AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

Ein Thema von dummzeuch · begonnen am 24. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 3. Okt 2015
Antwort Antwort
Sunec

Registriert seit: 31. Aug 2013
88 Beiträge
 
Delphi XE8 Architect
 
#1

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 25. Aug 2015, 16:39
Da ich mittlerweile sicherlich 3000-4000 Stunden mit der lazaus IDE programmiert habe und vorher seit Delphi 0.9 im Jahr 1994 bis 2011 nahezu alles in Delphi gemacht habe, glaub ich schon, mir ein Urteil darüber erlauben zu können. Lazarus ist definitiv reif für den Einsatz im kommerziellen Umfeld.
Das hört sich nicht schlecht an.

Werde demnächst nach Windows 10 umsteigen und dann versuchen komplett auf Delphi zu verzichten.

Welche Version des FPC verwendet ihr denn?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
693 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 25. Aug 2015, 16:47
Welche Version des FPC verwendet ihr denn?
Lazarus 1.4.2 mit fpc 2.6.4 (genau die version, die seit Juli released ist http://www.lazarus-ide.org/)
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
Firebird 5 Update und Know-how Workshop – 28.8.-29.08.2025 64546 Mörfelden - Walldorf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 25. Aug 2015, 21:36
Vor ein paar Jahren habe ich mir mal Lazarus angesehen und fand Delphi damals deutlich komfortabler (dem ersten Eindruck nach).

Mal zwei Fragen:
- Würde auch jemand Lazarus für reine Windows-Entwicklung bevorzugen wenn man bereits Delphi XEx hat (also der Kostenaspekt wegfällt)?
- Gibt es gängige Lösungen für Databinding bzw. ein View-Model-Framework?
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 00:19
- Würde auch jemand Lazarus für reine Windows-Entwicklung bevorzugen wenn man bereits Delphi XEx hat (also der Kostenaspekt wegfällt)?
Also ich kenne oder besser kannte zumindest eine größere Firma, die ihr einziges Produkt, eine Bankenverwaltung für Bankkunden, mit der sich alle nur denkbaren Aspekte der Kontenverwaltung erschlagen lassen, seit vielen Jahren mit Larazus entwickelt. Dieses Produkt gibt es für Windows (32+64), McIntosh und Linux und sieht bei allen drei BS vollständig gleich aus.

offtopic
Die suchen auch ständig selbständig arbeitende Lazarus-Entwickler, zahlen aber eher schlecht (ich glaub, das Höchste, was man dort erzielen konnte, war ein Stundenlohn von 25 Euro) und verlangen eine Unterschrift unter ein Dokument, das den Entwickler weitgehend entrechtet: Kontrolleure dürfen jederzeit die Betriebsräume besichtigen und die Rechner daraufhin überprüfen, ob nicht eine Vertragsverletzung vorläge, z.B. der Code weitergeben würde. Beim geringsten Verdacht sind sofort 50.000 Euro fällig. Da hat mir mein Anwalt auf Dringendste abgeraten, sonst hätte ich mich da mal trotz geringen Stundenlohns versucht ... ich hatte ja bereits den Geschäftsführer zu Besuch, der wirklich nett und freundlich war, aber was heißt das schon, das sind sie ja schließlich alle, wenn sie was von einem wollen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude

Registriert seit: 9. Jun 2011
678 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 06:59
Mein letztes Delphi war XE. Seitdem habe ich mir immer mal wieder neuere angeschaut, auch schonmal ein Update im Budget geplant gehabt, mich dann aber doch wieder für Lazarus entschieden.

Komfortabler finde ich die Lazarus-IDE schon länger. Sei es besser funktionierendes Refactoring, ordentliche Manifest-Unterstützung in der IDE, bessere Resourcen-Einbindung, keine Abstürze (über mehrere Systeme und Delphi-Versionen auch frische Installationen auf frischen Systemen immer wieder, Lazarus nie), ... lediglich eine der beiden Docking-Varianten installiere ich unter Lazarus immer sofort.

Unter Windows sowohl Lazarus als auch CodeTyphon (letzteres wenn wegen Kompatibilität mal neueste Sprachfeatures gefragt sind, weil es ein neueres FreePascal nutzt); auf dem Mac und Linux Lazarus, wobei ich auf dem Mac Lazarus mit einem neueren FreePascal nutze - da hatte ich mal ein Problem mit einem neueren Objective-C-Feature (iOS-Entwicklung mit Lazarus/FPC/XCode: super!), das wurde nach geschriebenem feature request ein oder zwei Wochen später im trunk unterstützt...

Ja, wir bevorzugen Lazarus/FPC seit einigen Jahren, auch abseits des Kostenaspekts! Unsere Ansprüche (Anti-Malware-Software, also eher systemnah programmiert) erfüllt es besser.

In Sachen Datenbanken bin ich aber überfragt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.677 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 07:37
Gibt es bezüglich iOS-Entwicklung irgend welche Einschränkungen?
Also ist man da mit einem aktuellen XCode auch immer aktuell dabei?
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude

Registriert seit: 9. Jun 2011
678 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 07:59
iOS mit FreePascal ist nicht RAD. Zumindest wüsste ich gerade nicht wie. Aktuell entwickle ich für iOS, indem das XCode-Projekt in den Build Events den FreePascal-Compiler aufruft, in Objective-C ist nur die main.m . GUI wird halt dynamisch per Code erzeugt.

Dafür muss FreePascal passenden Output erzeugen, und die Header des jeweils gewollten SDK müssen entsprechend übersetzt sein.

Dafür bietet sich die Anleitung von simonsayz an, verlinkt z.B. hier. Die XCode-Version spielt dabei kaum eine Rolle - wie gesagt, die Build Events des XCode-Projektes müssen halt FPC aufrufen. Indirekt spielt XCode eine Rolle, weil es das SDK "vorgibt". Ich habe mir aus diversen XCode-Installationen/Installern mehrere SDK-Version vorgehalten, die ich immer in's aktuelle Xcode kopiere, so daß ich - egal ob Objective-C oder FPC - immer flexibler bin.

simonsayz hat in den Tutorials auch ausführliche Beispielprogramme und vorübersetzte Header. Aber ein bisschen muss man die Kommandozeile dafür schon mögen, um das einmal aufgesetzt zu bekommen (danach muss man nur noch evtl. mal neue Header-Übersetzungen erzeugen, wenn man auf ein neueres SDK umsteigen will).
  Mit Zitat antworten Zitat
Sunec

Registriert seit: 31. Aug 2013
88 Beiträge
 
Delphi XE8 Architect
 
#8

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 08:35
für iOS gab es ja auf pas4mobile.com ein unglaublich leistungsfähige RAD Version, dahinter stand Lars
Fichtner, er hatte ja auch hier dazu einige posts gemacht.
D.P.F ist auch nicht zu vergessen.
Wird schon über mehrere Jahre OpenSource entwickelt. Hatte es sogar damals als Schulprojekt erfolgreich eingesetzt.
http://sourceforge.net/projects/dpfdelphiios

Die Umsetzung gefällt mir persönlich deutlich besser als die Firemonkey-Komponenten (selbst mit den aktuellen Verbesserungen).


Komfortabler finde ich die Lazarus-IDE schon länger. Sei es besser funktionierendes Refactoring, ordentliche Manifest-Unterstützung in der IDE, bessere Resourcen-Einbindung, keine Abstürze (über mehrere Systeme und Delphi-Versionen auch frische Installationen auf frischen Systemen immer wieder, Lazarus nie), ... lediglich eine der beiden Docking-Varianten installiere ich unter Lazarus immer sofort.
Außer des Docking-Plugins nichts?

Wie sieht es aus mit Alternativen für cnWizard?

Manche Features vom Chinesen würde ich dann doch schon missen.

Vorallem die vertical lines (indent lines):
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg blub.jpg (6,5 KB, 64x aufgerufen)

Geändert von Sunec (26. Aug 2015 um 08:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude

Registriert seit: 9. Jun 2011
678 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: Von Delphi auf Lazarus umsteigen. Geht das?

  Alt 26. Aug 2015, 10:02
Außer des Docking-Plugins nichts?
Wie sieht es aus mit Alternativen für cnWizard?
Manche Features vom Chinesen würde ich dann doch schon missen.
Vorallem die vertical lines (indent lines):
Natürlich importiere ich die Code Formatting-Einstellungen, die zu unserem Projekt gehören, und setze mir die IDE-Farben auf meine Präferenz und lade mein Lieblingsfensterlayout.

Vertikale Linien hat Lazarus so von Haus aus nicht, wobei ich mich Code Folding zufrieden bin, und es mit Divider Drawing (horizontale Linien) auch etwas in die Richtung hat.

Da mein Delphi stets instabil war, habe ich cnWizard in den letzten Jahren gar nicht erst ausprobiert, kann da also leider nicht wirklich vergleichen.

für iOS gab es ja auf pas4mobile.com ein unglaublich leistungsfähige RAD Version,
Hmm... vielleicht nutze ich "RAD" in anderem Kontext... mit RAD bezog ich mich auf einen Point'n'click-GUI-Editor - Elemente zusammenschieben, Anklicken um Events zu bearbeiten. Ich hielt DPF immer nur für eine Übersetzung des iOS-Frameworks in Delphi-Klassen, vielleicht habe ich mich da aber auch nicht genug mit beschäftigt. Pas4Mobile hatte es anfangs mit der GPL nicht so ernst genommen (Lazarus geändert und Änderungen nicht öffentlich gemacht), und gab's dann später schon nicht mehr - Lazarus-Änderungen würden natürlich auf was zum Zusammenklicken hindeuten.

In meinem Kontext oben macht RAD mit iOS aber auch wenig Sinn, da Objective-C-Frameworks wie auch hier UIKit das OO viel granularer angehen mit ihren Controllern, Delegates, Protocols etc.

Irgendwann wollte ich mal ausprobieren, wie ich einfach dynamisch XCode-Views lade, das wäre das einfachste / für mich beste.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz