AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

Ein Thema von Athris · begonnen am 4. Sep 2015 · letzter Beitrag vom 4. Sep 2015
Antwort Antwort
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

  Alt 4. Sep 2015, 12:22
Bin mal ein bisserl naiv, weil ich's nicht so recht verstehe.
Auf die Datei zugegriffen wird doch eigentlich (hauptsächlich) hier:
Delphi-Quellcode:
        IdDateiDownload.Get(strUrl, fileDatei);
        finally
          fileDatei.Free;
Get schreibt und bei Free wird zugemacht. Passiert das eventuell zu schnell? Mach doch bitte mal (probehalber) hinter das IdDateiDownload.Get(strUrl, fileDatei); noch einSleep(1000) . Außer, dass es langsamer wird, ändert sich dann was?
(Frei nach dem Motto: Beim Debuggen passiert es nicht, weil Du da zwangsläufig langsamer bist?)
Zugegebenermaßen ist mein Gedankengang etwas schräg, denn es würde ja bedeuten, dass das id.Get noch nicht mit dem Schreiben fertig ist, während die Datei bereits geschlossen wurde, was in dem Fall aber nicht funktionieren kann.

Alternative Fehlermöglichkeit:

Die Datei wird im free geschlossen. Das Betriebssystem hat also ein bisserl was zu tuen.
In der Schleife geht es aber am Anfang schon munter weiter, die Datei ist da und soll zum Schreiben geöffnet werden, aber das Betriebssystem hat sie noch "zwischen".

Daher bitte mal hier ändern:
Delphi-Quellcode:
       if not FileExists(strLocalFile) then begin
          fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmCreate);
        end
        else begin
          fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmOpenReadWrite);
          flgexit := fileDatei.Size >= intLength;
          if not flgexit then
            fileDatei.Seek(Max(0, fileDatei.Size-4096), soFromBeginning);
        end;
in
Delphi-Quellcode:
       if not FileExists(strLocalFile) then begin
          fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmCreate);
        end
        else begin
          try
            fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmOpenReadWrite);
          except
            on e : Exception do begin
              ShowMessage(Format('Upps, hier tritt der Fehler auf: %s',[e.Message]);
            end;
          end;
          flgexit := fileDatei.Size >= intLength;
          if not flgexit then
            fileDatei.Seek(Max(0, fileDatei.Size-4096), soFromBeginning);
        end;
Kommt diese Fehlermeldung, dann bau (erstmal) um das TFileStream.Create eine Schleife, in der Du, mit kurzer Pause, 3 (oder so ähnlich) Versuche machst, die Datei zu öffnen. Sowas in der Art:
Delphi-Quellcode:
       if not FileExists(strLocalFile) then begin
          fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmCreate);
        end
        else begin
          for i := 1 to 3 do begin
            try
              fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmOpenReadWrite);
              break;
            except
              on e : Exception do begin
                if i = 3 then Raise else Sleep(1000);
              end;
            end;
          end;
          flgexit := fileDatei.Size >= intLength;
          if not flgexit then
            fileDatei.Seek(Max(0, fileDatei.Size-4096), soFromBeginning);
        end;
Im Zweifelsfalle baue bitte in die Routine mehr Try-Except-Blöcke ein, um die exakte Fehlerstelle zu finden. So ist das doch eher wie mit der

@frankyboy1974, der Code dürfte innerhalb der Schleife sein, weil das fmCreate nur beim ersten Mal erforderlich ist und dann immer fmOpenReadWrite. Man muss aber irgendwo die Entscheidung treffen und das erscheint mir eine sinnvolle Stelle zu sein.

Alternativ könnte man natürlich auch vor der Schleife prüfen, ob die Datei vorhanden ist, wenn nein, erstellt man eine leere Datei und schließt sie.
In dem Fall kann man dann innerhalb der Schleife davon ausgehen, dass sie immer da ist und spart sich
innerhalb der Schleife des "ewige" if not FileExists(strLocalFile) then begin . Also ungefähr so:
Delphi-Quellcode:
        fileDatei:=nil;
        if not FileExists(strLocalFile) then begin
          fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmCreate);
          fileDatei.Free;
        end;

    fileDatei:=nil;
    repeat
       fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmOpenReadWrite);
       flgexit := fileDatei.Size >= intLength;
       if not flgexit then
          fileDatei.Seek(Max(0, fileDatei.Size-4096), soFromBeginning);
       end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von frankyboy1974
frankyboy1974

Registriert seit: 7. Apr 2015
Ort: SH
169 Beiträge
 
Delphi XE7 Professional
 
#2

AW: Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

  Alt 4. Sep 2015, 12:38
hallo,

wenn ich in einer fussgesteuert Schleife einmal eine Entscheidung treffen muss, tue ich das vorher. Ich würde vermuten, er gibt die Datei zwar frei, dies dauert aber unter Umständen zu lange, und beim nächsten Reservieren läuft das ggf. Programm in einen Fehler. Wenn er nun nur einmal das Handle (vor der Schleife) auf die Datei holt, funktioniert es.


mfg
Java ist auch eine Insel.
Ist Delphi von Oracle?
In meiner Buchstabensuppen fehlt das C++!
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

  Alt 4. Sep 2015, 12:46
hallo,

wenn ich in einer fussgesteuert Schleife einmal eine Entscheidung treffen muss, tue ich das vorher. Ich würde vermuten, er gibt die Datei zwar frei, dies dauert aber unter Umständen zu lange, und beim nächsten Reservieren läuft das ggf. Programm in einen Fehler. Wenn er nun nur einmal das Handle (vor der Schleife) auf die Datei holt, funktioniert es.


mfg
Jo, dem is nix hinzuzufügen.
Du meinst also in etwas so:
Delphi-Quellcode:
procedure TUpdateThread.DateiDownload(strUrl, strLocalFile:String);
var
  flgexit:Boolean;
  intLength, intRangeEnd, intStartLength: Int64;
  IdDateiDownload: TIdHTTP;
  fileDatei: TFileStream;
begin
  IdDateiDownload := TIdHTTP.Create(nil);
  fileDatei:=nil;
  try
    try
      IdDateiDownload.ConnectTimeout := 10000;
      IdDateiDownload.ReadTimeout := 10000;
      IdDateiDownload.Head(strUrl);
      intStartLength := 0;
      intLength := IdDateiDownload.Response.ContentLength;

      //Ermittel die Startgröße
      if FileExists(strLocalFile) then begin
        fstrProtText := 'Die '+strLocalFile+' Datei existiert bereits und wird nun gelöscht';
        fflgProtCaption := false;
        Synchronize(AddProt);
        DeleteFile(strLocalFile);
      end;

      //Setze die Progressbar
      fintProgressStartPosition := intStartLength;
      fintProgressMaxPosition := intLength;
      Synchronize(MainDownloadProgressBegin);

      fstrProtText := 'Lade die Datei '+ExtractFileName(strLocalFile)+' herunter';
      fflgProtCaption := true;
      Synchronize(AddProt);

      flgexit := false;

      fileDatei:=nil;
      if not FileExists(strLocalFile) then begin
        fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmCreate);
      end
      else begin
        fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmOpenReadWrite);
      end;

      //Prüfe ob Datei verwendet wird
      repeat
        flgexit := fileDatei.Size >= intLength;
        if not flgexit then
          fileDatei.Seek(Max(0, fileDatei.Size-4096), soFromBeginning);
          intRangeEnd := fileDatei.Size+50000;

          if intRangeEnd < intLength then begin
            IdDateiDownload.Request.Range := IntToStr(fileDatei.Position) + '-'+ IntToStr(intRangeEnd);
          end
          else begin
            IdDateiDownload.Request.Range := IntToStr(fileDatei.Position) + '-';
            flgexit := true;
          end;
          IdDateiDownload.Get(strUrl, fileDatei);
        if intRangeEnd < intLength then begin
          fintProgressPosition := intRangeEnd;
          Synchronize(MainDownloadProgressWork);
        end
        else begin
          fintProgressPosition := intLength;
          Synchronize(MainDownloadProgressWork);
        end;
      until (flgexit OR Terminated);
      fileDatei.Free;
      IdDateiDownload.Disconnect;
    except
      on E : Exception do
      Begin
        MessageDlg('Bei dem Herunterladen von Dateien ist ein Fehler aufgetreten: '+E.Message, mtError, [mbOK], 0);
      end;
    end;
  finally
    IdDateiDownload.Free;
  end;
end;
Wäre eindeutig eleganter.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von frankyboy1974
frankyboy1974

Registriert seit: 7. Apr 2015
Ort: SH
169 Beiträge
 
Delphi XE7 Professional
 
#4

AW: Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

  Alt 4. Sep 2015, 12:58
hallo,

jupp ich habs nicht ausprobiert, aber so könnte ich damit leben und ich würde vermuten, es funktioniert.

mfg
Java ist auch eine Insel.
Ist Delphi von Oracle?
In meiner Buchstabensuppen fehlt das C++!
  Mit Zitat antworten Zitat
Athris

Registriert seit: 18. Nov 2014
28 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

  Alt 4. Sep 2015, 13:44
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.

Wie bereits vermutet trat die Exception im FileStream Bereich auf. Durchd as Sleep trat der Fehler bei über 5 Versuchen kein einziges mal auf, dementsprechend ist die Theorie dass er da irgendwie zu schnell ist, gar nicht so falsch. Ich habe das Sleep jetzt wieder rausgenommen und pauschal vor dem Repeat das fileDatei := TFileStream.Create(strLocalFile, fmCreate); gesetzt. Das FileExist und den Else Zweig brauche ich ja nicht mehr. Sieht bisher super aus!

Eine allgemeine Frage habe ich aber noch. Ich hatte ja bereits ein paar Beiträge vorher mal die Idee in den Raum gebracht ohne Schleife zu arbeiten und so die Datei in einem Stück runterzuladen. Gibt es da eine Variante vor der FileStream nicht bereits die gesamte ContentLength annimmt?
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Problem mit Freisetzung von FileStream und Frage zum IdHTTP Datei Download

  Alt 4. Sep 2015, 14:03
Du gibst mit IdDateiDownload.Request.Range := IntToStr(fileDatei.Position) + '-'+ IntToStr(intRangeEnd); an, von wo bis wo geladen werden soll.
Ist intRangeEnd nun z. B. 10.000.000, so wird innerhalb des Gets dieser Wert als Size des übergebenen Stream gesetzt und damit wird die Datei so groß, auch wenn noch kein Byte geladen wurde. Wenn Du die Datei ohne diesen Wert erstellst (Request.Range also wegläßt), sollte die Datei mit dem Download des Inhaltes wachsen. Bei einem Abbruch müsste sie dann die Größe haben, die den geladenen Bytes entspricht.
Vermutlich könntest Du dann bei einem unvollständigen Download mit dem bereits genutzten IdDateiDownload.Request.Range := IntToStr(fileDatei.Position) + '-'; für das "Dateiende" an der "Abbruchkante" wieder ansetzen. Zumindest dürfte das einen Versuch wert sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz