AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Lazarus TDBGrid Scrol funktion
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Lazarus TDBGrid Scrol funktion

Ein Thema von manfred_h · begonnen am 13. Nov 2015 · letzter Beitrag vom 16. Nov 2015
 
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Lazarus TDBGrid Scrol funktion

  Alt 14. Nov 2015, 23:45
Zitat:
Wenn es dir jedoch lediglich darum geht, unnötigen Traffic zu vermeiden, dann halte die erforderliche Datenmenge im Speicher vor.
Was wird denn hierbei vermieden, es wird ja lediglich alles auf einmal geladen... das soll ja vermieden werden....
Das widerspricht deiner Aussage im Eröffnungsposting diametral:
Das Problem ist das wenn ich im Grid Scrolle wird sofort der nächste Datensatz geladen.
Also entweder soll der nächste Datensatz beim Scrollen geladen werden oder nicht – entscheide dich doch mal, was du eigentlich willst

Abgesehen davon verstehe dich dich noch immer nicht: Wenn du in einem DBGrid einen Record darstellen willst, dann muß der doch zuvor aus der Datenbank geladen werden. Kannst du das nicht nachvollziehen? Du kannst doch keinen Record im DB-Grid anklicken, der noch gar nicht aus der Datenbank geholt wurde! Wenn DB-Edits, die mit demselben Datasource verbunden sind, wie das DBGrid, mit dessen Hilfe du durch die Records blätterst, den neu angewählten Record anzeigen, dann beziehen sie ihre Daten aus demselben zugrundeliegenden Query wie das DBGrid. Dabei kommt es, wie bereits erwähnt, auf die Einstellungen der Properties an, ob beim Scrollen Daten nachgeladen werden müssen oder nicht.

Das mit dem Traffic ist selbstverständlich so zu verstehen, daß unter Umständen bei jedem Datensatzwechsel Daten über's Internet angefordert werden müssen, was die Bedienbarkeit einer Anwendung verschlechtern würde. Werden dagegen alle Daten gleich beim Programmstart geladen, Änderungen an den Tabellen zwischengespeichert und diese auf einmal z.B. während eines Idle-Zustands in der entfernten Datenbank aktualisiert, bleibt die Bedienbarkeit des Programms weitgehend erhalten.

Ich hoffe, mich diesmal verständlich genug für dich ausgedrückt zu haben und daß jemand anderes herauszufinden in der Lage ist, worum's hier wirklich geht. Ich fühle mich davon überfordert und gebe auf.

Geändert von Perlsau (14. Nov 2015 um 23:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz