AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken TQuery (TIBCQuery) - mehrere Master-Detailverbindungen komplett durchlaufen

TQuery (TIBCQuery) - mehrere Master-Detailverbindungen komplett durchlaufen

Ein Thema von RonniS · begonnen am 29. Okt 2015 · letzter Beitrag vom 3. Nov 2015
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12
RonniS

Registriert seit: 5. Feb 2010
9 Beiträge
 
#1

AW: TQuery (TIBCQuery) - mehrere Master-Detailverbindungen komplett durchlaufen

  Alt 29. Okt 2015, 13:15
Also es müsste nun so sein, dass

- erst der erste Datensatz von Tabelle 1,
- dann der erste Datensatz von Tabelle 2,
- dann alle Datesätze von Tabelle 3
- dann der zeite Datensatz von Tabelle 2,
- dann wieder alle Datensätze von Tabelle 3
....
- der zweite Datensatz von Tabelle 1
...

durchlaufen werden..

dann bau dir das als ganz normale (Monster)SQL zusammen und lass es ausführen. WEnn dann alles in eine CSV Datei soll, brauchst Du eh alle Daten.
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber wie eben schon geschrieben, sollen die einzelnen Tabellen dann nicht in einer einzigen, sondern jeweils einzelnen
csv-Dateien ausgegeben werden :

2015-04-Belege.csv // Alle Belege
2015-04-Positionen.csv // Alle zugehörigen Positionen aller selektierten Belege
2015-04-Artikel.csv // Alle zugehörigen Artikel aller selektierten Positionen
2015-04-Kunden.csv // // Alle zugehörigen Kunden aller selektierten Belege
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: TQuery (TIBCQuery) - mehrere Master-Detailverbindungen komplett durchlaufen

  Alt 29. Okt 2015, 14:03

Daran hatte ich auch schon gedacht, aber wie eben schon geschrieben, sollen die einzelnen Tabellen dann nicht in einer einzigen, sondern jeweils einzelnen
csv-Dateien ausgegeben werden :

2015-04-Belege.csv // Alle Belege
2015-04-Positionen.csv // Alle zugehörigen Positionen aller selektierten Belege
2015-04-Artikel.csv // Alle zugehörigen Artikel aller selektierten Positionen
2015-04-Kunden.csv // // Alle zugehörigen Kunden aller selektierten Belege
dann bau dir eine KLasse

Delphi-Quellcode:
TExportItem = class()
...

  property SQL: String;
  property FileName: String;

Dann stellst Du eine Collection von Items zusammen, jede bekommt ihre Individuelle SQL (und ist damit entsprechend anpassbar / optimiert. Die Collection übergibst du dann deinem CSV-Exporter und gut ist...

Die SQLs sollten ja nicht das Problem sein, oder?

Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz