder ähnlich bezeichnet für bit block transfer) bezeichnet man eine Computeroperation, die für das schnelle Kopieren und Verschieben von Speicherinhalten (Blitting) zuständig ist. Bit blit kann entweder als Softwareprozedur oder als Funktion einer hardwarebasierten Grafikausgabe (Grafikkarte, -Chip oder Chipsatz) implementiert werden; im Fall eines dedizierten Chips bezeichnet man diesen auch als Blitter. Bit Blit geht auf die sogenannte RasterOp-Spezifikation von Newman und Sproull zurück, eine Funktion zum bitweisen Kopieren von Speicherblöcken, die aber noch stark begrenzt war. Eine Hardware-Implementierung der RasterOp-Funktion wurde von VLSI Technology 1986 vorgestellt. Dieser Chip hatte keine DMA-Funktion und konnte daher den Hauptprozessor kaum entlasten. Quelle

Man zeichnet dann eigentlich nur noch auf die freigewordene Fläche. Wie das zu implementieren ist, weiß ich jetzt nicht aus dem Stegreif zu beantworten, dürfte sich aber vielfach im Netz finden lassen. Mit Sicherheit gibt es auch entsprechende Komponenten dafür. Der Suchbegriff Oszilloskop bzw. oszilloscope in Verbindung mit dem Suchwort Delphi wird sicherlich einiges zutage fördern.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz