AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

Ein Thema von dummzeuch · begonnen am 24. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 3. Okt 2015
Antwort Antwort
Sunec

Registriert seit: 31. Aug 2013
88 Beiträge
 
Delphi XE8 Architect
 
#1

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 08:35
für iOS gab es ja auf pas4mobile.com ein unglaublich leistungsfähige RAD Version, dahinter stand Lars
Fichtner, er hatte ja auch hier dazu einige posts gemacht.
D.P.F ist auch nicht zu vergessen.
Wird schon über mehrere Jahre OpenSource entwickelt. Hatte es sogar damals als Schulprojekt erfolgreich eingesetzt.
http://sourceforge.net/projects/dpfdelphiios

Die Umsetzung gefällt mir persönlich deutlich besser als die Firemonkey-Komponenten (selbst mit den aktuellen Verbesserungen).


Komfortabler finde ich die Lazarus-IDE schon länger. Sei es besser funktionierendes Refactoring, ordentliche Manifest-Unterstützung in der IDE, bessere Resourcen-Einbindung, keine Abstürze (über mehrere Systeme und Delphi-Versionen auch frische Installationen auf frischen Systemen immer wieder, Lazarus nie), ... lediglich eine der beiden Docking-Varianten installiere ich unter Lazarus immer sofort.
Außer des Docking-Plugins nichts?

Wie sieht es aus mit Alternativen für cnWizard?

Manche Features vom Chinesen würde ich dann doch schon missen.

Vorallem die vertical lines (indent lines):
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg blub.jpg (6,5 KB, 64x aufgerufen)

Geändert von Sunec (26. Aug 2015 um 08:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude

Registriert seit: 9. Jun 2011
678 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 10:02
Außer des Docking-Plugins nichts?
Wie sieht es aus mit Alternativen für cnWizard?
Manche Features vom Chinesen würde ich dann doch schon missen.
Vorallem die vertical lines (indent lines):
Natürlich importiere ich die Code Formatting-Einstellungen, die zu unserem Projekt gehören, und setze mir die IDE-Farben auf meine Präferenz und lade mein Lieblingsfensterlayout.

Vertikale Linien hat Lazarus so von Haus aus nicht, wobei ich mich Code Folding zufrieden bin, und es mit Divider Drawing (horizontale Linien) auch etwas in die Richtung hat.

Da mein Delphi stets instabil war, habe ich cnWizard in den letzten Jahren gar nicht erst ausprobiert, kann da also leider nicht wirklich vergleichen.

für iOS gab es ja auf pas4mobile.com ein unglaublich leistungsfähige RAD Version,
Hmm... vielleicht nutze ich "RAD" in anderem Kontext... mit RAD bezog ich mich auf einen Point'n'click-GUI-Editor - Elemente zusammenschieben, Anklicken um Events zu bearbeiten. Ich hielt DPF immer nur für eine Übersetzung des iOS-Frameworks in Delphi-Klassen, vielleicht habe ich mich da aber auch nicht genug mit beschäftigt. Pas4Mobile hatte es anfangs mit der GPL nicht so ernst genommen (Lazarus geändert und Änderungen nicht öffentlich gemacht), und gab's dann später schon nicht mehr - Lazarus-Änderungen würden natürlich auf was zum Zusammenklicken hindeuten.

In meinem Kontext oben macht RAD mit iOS aber auch wenig Sinn, da Objective-C-Frameworks wie auch hier UIKit das OO viel granularer angehen mit ihren Controllern, Delegates, Protocols etc.

Irgendwann wollte ich mal ausprobieren, wie ich einfach dynamisch XCode-Views lade, das wäre das einfachste / für mich beste.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.873 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 10:27
Zitat:
Ich hielt DPF immer nur für eine Übersetzung des iOS-Frameworks in Delphi-Klassen, vielleicht habe ich mich da aber auch nicht genug mit beschäftigt.
Es werden iOS Controls in FMX-Controls gewrappt.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
rampant
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 15:52
Drei Fragen (leicht OT):

In #8 schreibt IBExpert "In der Zwischenzeit sind wir diverse Male auf neuere Lazarus Versionen umgestiegen und es gab nie Probleme, auch weil alles portabel ist, also nicht jeden stuss in die Registry schreibt, sondern lokale Konfig Dateien in definierbaren Pfaden nutzt, so das man die IDE auch auf dem USB Stick oder externe Platte an einem völlig neuen Rechner starten kann, ohne tagelang irgendwelchen Kram nachinstallieren zu müssen."

Klingt gut und mir geht es nur um Windows.

1. Was ist denn für ein "portables Lazarus" bei der Erstinstallation zu beachten? Oder danach, um Lazarus "portablel" zu machen?
http://sourceforge.net/projects/lazarusportable/ ist wohl schon etwas älter

2. Ich würde gerne ein umfangreiches Delphi7PersonalEdition-Projekt, das viele Fremdkomponenten (alle mit Sourcecode vorhanden, INDY, Jedi uvm.) benutzt, mit Lazarus kompilieren.
In den Fremdkomponenten sind (für mich) elendveschachtelte IFDEFs für Delphiversionen drin.
Welcher Delphi-Version entspräche denn da ein aktuelles Lazarus? Welches DEFINE müsste ich eingeben oder kann man in Lazarus irgendwo einstellen, als welche Delphi-Version es sich gegenüber Fremdkomponenten ausgeben soll?

3. Habe hier in einer VirtualBox ein sehr "robustes" WinXPproSP3 ohne Delphi (als Appliance exportiert/importierbar). Sollte ich Lazarus erst mal darin ausprobieren? Und erst dann Lazarus auf Window 10 mit installiertem D7pe loslassen?

Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps/Links für mich, die nicht direkt auf "Selbstversuch macht kluch" hinauslaufen?

Googeln kann ich natürlich, aber mir fehlen oft die (englischen Fach-) Bezeichnungen für die Suchbegriffe

Vielen Dank schon 'mal für's Lesen überhaupt!
  Mit Zitat antworten Zitat
hanvas

Registriert seit: 28. Okt 2010
171 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 17:00

2. Ich würde gerne ein umfangreiches Delphi7PersonalEdition-Projekt, das viele Fremdkomponenten (alle mit Sourcecode vorhanden, INDY, Jedi uvm.) benutzt, mit Lazarus kompilieren.
Ich weiß nicht ob es Dir hilft, aber möglicherweise wäre ein Ansatz die Komponenten in der Delphi IDE mit Hilfe von CrossFPC ( www.crossfpc.com ) nach und nach zu portieren und erst dann auf Lazarus umzusteigen. Ich überlege ob ich bei einem eigenen Projekt diesen Weg gehe bin aber bisher noch nicht dazu gekommen mit CrossFPC gründlich anzusehen.

cu Ha-Jö
  Mit Zitat antworten Zitat
Sunec

Registriert seit: 31. Aug 2013
88 Beiträge
 
Delphi XE8 Architect
 
#6

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 18:11
Gerade passend zum Thema:

http://forum.lazarus.freepascal.org/...c,29457.0.html

http://wiki.freepascal.org/FPC_New_Features_3.0

Für mich momentan der beste Zeitpunkt umzusteigen

Und das obwohl XE9 vor der Tür steht. Mal sehen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 27. Aug 2015, 00:09
Hatte gerade mal meine Lazarus-Version von 1.2 auf 1.4 aktualisiert.

Jetzt kann ich ein Projekt nicht mehr laden: Lazarus kennt plötzlich TBarChart nicht mehr.

Was kann man hier tun?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz