AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gauß-Verfahren - Matrix lösen

Ein Thema von Danny92 · begonnen am 29. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 1. Sep 2015
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von Danny92
Danny92

Registriert seit: 18. Aug 2014
55 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#1

AW: Gauß-Verfahren - Matrix lösen

  Alt 29. Aug 2015, 17:04
Zum Thema: Du musst auf jeden Fall mit dem String-gerechne aufhören Vll. als erste Maßnahme mal Int64 für Zähler/Nenner hernehmen, oder wenn es WIRKLICH rational bleiben muss, dann auf Byte-Arrays für Zähle/Nenner gehen. Oder halt etwas Gehirnschmalz in eine eigene Div/Mod Funktion für Extended stecken und doch Gleitkommazahlen verwenden.
Natürlich ist es möglich, eigene Div und Modulo-Funktionen mit extended zu schreiben, wie:

Code:
function AModB(A, B: extended): integer;
begin
  result := Trunc(A-Trunc(A/B)*B);
end;
Dieser ist zwar mit bis auf extended ausdehnbare Zahlen anwendbar, aber auch nicht zu gebrauchen, da er mir bei Zahlen A und B jenseits von integer leider falsche Ergebnisse liefert, z. B. ist A=1000000000733131 MOD B=429596729935 = 328410174386, jedoch liefert mir diese Funktion in diesem Falle einen falschen Rest von result=1992659890.

Ich hätte außerdem doch von Anfang an mit extended gerechnet und mir die aufwändigen Strings gespart, wenn ich da die Ungenauigkeit nicht hätte, denn spätestens ab der 19-20ten Nachkommastelle ist bei extended Schluss.
Habe ich eine 40x40-Dreiecksmatrix, deren 40 Einträge in der Hauptdiagonalen alle 1/40 sind, ist die Determinante D=(1/40)^40 bzw. 1/40^40, und da sind wir schon weit unterhalb von 20 Nachkommastellen. Extended würde mir dann also Null liefern, was ja aber nicht richtig ist, und 1/40 ist eindeutig nicht Nichts sondern immerhin 0,025!

Ich schätze ich bin einfach auf einen ganzzahligen Datentypen angewiesen, insofern hoffe ich, dass ich mit BigInt mehr erreichen kann.
Wie gesagt sind nur Brüche exakt, Gleitkommazahlen nützen mir nichts.
Und mit extended zu rechnen, um diese dann mittels FloatToFrac (Eps = 1E-12) in Brüche umzuformen nützt mir ebenfalls nichts, denn aus falschen Dezimalzahlen entstehen falsche Brüche!
Brüche in Dezimalzahlen umwandeln ist problemlos, sofern es die Genauigkeit zulässt - umgekehrt aber nicht.
Je größer die Matrizen, umso wichtiger scheint die Rechengenauigkeit zu werden.
Relativ Schnell, (scheinbar) beliebig groß, aber vor allem eindeutig UND exakt - das ist das Problem.

Integer (2^31-1) ist zu klein - und extended ist ungenau. There is a need of an data type with a range of extended - paired with a precision of integer.

In diesem Sinne sagt Fritz zu seinen Freund Karl: "Ich kann ganz schnell multiplizieren. Nenne mir zwei Zahlen!" Da fragt Karl ihn: "Was ist 17*13?" Da antwortet Fritz: "200." Nach kurzem Überlegen meint Karl: "Das ist aber falsch!" "Na und?", meint Fritz, "aber schnell."

Und ja, Richtigkeit sollte eine höhere Priorität haben als Schnelligkeit.

Geändert von Danny92 (29. Aug 2015 um 17:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Bjoerk

Registriert seit: 28. Feb 2011
Ort: Mannheim
1.384 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Gauß-Verfahren - Matrix lösen

  Alt 29. Aug 2015, 17:34
Sagt Karl, keine Ahnung was rauskommt, Ergebnis kommt übermorgen..

Ich wäre dir übrigens dankbar wenn du meine Posts nicht mit LOL kommentiert. Ein Eps von 1E-12 ist durchaus üblich und für den Rest der Welt in den allermeisten Fällen ausreichend..
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Gauß-Verfahren - Matrix lösen

  Alt 29. Aug 2015, 17:37
Habe ich eine 40x40-Dreiecksmatrix, deren 40 Einträge in der Hauptdiagonalen alle 1/40 sind, ist die Determinante D=(1/40)^40 bzw. 1/40^40, und da sind wir schon weit unterhalb von 20 Nachkommastellen. Extended würde mir dann also Null liefern, was ja aber nicht richtig ist,
Nein, würde es nicht. Die kleinste Zahl, die Extended darstellen kann ist 1.9*10^−4951 (laut Wikipedia). 1/40^40 ist gerade mal 8.2718061*10^-65 (laut Google). Da bist du also noch weit von den Grenzen entfernt. Bei dir liegt offenbar ein Missverständnis vor, wie Gleitkommazahlen funktionieren. Lies dich dazu schlau.

Wie wäre es außerdem, wenn du mal verrätst, wofür du das ganze brauchst? Als legitimen Anwendungsfall kann ich mir höchstens noch irgendwas im Bereich Kryptographie vorstellen. Aber für mich sieht es momentan eher so aus, als ob es komplett von hinten durch die Brust ins Auge ist.

Geändert von Namenloser (29. Aug 2015 um 17:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz