AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Turbo Delphi 2006 mit Windows 10

Ein Thema von wbdelpprax · begonnen am 17. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 15. Jan 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.919 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Turbo Delphi 2006 mit Windows 10

  Alt 17. Aug 2015, 18:24
Ich benötige nun mal Win10 wenn ich unter realen Bedingungen für Win10 Entwickeln will.
Das heißt aber nicht, dass die Entwicklungsumgebung unter Windows 10 laufen muss um Programme zu entwickeln, die unter Windows 10 laufen.

Ich erstelle unter Windows ja auch Programme für Windows Phone, Android und Linux. Dafür laufen meine Entwicklungsumgebungen aber nicht unter den Systemen (nur für Linux zeitweise).
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Turbo Delphi 2006 mit Windows 10

  Alt 17. Aug 2015, 18:29
Zitat:
Das heißt aber nicht, dass die Entwicklungsumgebung unter Windows 10 laufen muss um Programme zu entwickeln, die unter Windows 10 laufen.
Sorry da bin ich anderer Meinung.

Entwickle ich unter Win7 ist es nicht gleichbedeutend das meine Anwendung mit XP funktioniert
Bsp. Aero.. usw.

Auch wenn ich XP in einer VM verwende.
Für mich ist das ein hin und her um letztendlich die Funktionalität unter XP zu testen.
Da frage ich mich ob es dann noch sinn macht alte Software in einer VM zu verwenden wenn ich mit neuerer direkt auf
meinen normalen System Arbeiten kann.
Kuddelmuddel.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#3

AW: Turbo Delphi 2006 mit Windows 10

  Alt 17. Aug 2015, 18:48
@EWeiss: Wenn man mehrere OS-Versionen abdecken will, muss man doch sowieso dort testen. Die Entwicklungsumgebung ist aber logischerweise nur auf einem System vorhanden, sonst hat man ja mehr Arbeit mit der Umgebung als man zum Programmieren kommt. Wenn man beispielsweise unter XP entwickelt, verhindert das doch nicht die Tests unter Win7, Win10 oder sonstwo. Und es bedeutet auch nicht, dass man nur für XP entwickelt.

Ich habe zwei VMs: eine mit Win2k und eine mit XP x64. Und mit beiden kann ich Software schreiben, die auch unter Win7 oder Win10 läuft, inkl. der Besonderheiten, Neuerungen dieser Systeme. Man muss eben ein System oder eine VM mit diesen Versionen haben - aber das muss man sowieso.

Man kann es auch umgekehrt machen (Entwicklung auf neuerer Version und Test auf älterer), aber für diesen speziellen Fall hier (Turbo Delphi) ist das ungeeignet. Daher kann ich mich dem Vorschlag von jaenicke nur anschließen. Nebenbei hat das noch andere Vorteile wie Portabilität (VM einfach mitnehmen auf einen anderen Host) etc.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Turbo Delphi 2006 mit Windows 10

  Alt 17. Aug 2015, 18:57
Fehlersuche (Debuggen) ist nicht gleich das selbe Ergebnis wie unter XP, Win7.
Wenn man nur auf einen System die Entwicklerumgebung installiert hat.

Wenn ich meine Anwendung unter XP debuggen will benötige ich die gleiche Entwicklerumgebung wie ich sie unter Win7 verwende.
Also was für einen Sinn macht das wenn ich Turbo Delphi in XP verwenden kann (von mir aus auch in einer VM)
wenn ich damit unter Win10 nicht debuggen kann.

Wie auch immer ist für mich voll Unproduktiv.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#5

AW: Turbo Delphi 2006 mit Windows 10

  Alt 17. Aug 2015, 19:10
Äh, Remote Debugging? Keine Ahnung, ob's da schon was für Turbo Delphi gibt, aber im Prinzip geht das. Ja, in seltenen Fällen ist es besser, direkt auf dem eigentlichen OS zu debuggen, aber wie oft kommt das vor?

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Turbo Delphi 2006 mit Windows 10

  Alt 17. Aug 2015, 19:13
Äh, Remote Debugging? Keine Ahnung, ob's da schon was für Turbo Delphi gibt, aber im Prinzip geht das. Ja, in seltenen Fällen ist es besser, direkt auf dem eigentlichen OS zu debuggen, aber wie oft kommt das vor?

MfG Dalai
Um nichts anderes ging es mir.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz