AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Subnetz richtig einrichten

Ein Thema von ByTheTime · begonnen am 3. Dez 2015 · letzter Beitrag vom 3. Dez 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#1

AW: Subnetz richtig einrichten

  Alt 3. Dez 2015, 16:09
generell gilt, wenn Teilnehmer aus zwei Subnetzen sich unterhalten wollen - muss zwischen den Subnetzen vermittelt (geroutet) werden.
Das stimmt so nicht ganz. Wenn man die Subnetzmaske entsprechend einstellt, muss hier gar nicht geroutet werden. In der Firma bei uns sind die Systeme auf zwei verschiedene Subnetze verteilt (192.168.115.0 und 192.168.1.0) und trotzdem können alle ohne zusätzliche(n) Router/Bridge miteinander reden. Wie geht das? Nun, die Subnetzmaske steht nicht wie üblich auf 255.255.255.0 sondern auf 255.255.0.0. Hier liegt also ein Klasse B Netz vor, kein klassisches der Klasse C.

@ByTheTime:
Für dein Vorhaben müsstest du also nur die Subnetzmaske entsprechend weit öffnen, mindestens auf den Rechnern, die in beiden Netzen erreichbar sein sollen. Das muss nicht gleich in ein Klasse B Netz "ausarten" wie bei uns. Für die nötigen Einstellungen der Subnetzmaske gibt es IP-Rechner im Internet.

Solltest du die Absicht haben, nicht nur eine logische Trennung zu wünschen sondern auch Zugriffe unterbinden zu wollen, wird die Sache aufwendiger (auch wenn man mit Absicherung der Freigaben schon ne Menge erreichen kann).

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
einbeliebigername

Registriert seit: 24. Aug 2004
140 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#2

AW: Subnetz richtig einrichten

  Alt 3. Dez 2015, 17:37
Hallo,

Das stimmt so nicht ganz. Wenn man die Subnetzmaske entsprechend einstellt, muss hier gar nicht geroutet werden. In der Firma bei uns sind die Systeme auf zwei verschiedene Subnetze verteilt (192.168.115.0 und 192.168.1.0) und trotzdem können alle ohne zusätzliche(n) Router/Bridge miteinander reden. Wie geht das? Nun, die Subnetzmaske steht nicht wie üblich auf 255.255.255.0 sondern auf 255.255.0.0. Hier liegt also ein Klasse B Netz vor, kein klassisches der Klasse C.
Ihr habt gar keine zwei Subnetze sondern nur eins. Denn von zwei Subnetzen spricht man wenn sich entweder die Netzwekmasken unterscheiden oder der Teil der IP-Adressen sich unterscheiden, welcher durch die gesetzten Bits in der Netzwerkmaske bestimmt ist. Oder andersrum zwei IP-Adressen gehören zum selben Subnetz wenn bei
Code:
(Subnetzmaske1 = Subnetzmaske1) and ((IP1 and Subnetzmaske1) = (IP2 and Subnetzmaske2))
ein True raus kommt.

Also:
Code:
Subnetzmaske1/2 255.255.  0.0 -> 1111 1111 1111 1111 0000 0000 0000 0000
IP1             192.168.115.0 -> 1100 0000 1010 1000 0111 0011 0000 0000
IP2             192.168.  1.0 -> 1100 0000 1010 1000 0000 0001 0000 0000
IP1 and Subnetzmaske          -> 1100 0000 1010 1000 0000 0000 0000 0000
IP2 and Subnetzmaske          -> 1100 0000 1010 1000 0000 0000 0000 0000
@ByTheTime:
Für dein Vorhaben müsstest du also nur die Subnetzmaske entsprechend weit öffnen, mindestens auf den Rechnern, die in beiden Netzen erreichbar sein sollen. Das muss nicht gleich in ein Klasse B Netz "ausarten" wie bei uns. Für die nötigen Einstellungen der Subnetzmaske gibt es IP-Rechner im Internet.
Damit schaft er dann aber drei Subnetze und löst sein Vorhaben nicht.

einbeliebigername.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#3

AW: Subnetz richtig einrichten

  Alt 3. Dez 2015, 18:10
Ihr habt gar keine zwei Subnetze sondern nur eins.
Ups, stimmt.

Zitat:
Damit schaft er dann aber drei Subnetze und löst sein Vorhaben nicht.
Wieso drei?

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
einbeliebigername

Registriert seit: 24. Aug 2004
140 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#4

AW: Subnetz richtig einrichten

  Alt 3. Dez 2015, 19:51
Hallo,

Wieso drei?
ich habe deinen Vorschlag z.b. so verstanden:
Code:
Rechner 1a: 192.168.42.5/255.255.255.0
Rechner 1b: 192.168.42.6/255.255.255.0
Rechner 1c: 192.168.42.7/255.255.0.0
Rechner 2a: 192.168.43.5/255.255.0.0
Rechner 2b: 192.168.43.6/255.255.255.0
Rechner 2c: 192.168.43.7/255.255.255.0
Die sechs Rechner würden die drei Subnetze 192.168.0.0 (1c und 2a), 192.168.42.0 (1a und 1b) und 192.168.43.0 (2b und 2c) bilden.

einbeliebigername.
  Mit Zitat antworten Zitat
ByTheTime

Registriert seit: 24. Sep 2011
Ort: Frankfurt
297 Beiträge
 
Delphi XE2 Architect
 
#5

AW: Subnetz richtig einrichten

  Alt 3. Dez 2015, 21:40
Moin, danke für die zahlreichen Antworten. Ich hab es jetzt einfach mal versucht und siehe da: Es klappt! Ich habe den Router enfach auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, der hat sich dann erstmal so gut wie von alleine konfiguriert. Dann habe ich lediglich die IP des Routers angepasst, und eine statische Route auf die FritzBox (den "Hauptrouter") gesetzt. Jetzt kann ich zwar auf die Geräte mit den 192.168.179.x Adressen zugreifen, allerdings werden sie mir in Windows noch nicht im "Netzwerk"-Tab angezeigt. Ich denke mal da muss ich irgendetwas aktivieren, damit Windows diese Geräte findet.
Lukas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#6

AW: Subnetz richtig einrichten

  Alt 3. Dez 2015, 21:56
[...] allerdings werden sie mir in Windows noch nicht im "Netzwerk"-Tab angezeigt. Ich denke mal da muss ich irgendetwas aktivieren, damit Windows diese Geräte findet.
It's not a bug, it's a feature!

Wenn du zwei Netze hast, dann werden Broadcasts nicht zwischen den Netzen ausgetauscht. Windows findet andere Geräte aber durch diesen Broadcast ("Wer von euch hier im Netz ist ein Windows PC?"). Bei zwei Netzen solltest du dann direkt auf PCs zugreifen (\\192.168.179.42\).
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#7

AW: Subnetz richtig einrichten

  Alt 3. Dez 2015, 22:10
Möglicherweise bringt dieser Link Licht ins Dunkel:
http://community.paragon-software.co...ung-in-windows
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz