AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

C++ Builder oder Visual C++

Ein Thema von MrSpock · begonnen am 3. Nov 2015 · letzter Beitrag vom 22. Dez 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: C++ Builder oder Visual C++

  Alt 5. Nov 2015, 07:37
Copy/Move-Semantics-Verstehe ich nicht?
Zu komplex, um das jetzt mit eigenen Worten zu erklären, aber C++ allocated Objekte auf dem Stack und nicht (wie z.b. Delphi) auf dem Heap. Hier hast du jetzt die Möglichkeit Objekte zu "moven" statt zu kopieren. Das hat unter anderem Performance-Vorzüge und ist auch oft semantisch sinnvoll (unique_ptr, etc).
Wenn es dich sehr stark interessiert, dann findest du hier eine ausführliche Erklärung im Rahmen des Copy-Swap-Idioms:
http://stackoverflow.com/a/3279550
Danke, das reicht. Bei mir war nicht mehr auf dem Schirm das es ja auch Sprachen gibt die auch Instanzen von Klassen ohne impliziete Verwendung von new/create/... anlegen können.


Templates - Für was was man mit anderen Sprachfeatures nicht genauso gut lösen kann.
Das Template System ist eine komplette funktionale Programmiersprache, die in C++ eingebettet ist. Normale Generics können hier einpacken und die Delphi Generics erst recht
Sehr mächtig sind auch Template-Spezialisierungen. Grob gesagt hat man ein Grund-Template mit einer bestimmten Signatur und darüber definiert man beliebig viele spezialisierte Templates, die z.b. eine bestimmte Klasse / einen bestimmten Datentyp matchen. Die STL hat beispielsweise eine Art Array Implementation namens std::vector, die man über
Code:
std::vector<int>
deklarieren kann. Wie ein normales Array in Delphi reserviert die Klasse intern dann für jedes Element sizeof(int) an Speicher. Verwendet man aber einen
Code:
std::vector<bool>
nimmt der Compiler das für bool spezialisierte Template und arbeitet intern mit Bitfields, weshalb 8 Werte nicht mehr 8, sondern nur noch 1 Byte belegen.[/QUOTE]
Nochmals Danke. Genau diese Beispiele helfen es klar zu machen wo genau der Vorteil liegt.


Und mal speziell im Kontext dieser Masterarbeit: Braucht deine Tochter wirklich eine komplexe GUI? Ein Fenster mit zwei Buttons, das ein Bild anzeigt bekommt man doch selbst mit purer WinAPI in 10 Minuten zusammengebastelt
Genau das sollte man hinterfragen. Blos weil (evtl.) eine C-Library helfen könnte heißt es noch nicht das die ganze Lösung in C/C++ realisiert werden müsste.
Hier sind die Vorgaben etwas zu wenig
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.074 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: C++ Builder oder Visual C++

  Alt 5. Nov 2015, 08:36
@MrSpock:

Am Ende würde ich eh das nehmen, was der Betreuer der Masterarbeit vorschlägt!

Wenn der mal das Projekt sich genauer anschauen will, eventuell auch mal zur Fehlerbehebung wenn es klemmt, dann will der sich bestimmt nicht erst mal im C++ Builder einarbeiten, geschweige denn besorgen und installieren!

Der wird höchstwahrscheinlich alle Microsoft-Tools, die man per MSDNAA/BlueSpark-Lizenz bekommen kann, da haben.

Außerdem ist das Argument mit dem Arbeitsmarkt nicht von der Hand zu weisen.
Oder will deine Tochter bei Papi im Betrieb anfangen und Oberflächen im RAD-Stil zusammenklicken?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: C++ Builder oder Visual C++

  Alt 5. Nov 2015, 09:06
@MrSpock:
Am Ende würde ich eh das nehmen, was der Betreuer der Masterarbeit vorschlägt!
Das herauszufinden habe ich meiner Tochter auch noch einmal empfohlen. Er hat wohl im ersten Gespräch explizit gesagt, es sei gleichgültig, ob sie Visual C++, C++ Builder oder Eclipse benutzt. Er hat nur von Java abgeraten und wollte auch nichts von C# oder .NET wissen. Aber sie wird noch einmal fragen, was denn die anderen Studenten / Doktoranten benutzt haben.

Ich wundere mich ein bischen über die Aussage Visual C++ sei "der" Standard.
Hier meinen wir (auch) die IDE/Umgebung und nicht nur die Sprache.

Recherchiere doch mal in größeren IT-lastigen Jobbörsen (Stepstone, Monster, Heise, careers.stackoverflow.com), was der Markt gerade so möchte.
Ich habe jetzt nicht recherchiert, vermute aber, dass man recht viel für Java und C# findet. Wir arbeiten bei uns mit C, C++, Java. Eigentlich sollte wir Ada verwenden.

Mal abwarten, was der Betreuer sagt.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: C++ Builder oder Visual C++

  Alt 5. Nov 2015, 11:11
Welche IDE ist doch bei dem Projekt am Ende nebensächlich.

Bei Bildverarbeitung, Videoprocessing, etc. wäre doch die Frage welche Frameworks viel Wichtiger.
Insbesondere welche IDE damit am Besten klarkommt.

Also OpenCV, ImageMagick und solche Kaliber sind denke ich einfach besser bei VC++ aufgehoben.
Denn so einfach lässt sich das nicht in den C++Builder laden, oder kann der BCB mittlerweile von Haus aus
VC Projekte/Makefiles laden, VC-Libraries direkt linken, etc. ?

Genau das Problem habe ich mit den Borland Tools, ich habe nur schwer Zugriff auf die riesige Menge an C++ Source die da draussen unterwegs ist.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: C++ Builder oder Visual C++

  Alt 5. Nov 2015, 11:17
Das ist ein wichtiges Argument. Aber OpenVC ist doch keine VC Bibliothek!? Ich kann das ja mal prüfen, aber ich gehe im Moment davon aus, dass man diese Bilbliothek als C++ Bibliothek problemlos linken kann. Außerdem hat die Uni (zusätzlich) eine eigene C++ Bibliothek für Bildverarbeitung. Da kann man ja gleich prüfen, ob man diese aus dem C++ Builder bzw. VC++ ansprechen und linken kann.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.074 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: C++ Builder oder Visual C++

  Alt 5. Nov 2015, 11:29
Mal ganz anders gefragt:

Welche Vorerfahrung hat denn deine Tochter?
Womit hat sie denn schon so gearbeitet/programmiert?

Nur weil der Papa mit Borland groß geworden ist, heißt das ja nun nicht, dass sie das mag oder damit zurecht kommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#7

AW: C++ Builder oder Visual C++

  Alt 5. Nov 2015, 11:41
Sie hatten während des Studium Java verwendet. Als sie noch in der Schule war, hat sie für Ihre Abschlussprüfung in Computertechnik den C++ Builder benutzt.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz