AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

Ein Thema von Phoenix · begonnen am 18. Nov 2015 · letzter Beitrag vom 3. Jan 2021
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Glados
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 28. Aug 2017, 09:53
Eine Frage: wie kompiliert und erzeugt man eigentlich Projekte und Projektgruppen in VSCode/OmniPascal?
  Mit Zitat antworten Zitat
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#2

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 28. Aug 2017, 10:20
Eine Frage: wie kompiliert und erzeugt man eigentlich Projekte und Projektgruppen in VSCode/OmniPascal?
Der einfachste Weg für Projekte ist:

- Einmalig die automatische Erzeugung von Build-Skripten freischalten. Dazu gehst du in die Einstellungen (STRG + ,) und fügst in den User-Settings den Eintrag
Code:
"omnipascal.createBuildScripts": true,
hinzu. Anschließend startest du VSCode neu

- Öffne das Wurzel-Verzeichnis des zu kompilierenden Projektes in VSCode
- Öffne zunächst irgendeine PAS-Datei
- Klicke in der Status-Leiste auf "OmniPascal: No project loaded" und wähle aus der Liste die gewünschte Projekt-Datei aus
- Im Hintergrund werden jetzt Build-Skripte erzeugt. Diese bestehen einerseits aus der Datei "CompileOmniPascalServerProject.bat" und einer "tasks.json"
- Um den Kompilier-Vorgang zu starten, führst du den Build-Task aus: F1 -> ">Tasks: Run build task"
- Um zu kompilieren und die Anwendung anschließend zu starten, führst du den Test-Task aus: F1 -> ">Tasks: Run build task" (Tip: Du kannst auch Keyboard-Shortcuts für die Task-Ausführung vergeben)

Für den Fall, dass der Kompiliervorgang nicht funktioniert, schaue mal bitte in die generierte CompileOmniPascalServerProject.bat. Da sind oben Pfade für MSBuild.exe und rsars.bat aufgeführt. OmniPascal versucht die Pfade beim Start eigenständig zu ermitteln. Das funktioniert aber nicht auf jedem System zuverlässig. In dem Fall solltest du in den Einstellungen zusätzlich noch "omnipascal.delphiInstallationPath" und "omnipascal.msbuildPath" selbst definieren und VSCode anschließend neu starten.

Für Projekt-Gruppen gibt es derzeit keine automatische Unterstützung. Dort müsstest du dir deine eigene Batch-Datei schreiben, die dir die Projekte in gewünschter Reihenfolge kompiliert und ggf. ausführt.
  Mit Zitat antworten Zitat
NewrisK

Registriert seit: 13. Okt 2017
2 Beiträge
 
#3

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 13. Okt 2017, 19:19
Hallo zusammen,
Ich bin komplett neu was Lazarus, Free Pascal oder VS Code angeht und habe mit einem simplen Beispielprogram einen import von Lazarus zu VS Code versucht.
Nun habe ich nach langem herum probieren mit euren ganzen Fragen und Antworten schon einiges geschafft. Mein Beispielprojekt kann ich als Ordner in VS Code
öffnen und die folgenden Schritte funktionieren auch:
- Öffne das Wurzel-Verzeichnis des zu kompilierenden Projektes in VSCode
- Öffne zunächst irgendeine PAS-Datei
- Klicke in der Status-Leiste auf "OmniPascal: No project loaded" und wähle aus der Liste die gewünschte Projekt-Datei aus
- Im Hintergrund werden jetzt Build-Skripte erzeugt. Diese bestehen einerseits aus der Datei "CompileOmniPascalServerProject.bat" und einer "tasks.json"
Nun habe ich ein bzw. zwei Probleme beim Kompilieren des Programs. In meiner 'CompileOmniPascalServerProject.bat' befinden sich keine Pfade zu "omnipascal.delphiInstallationPath"
und "omnipascal.msbuildPath". Da ich kein Delphi einbinde/nutze verstehe ich das dort bei mir Lazarus zu finden ist. Der Pfad stimmt bei mir auch. Bei dem Versuch zu Kompilieren
(">Tasks: Run build task") bekomme ich nun folgende Fehlermeldung:
Error: (lazarus) invalid Lazarus directory "": directory lcl not found
Error: (lazarus) Building failed: C:\Users\Daniel\Desktop\Project_test\test.lpi

Mir ist leider nicht klar, was nun das Problem ist. Ich habe auch die User Settings wie folgt angepasst:
{ "omnipascal.defaultDevelopmentEnvironment": "FreePascal",
"omnipascal.createBuildScripts": true,
"omnipascal.lazbuildPath": "C:\\lazarus\\lazbuild.exe",
"omnipascal.freePascalSourcePath": "C:\\lazarus\\fpc\\3.0.2" }

Ich habe den Projektordner und 2 Screenshots mal gezipped und angehangen, falls das hilft.
Ich danke jetzt schon einmal für die Mühe und die Hilfe. Es ist bestimmt etwas ganz simples, was ich einfach übersehen habe.

Grüße
NewrisK

PS: Muss man die Schritte zum Einbinden (Zitat oben) des Projektes zu jedem Neustart von VS Code ausführen? Denn es steht immer wieder "OmniPascal: No project loaded" in der Statusleiste wenn ich es neustarte.
EDIT:
Noch eine Frage. Wenn ich die User oder Workstation Settings in VS Code öffne, sind dort immernoch die Standard Werte eingetragen. In dem settings.json File werden meine Änderungen aber angezeigt. Ich weiß dass die Änderungen benutzt werden, da er sonst mit "uses crt;" Probleme haben würde, aber es ist irritierend, das die Einstellungen nicht richtig übernommen werden.(Zumindest finde ich es verwirrend)
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Project_test.zip (378,7 KB, 6x aufgerufen)

Geändert von NewrisK (13. Okt 2017 um 19:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#4

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 13. Okt 2017, 21:52
Das sieht schon mal ganz gut aus. Die Einstellungen sehen korrekt aus. Allerdings scheint LazBuild noch Probleme zu haben. Das schließe ich aus der Fehlermeldung in dem Screenshot bezüglich des LCL Pfads. Ich habe das Problem auch mal gehabt aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher wie ich es gelöst habe.
Kann es sein, dass du Lazarus noch nicht geöffnet hattest? Wenn du es das erste mal öffnest, erscheint ein Einrichtungsdialog, den du einfach nur mit OK bestätigst. Ich glaube das schreibt den LCL Pfad an die richtige Stelle. Versuche anschließend mal ein neues Projekt mit Lazarus zu erstellen und zu kompilieren. Wenn das klappt, dann starte VSCode neu. Dann sollte alles funktionieren.

Wenn du alles richtig eingestellt hast, brauchst du die Einstellungen nicht jedes mal neu setzen. Lediglich das Projekt muss nach jedem Neustart neu geladen werden.

Deine persönlichen Einstellungen sollten im rechten Fenster angezeigt werden. Die Standardeinstellungen stehen im linken Fenster. Die Workspace Einstellungen beziehen sich immer auf den aktuell geöffneten Ordner, während sich Benutzer Einstellungen auf den Windows User allgemein beziehen. Hast du vielleicht in die falsche settings.json geschaut?
  Mit Zitat antworten Zitat
NewrisK

Registriert seit: 13. Okt 2017
2 Beiträge
 
#5

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 14. Okt 2017, 11:46
Hey,
Danke für die schnelle Antwort. Hatte Lazarus schon gestartet gehabt, habe das Programm dort geschrieben.
Ich habe nun ein wenig rumprobiert und es läuft jetzt! Ich habe in den Settings bei VS Code "omnipascal.searchPath": "C:\\lazarus\\*"
ergänzt und habe in Lazarus selber nochmal in den Einstellungen die Pfade händisch neu eingetrtagen.

Grüße und ein schönes Wochenende!
  Mit Zitat antworten Zitat
Glados
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 14. Okt 2017, 12:03
Wird es irgendwann eine Delphi-implementierung geben die kein Fachwissen voraussetzt? D.h. Gruppen-Kompilierung, Bereinigung, Erzeugen usw. ohne, dass man irgendwelche Pfade anlegen muss?
  Mit Zitat antworten Zitat
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#7

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 15. Okt 2017, 13:23
Wird es irgendwann eine Delphi-implementierung geben die kein Fachwissen voraussetzt? D.h. Gruppen-Kompilierung, Bereinigung, Erzeugen usw. ohne, dass man irgendwelche Pfade anlegen muss?
Auf den meisten Systemen sollten Delphi-Entwickler keine Pfade in der Konfiguration setzen müssen um ein Projekt aus VSCode heraus kompilieren zu können. Die Pfade für die aktuellste Delphi-Installation und MSBuild werden über die Registry ermittelt. Anpassungen an der Konfiguration sind nur nötig wenn die automatische Pfad-Ermittlung nicht die korrekten Ergebnisse liefert.

Gruppen-Projekte werden derzeit noch nicht unterstützt. Das wird sich je nach Bedarf auch noch früher oder später ändern.
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#8

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 9. Mär 2019, 23:01
Durch Zufall auf diesen alten Thread gestoßen.
Super Editor. Genau so einen hätte ich gerne in der Delphi IDE.
Die Delphi-IDE ist sehr viel bequemer als dieses Herumgeklicke und Tastengedrücke in VSC, nur damit man als Ziel kommt.

Aber der Editor, der hat es mir angetan. Ob man den jemals in Delphi sieht?

@MEissing. Vielleicht lässt sich das Projekt ja aufkaufen, und ihr könnt alles bis auf den Editor wegwerfen und in Delphi einbauen?
Die graue Titelleiste und die grauen Akzente solltet ihr am besten auch direkt mit übernehmen, damit die blaue und die blauen endlich verschwinden.
Wie man schöne graue Akzente setzt, könnt ihr auch in SmartGit sehen.

Geändert von DieDolly ( 9. Mär 2019 um 23:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Schokohase
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 9. Mär 2019, 23:07
@MEissing. Vielleicht lässt sich das Projekt ja aufkaufen, und ihr könnt alles bis auf den Editor wegwerfen und in Delphi einbauen?
VSC ist Open Source und unter der MIT License veröffentlicht. Da brauchst du gar nichts kaufen.
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#10

AW: OmniPascal: Delphi oder FreePascal in Visual Studio Code

  Alt 9. Mär 2019, 23:11
Gegen eine kleine Spende hat der VSC-Entwickler sicher dennoch nichts denke ich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz