AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

Ein Thema von baumina · begonnen am 9. Sep 2015 · letzter Beitrag vom 17. Sep 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von baumina
baumina

Registriert seit: 5. Mai 2008
Ort: Oberschwaben
1.275 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 14:06
Gestern war große Elektrobesprechung für meinen Hausbau. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich alles verstehe und an alles denke. Wir bauen ein Haus mit 2 Wohnparteien. Ich habe nun veranlasst, dass in jedem Wohnraum eine LAN-Dose installiert wird. Geplant ist ein Anschluß von 1&1 mit FritzBox inkl. Telefonanlage und 4 Fritz-DECT-Telefonen, WLAN

Nun meine Fragen:

1. Insgesamt haben wir 8 LAN-Dosen, denke die kann ich nicht alle an der Fritzbox anschließen, welche Lösungen hätte ich da?
2. Wahrscheinlich möchte ich das WLAN und DECT Signal einmal verstärken, bzw. den Radius erweitern, welche Möglichkeiten habe ich da?
3. An was habe ich nicht gedacht oder falsch geplant?

Danke im Voraus
Hinter dir gehts abwärts und vor dir steil bergauf ! (Wolfgang Ambros)

Geändert von baumina ( 9. Sep 2015 um 14:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 14:10
1.) Switch
2.) Alternativ zu LAN -> Powerlan, gibt es auch mit WLAN; WLAN bzw. DECT-Repeater. Ich würde schauen, das die Fritzbox zentral steht ( kann man über PowerLAN an die Eingangsdose Provider verbinden.
3.) Powerlan als Alternative ( jeder Steckdose kann für Netzwerk verwendet werden).
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 14:11
Auch wenn es erst mal überdimensioniert klingt:

- Doppeldose in den Räumen statt einer einzelnen
- Kabel enden im Technikraum in einem Schrank mit einem Patch-Feld
- 19" Switch mit in den Schrank
- Jeweils die benötigten Dosen vom Patch-Feld an den Switch patchen
- Fritzbox an den Switch

Vorteil: Du kannst die Kabelwege später auch für was anderes verwenden oder mehrere getrennte Netze aufspannen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 15:27
GBit-LAN?

- Kabel enden im Technikraum in einem Schrank mit einem Patch-Feld
- 19" Switch mit in den Schrank
weiterer Vorteil: Platz für einen Heimserver
* lokale Backups
* Medienserver
* digitaler Videorecorder
* man kann auch TV/Radio ins LAN einspeißen (kleine LAN-Radios sind garnicht so teuer und TV-Geräte können auch oftmal über LAN empfangen)
* für Backup-Patten und auch ganze Server gibt es sogar kleine mehr oder weniger feuerfeste Tresore, wo die angeschlossen drin geschützt sind
* usw.

Und ja, besser die Kabel nicht direkt im Beton eingießen, so daß man es später problemlos auf-, umrüsten und vorallem reparieren kann.



Probleme mit Empfänger....:
stelle ich handy, Schlepptop, Tablet und WLAN-Antenne des Heimrechners nebeneinander, dann zeigen die alle nicht jeweils alle WLAN-Hotspots an (manche mehr und andere weniger)
und auch die Empfangsstärken unterscheiden sich (manche verbinden sich, andere nicht und wieder Andere schon, aber der Empfang ist schlecht/langsam/hängt) usw.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 9. Sep 2015 um 15:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von baumina
baumina

Registriert seit: 5. Mai 2008
Ort: Oberschwaben
1.275 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 15:37
Muss mal fragen was für Kabel die da nehmen wollen, aber ich dachte Cat7 ist heute Standard.
Hinter dir gehts abwärts und vor dir steil bergauf ! (Wolfgang Ambros)
  Mit Zitat antworten Zitat
Jens01

Registriert seit: 14. Apr 2009
673 Beiträge
 
#6

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 17:14
Holzhaus oder Naßbau?
Achtung: Bin kein Informatiker sondern komme vom Bau.
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.739 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#7

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 17:35
Was mir noch eingefallen ist, dass man für alle möglichen Wände, wo man seinen Fernseher ggf. mit Musikanlage aufbauen will, neben ausreichend Sat-Antennenanschlüssen (oder Kabel oder was auch immer) an ausreichend LAN-Dosen an der Stelle packt. Weil bei mir haben z.B. das TV-Gerät, die Playsi, das LAN-Radio und eine TV-Box LAN-Anschluss und ich hab aber nur 1 LAN-Dose an der Stelle. Ärgerlich im nachhinein (auch wenn's mit einem kleinen Switch geht, aber der steht dann auch da rum). WLAN ist da nicht immer die alternative (glaub ich) wenn da an 2-3 Stellen gleichzeitig HD-Inhalte gestreamed werden.

Und: Man muss sich vorher gut überlegen, welche Wände das betreffen könnte! Zumindest meine Frau will alle X Monate das Wohnzimmer umgestalten und dann soll die ganze Technik mal hier und mal da stehen und dann doch wieder ganz woanders. Ich/Wir hab damals aber mit TV an einer ganz bestimmten Wand geplant, da liegen auch gut Dosen usw. an den anderen Wänden siehts da nicht so gut aus. Zwar alles Leerrohre verlegt, so dass man theor. da was tauschen könnte, aber das ist immer Aufwendig und es sind nicht genug Dosen, so dass ich z.B. auf der einen Wand entweder SAT-Antennen oder LAN-Dosen haben kann aber nicht beides, weil das vorab nicht ausreichend bedacht wurde.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#8

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 17:19
Eine (Doppel)Netzwerkdose is immer schön. In/zu jeden Etagenverteiler("Sicherungskasten") gehört auch ein (freies) Netzwerkkabel.
In die E-Verteiler hinter die Zähler/FI gehören "PhasenKoppler", damit geht bei Bedarf PowerLan und BabyPhone überall kreuz und quer.
Bewährt haben sich Kombis aus TV-Dose(Sat&Kabeltauglich!) plus Netzwerkanschluss dort. Es kommt die Zeit da will TV und/oder SetTop Box einen Netzwerk/INet Anschluss. Nichts geht da über ein echtes Kabel, denn DORT werden die Datenraten permanent gebraucht und müllen sonst jedes WLAN/PLAN damit zu.

Für normale PCs/Tablets/Smartphones/Notebooks reichen dann pro Wohneinheit eigentlich ein allgemeiner AP sowie eventuell für Terrase oder Keller eben eine überall steckbare PowerLan<->WLan Bridge. Netzwerkseitig hat man mit LAN,WLNA und PLAN in der heutigen Zeit keine Probleme mehr.

ABER... DECT... und "eine" Fritzbox... ?!
Dect-Repeater vertragen sich nicht wirklich mit 2,4GHZ WLAN! Besser eine (Fritz)BOX als INET-Router und je Wohneinheit eine Fritzbox für WLAN und Dect. (Dann hat auch jeder seine eigenen Passwörter). Da jede Wohne ja wohl auch einen eigenen E-Zähler hat, bietet sich dann für den der will auch getrenntes PLAN über "seine" Box an.
Im Hausanschlussraum ist dann quasi nur INET auf "Kabel"-LAN zentral zu realisieren.

Zuviele Netzwerkdosen müssen so garnicht sein! Da wo TV vorgesehen und möglich gibt es auch KabelLan. Sonst kann hat man per PLAN/WLAN überall normalen (nicht permanenten) Netzwerkzugriff. So geplant akzeptieren auch viele Frauen die Technik, denn die stören so unnütze Netzwerkdosen in jeder 5fach Kombi.. die wollen dafür lieber ne schöde Steckdose mehr

Wenn noch im Bau und die "meter" Kabel keine Rolle spielen, lieber alle Steckdosen und Lichter Zentral zum Wohnungsverteiler führen um bei Bedarf dort "einzeln" absichern&schalten zu können. Bussysteme für Hausautomation... nix änder sich schneller wie deren Standards & Möglichkeiten... ich orientiere aktuell mehr auf:

=> lieber ein "echtes" Netzwerkkabel weniger und dafür ein paar echte Einzel"strom"kabel mehr, denn über Stromkabel geht notfalls "alles", aber über reine Netzwerkkabel bekomme ich bei Bedarf keinen "Strom"!!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#9

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 14:15
Hi,

bei uns ist es genau wie von mquadrat beschrieben.

wir haben nachträglich in unserem Haus Dosen installiert. Jede Dose ist doppelt belegt. Alle Dosen führen zum Dachboden. Dort steht ein kleiner Netzwerkschrank mit einem HP 1810-24G (also ein Switch) und einem Patchpanel.

Der Router steht im Keller beim NAS. Dort wird bald ein weiterer Netzwerkschrank installiert. Dort werden NAS, Router und ein zweiter Switch installiert. Falls wir den Keller wohnlich ausbauen, werden Dosen dann dort angeschlossen. Die beiden Switche werden dann mit 2 LAN Kabeln (LACP) verbunden.

Wir haben zwei WLAN Access Points im Haus verteilt, die zwei unterschiedliche SSIDs haben. Damit haben wir überall Empfang.

Mein Tipp: Leg genügend, ordentliche Leerrohre. Verwende gutes LAN-Kabel. Geize damit nicht, irgendwie braucht man ja doch immer irgendwo nen Anschluss. Wir haben damals auch nicht gedacht, dass unser Hausnetz mal so groß wird. Aber so war es dann. Der 24-Port Switch ist auch bald voll.
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#10

AW: Hausbau LAN WLAN DECT wie mach ichs richtig

  Alt 9. Sep 2015, 14:26
Ich kann mich mquadrat und Valle nur anschließen: Plane und dimensioniere ausreichend groß (vor allem die Zahl der Doppeldosen pro Zimmer), denn auch wenn das für den Moment zuviel erscheint, ärgert man sich später schwarz, dass man nicht genügend Reserven eingeplant hatte, wenn sich im Laufe der Zeit irgendwelche Änderungen ergeben.

Das Vergrößern der WLAN-Reichweite kann man übrigens nicht nur mit Repeatern erledigen sondern auch mit normalen Access Points. Die beziehen dann ihr Signal nicht via WLAN sondern via LAN. Die funken dann entweder auf demselben Kanal oder auf einem, der 4 Kanäle von den anderen APs entfernt ist, also so: AP1 Kanal 1, AP2 Kanal 5, AP3 Kanal 9 usw.

Vorteil von normalen APs statt Repeatern: keine halbierte Brandbreite. Nachteil: man muss zu jedem AP ein LAN-Kabel haben. Aber mit ordentlicher Verkabelung (siehe oben), sollte das kein Problem sein.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz