AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Datensicherheit: Lösungsideen diskutieren. Wiemacht ihr es?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datensicherheit: Lösungsideen diskutieren. Wiemacht ihr es?

Ein Thema von Luckie · begonnen am 24. Nov 2015 · letzter Beitrag vom 27. Nov 2015
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
WolfgangP

Registriert seit: 25. Nov 2015
3 Beiträge
 
#1

AW: Datensicherheit: Lösungsideen diskutieren. Wiemacht ihr es?

  Alt 25. Nov 2015, 02:15
Es geht mir hier um die physische Datensicherheit. Bei meinen Eltern im Viertel wurde jetzt zwei mal eingebrochen. Mitgenommen wurde nur, was sich schnell in den Rucksack packen lässt. Also um meinen PC mache ich mir da keine Sorgen. Den NAS habe ich hinter meinen Aktenordnern im Regal versteckt. Und die externe USB Festplatte, auf die ich noch mal zusätzliche Backups mache, habe ich auch versteckt. Bleibt das Netbook, auf dem auch noch mal ein Backup vom NAS drauf ist. Das liegt auf der Ablage unter dem Wohnzimmertisch. OK, wenn ich in den Urlaub fahre, würde ich das auch verstecken.

Stichwort Brandt. Ich könnte ein Backup bei meinen Eltern lagern. Nur ist das etwas umständlich. Backupdatenträger mitnehmen, dort lagern und den Backupdatenträger von meinen Eltern wieder mit zu mir nehmen. Idee: Backup im Auto lagern auf einem USB Stick. Nur das müsste auch wieder (hardware)verschlüsselt sein, falls das Auto geklaut wird.

Jetzt habe ich mich schon nach USB Festplatten mit eingebauter Hardwareverschlüsselung umgesehen, falls jemand die externe Backupplatte doch findet. Auf dem Netbook wäre ein TrueCrypt Container möglich. Da müsste ich mich nur reinfuchsen. Und davor sträube ich mich etwas. Leider ist bei Windows 7 Starter ja nicht die Windows interner Verschlüsselung dabei.

Wie handhabt ihr das? Bin ich paranoid? Jedenfalls bin ich mit meinen Lösungen noch nicht zufrieden.
Absolute Datensicherheit gibt es leider nicht (wenn jemand die Daten will) Allerdings ist deine Backuplösung sicher in Ordnung. Nur etwas umständlich.
Ich würde alles auf eine fest HD speichern und diese ab und an mit USB aktualisieren.
Diese 2 HD kannst du dann irgendwo im Haus lagern, Einbrecher interessieren sich nicht für die Daten, sondern die Geräte.
Auch gut- externe HD auf dem Speicher oder keller mit wifi angesteuert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Die absolut sichere Datenhaltung

  Alt 25. Nov 2015, 04:26
  1. Baue dir einen Wandtresor mit integrierter Wasserkühlung und mindestens 10 cm dicken Titanwänden.
  2. Bohre da Löcher für die Kabel rein.
  3. Stelle in den Tresor deinen PC (ebenfalls mit Wasserkühlung) und deine externen Datenträger rein.
  4. Melde dich bei einem Security-Unternehmen zur Überwachung an.
  5. Lasse in deinem Büro Kameras und andere Überwachungselektronik installieren, so daß bei einem Einbruch sofort die Security-Firma und die Polizei verständigt werden.
  6. Baue um dein Büro herum einen Tital-Stahl-Quader und sichere die Tür mit einem teuren elektronischen Schloß.
Jetzt müssen die Einbrecher schon mit Dynamit (oder was man da heute so nimmt) und Preßlufthammer kommen, um deine Daten stehlen zu können.

Spaß beiseite, ich schließe mich dem allgemeinen Tenor an: Absolute Sicherheit gibt es nicht. Für die beste Sicherheit halte ich wohlgesonnene aufmerksame Nachbarn. Wir hatten hier letztes Jahr drei Wohnungseinbrüche im Mietshaus (City-Lage), die alle unaufgeklärt blieben und nur "geringe" Schäden verursachten: Wohnungstür aufgebrochen, Handies und Laptops geklaut. Eines dieser Laptops gehörte einer Übersetzerin, die noch nie was von Backups gehört zu haben schien. Eine Sammelbitte aller Mieter an den Vermieter, doch wenigstens eine Außenkamera am Hauseingang anzubringen – so ein Kugelding, wo man, bevor man via Summer öffnet, sehen kann, wer draußen steht – wurde abgelehnt und stattdessen stabilere Wohnungstüren versprochen – das war vor einem Jahr. Ich hab da mal ein Video gesehen von einer Schloßöffnung mit so einer Rüttelmaschine, die Tür war in 3 Sekunden auf ... Ach ja, die Polizei hat uns via Rundschreiben wichtige Infos übermittelt wegen Zunahme der Wohnungseinbrüche:
  • Achten Sie auf Fremde im Haus und in der Nachbarschaft und sprechen Sie sie an.
  • Lassen Sie Ihr Haus immer bewohnt erscheinen (Licht automatisch an/aus, ggf. auch Radio und Fernseher.
  • Prüfen Sie sorgfältig, wer zu Ihnen möchte, bevor Sie den Türöffner drücken.
  • Deponieren Sie Wertgegenstände oder wichtige Dokumente in einem Bankschließfach.
  • ... und weitere dieser atemberaubenden, völlig neuartigen Empfehlungen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
WolfgangP

Registriert seit: 25. Nov 2015
3 Beiträge
 
#3

AW: Datensicherheit: Lösungsideen diskutieren. Wiemacht ihr es?

  Alt 25. Nov 2015, 04:55
Ganz vergessen- ich habe mir auch mal ein CCTV System mit 4 Wireless Kameras beim Elektronikversand gekauft, kostet unter 100 Euro komplett, nur HD muss man extra einbauen, aber davon hat man ja meist genug rumfliegen.
Strom habe ich dann direkt aus der (eigentlich Unterputz,aber meist nur unter der Tapete) Verteilerdose* mittels einzelner Netzteile (zufällig passten die von meinen alten Handys mit 0.6 Amp) bezogen, weil mir das Batteriewechseln zu doof war.
Das Netzteil passte sogar komplett in die Kabel Dose.*
Kamera daneben installiert, DVR Rekorder irgendwo versteckt und fertig ist das CCTV System.
Handyüberwachung ist auch kein Problem.
Habe ich nicht aus Angst installiert, sondern weil ich gerne sehen will, was die Kinder treiben, wenn ich am Schreibtisch sitze.

2. Lösung- Fertigalarmanlage aus dem Baumarkt mit Telefonbenachrichtigung. wenn die 120 DB Sirene losgeht, rennt auch der Einbrecher weg. Und man kann auch die Polizei rufen.(wenn man den Anruf auf dem Handy mitkriegt, aber die Anlage ruft mehrere Nummern an) Falls die örtliche Wache nett ist, kann man auch deren Nummer ein speichern, aber vorher fragen, kleine Orte machen das schon mal, City natürlich nicht. Aber es gibt ja auch Nachbarn und Verwandte.

*WICHTIG - wenn man kein Elektriker ist oder einen kennt, sollte man sich mit der Stromversorgung etwas anderes Einfallen lassen oder Batterien wechseln. Ob das mit den Bauvorschriften zulässig ist, weiß ich leider nicht, habe seit 20 Jahren nicht mehr mit Bauvorschriften zu tun gehabt, aber auch nichts gefunden, was dagegen spricht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Die absolut sichere Datenhaltung

  Alt 27. Nov 2015, 09:22
Hatten wir nicht grade jemanden hier, dessen Backupplatte im Arsch war, als er sie brauchte?
Sogesehn, sollte man sich vielleich überlegen alles mehrfach abzusichern.

Einmal daheim, um schnell ranzukommen, ohne erst 200GB aus dem Netz ziehen zu müssen und einmal woanders?


  1. Baue dir einen Wandtresor mit integrierter Wasserkühlung und mindestens 10 cm dicken Titanwänden.
  2. Bohre da Löcher für die Kabel rein.
  3. Stelle in den Tresor deinen PC (ebenfalls mit Wasserkühlung) und deine externen Datenträger rein.
  4. ...
Jetzt müssen die Einbrecher schon mit Dynamit (oder was man da heute so nimmt) und Preßlufthammer kommen, um deine Daten stehlen zu können.

Spaß beiseite, ...
Der Tresor hat aber noch andere Vorteile, wie z.B. den Feuerschutz.

Einen Tresor bei dir und einen bei deinen Eltern und dann vielleicht noch ein gegenseitiges Backup, also deine Daten bei denen und deren bei dir.


Es gibt Tresore mit Durchführungen für Strom und Datenleitungen.
https://www.knoxsafe.de/Artikel-A-Z/...FUcTwwodTvENmg
Oder halt Computerschränkchen mit stabilerer Tür, im Keller hinter einem Regal/Schrank versteckt.

Ansonsten bleibt ja nur noch die Wolke oder ein auf Sicherheit ausgelegtes Datacenter, tief in der Erde, damit es auch die nächsten Atombomben und Zombieapokalypsen übersteht.
http://www.swissonlinegroup.ch/datac...iss-cloud-box/
http://www.sjmp.de/technik/aussergew...s-data-center/
http://www.pironet-ndh.com/Sicherhei...FSMFwwodIFANGQ
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg datensicherung-threx.jpg (13,6 KB, 4x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Die absolut sichere Datenhaltung

  Alt 27. Nov 2015, 10:42
@Perlsau Nur interessehalber: Wo bzw. wie speicherst/verwaltest du deine Key's?
Darüber werde ich verständlicherweise weder öffentliche noch private Auskünfte erteilen. Es gibt jedoch ausreichend Möglichkeiten der Key-Verwaltung, die du dir sicher mit ein wenig Phantasie selbst ausmalen kannst. Welches Interesse du jetzt an genau meiner Verwaltung haben könntest, will ich nicht wirklich wissen – oder anders ausgedrückt: Sowas fragt man nicht (Stichwort: Social Engineering).

Hatten wir nicht grade jemanden hier, dessen Backupplatte im Arsch war, als er sie brauchte?
Sogesehn, sollte man sich vielleich überlegen alles mehrfach abzusichern.
Sag ich doch auch immer: Nicht nur vielleicht, man sollte tatsächlich! Genau so mache ich das, seit mir damals meine Backup-Platte abgeraucht ist: Auf das erste Backup-Laufwerk werden die Dateien unkomprimiert übernommen, das zweite Backuplaufwerk enthält die komprimierten Backups. Das muß man dann nur noch konsequent durchziehen, und schon ist man, was den Ausfall von Datenträgern betrifft, auf einer ziemlich sicheren Seite. Und natürlich Clouds mit veschlüsselten Daten.

Der Tresor hat aber noch andere Vorteile, wie z.B. den Feuerschutz.
In der Tat! Ich könnte auch vom Laster überfahren werden, dann käme ich auch nicht mehr an meine Daten

Einen Tresor bei dir und einen bei deinen Eltern und dann vielleicht noch ein gegenseitiges Backup, also deine Daten bei denen und deren bei dir.
Nicht jeder hat Eltern. Davon abgesehen brauche ich weder Tresor noch Außer-Haus-Backup, von diversen Clouds abgesehen. Aber das führt jetzt schon wieder vom Thema weg.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von frankyboy1974
frankyboy1974

Registriert seit: 7. Apr 2015
Ort: SH
169 Beiträge
 
Delphi XE7 Professional
 
#6

AW: Datensicherheit: Lösungsideen diskutieren. Wiemacht ihr es?

  Alt 27. Nov 2015, 11:09
hallo,

Zitat:
Nicht jeder hat Eltern.


mfg
Java ist auch eine Insel.
Ist Delphi von Oracle?
In meiner Buchstabensuppen fehlt das C++!
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#7

AW: Die absolut sichere Datenhaltung

  Alt 27. Nov 2015, 11:13
@Perlsau Nur interessehalber: Wo bzw. wie speicherst/verwaltest du deine Key's?
Darüber werde ich verständlicherweise weder öffentliche noch private Auskünfte erteilen. Es gibt jedoch ausreichend Möglichkeiten der Key-Verwaltung, die du dir sicher mit ein wenig Phantasie selbst ausmalen kannst. Welches Interesse du jetzt an genau meiner Verwaltung haben könntest, will ich nicht wirklich wissen – oder anders ausgedrückt: Sowas fragt man nicht (Stichwort: Social Engineering).
Sorry, von dieser Seite habe ich das nicht betrachtet. Ich wollte keinesfalls dein Sicherheitssystem auskundschaften! Worum es mir ging: Was nützt die beste und perfekteste Verschlüsselung mit ellenlangen und sicheren Keys, wenn ich die Keys nicht getrennt vom Zugangsort zu den Daten aufbewahre. Sprich, wenn mein Büro von einem Einbrecher ausgeräumt wird, und die Key's (egal wo und wie gespeichert) auch mit weg sind. Dann hab ich mir mit der Verschlüsselung und der Cloud selber ein Riesen-Ei gelegt
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Die absolut sichere Datenhaltung

  Alt 27. Nov 2015, 11:27
Worum es mir ging: Was nützt die beste und perfekteste Verschlüsselung mit ellenlangen und sicheren Keys, wenn ich die Keys nicht getrennt vom Zugangsort zu den Daten aufbewahre. Sprich, wenn mein Büro von einem Einbrecher ausgeräumt wird, und die Key's (egal wo und wie gespeichert) auch mit weg sind. Dann hab ich mir mit der Verschlüsselung und der Cloud selber ein Riesen-Ei gelegt
Und warum fragst du nicht gleich das, was du eigentlich wissen willst statt das, was du uneigentlich wissen wolltest?

Scherz beiseite: Du hast dir deine äußerst triviale Frage doch schon selbst beantwortet: Speichere die Keys nicht zusammen mit den Daten. Bewahre die Pin für deine Bankcard nicht im Geldbeutel bei ebendieser auf (die sind ja eh so kurz, die kann man sich auch merken, wie die Pin für's Handy).

Wie ich das selbst handhabe, wünsche ich, wie bereits erwähnt, nicht mitzuteilen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz