AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

Ein Thema von Sherlock · begonnen am 29. Jul 2015 · letzter Beitrag vom 5. Aug 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 29. Jul 2015, 19:16

Delphi-Quellcode:
if bla > 2 then // normaler if
  begin
  end;

if bla < 0 // if mit else Teil
  then begin
// Ganz viel Code (mehr als 7 Zeilen)
       end
  else begin // Ich wusste das es Dich gib als ich das if gelesen habe....
         
       end;
Ist das tatsächlich so gemeint, dass man an der Position des then erkennen können soll, ob da noch ein else folgt oder nicht? Wenn ja, dann halte ich das für eine ganz schlechte Idee. Da drückt einer mal Auto-Format und schon ist das weg.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 29. Jul 2015, 20:42
Ich fänd
Delphi-Quellcode:
if bla < 0 then
  BehandleNegativ
else
  BehandleNullOderPositiv;
lesbarer, aber was weiß denn ich?
Klar und dann muss ich an 2 Stellen nachsehen was der Code eigentlich macht...

Abgesehen davon ist es in real live dann eher

Delphi-Quellcode:
if bla < 0 then
  BehandleNegativ(bla,Text,nochwas,true,index,undnochmehr)
else
  BehandleNullOderPositiv(bla,Text,nochwas,true,index,undnochmehr);
Macht alles nur unleserlich... Man verliert total den Zusammenhang...


Ist das tatsächlich so gemeint, dass man an der Position des then erkennen können soll, ob da noch ein else folgt oder nicht? Wenn ja, dann halte ich das für eine ganz schlechte Idee. Da drückt einer mal Auto-Format und schon ist das weg.
Super Idee, oder?

Gibt es einen der so formatiert wie die Auto-Format Routine?
Klar, wenn die richtig funktionieren würde vielleicht...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#3

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 29. Jul 2015, 21:28
Abgesehen davon ist es in real live dann eher
Delphi-Quellcode:
if bla < 0 then
  BehandleNegativ(bla,Text,nochwas,true,index,undnochmehr)
else
  BehandleNullOderPositiv(bla,Text,nochwas,true,index,undnochmehr);
Sagen wir es so ... Clean Code ist ein Gesamtkonzept. Man kann nicht ein Konzept rausgreifen und erwarten das es Code jetzt sofort besser lesbar macht.
  • Die Funktionen würden nicht so heißen, sondern das beschreiben, was sie machen (z.B. kämmeWookiee).
  • Die vielen Parameter würde man vermeiden, z.B. durch Membervariablen.
  • Im Ernst, so viele Parameter?
Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber viele Algorithmen lassen sich gut als Klassen (evtl. Records in Delphi) ausdrücken.

Die absolute puren Lehre von Clean Code ist vielleicht nicht für alle Programmieraufgaben geeignet, aber für Anwendungslogik (was ist zu tun) ist es (imho) die richtige Richtung.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 29. Jul 2015, 22:04
Warum können wir uns in letzter Zeit so viel über Quellcode-Ästhetik streiten (nicht dass es schlecht wäre)? Wir sollten uns mal ein paar einfache Probe-Aufgaben ausdenken und dann schauen wer es am schönsten löst.

Der Sieger muss aber auch was gewinnen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 29. Jul 2015, 23:19
Will mal noch etwas in den Raum stellen.

Zitat:
Die Funktionen würden nicht so heißen, sondern das beschreiben, was sie machen (z.B. kämmeWookiee).
Ich benutze so eine Art umgekeht polnische Notation für meine Methodennamen,
also nicht kämmeWolle oder setzeDing.

Sondern so etwas:
Code:
Wolle_Schneiden()
Wolle_Kaemmen()
Wolle_Farbe_Get()
Das hört sich zwar womöglich unlogisch an, hilft aber die Methoden und Variablen sauber zu sortieren, so das oft schon im Namen eine Art "Klasse" entsteht.

Bin ich u.U. der Einzige der sowas macht ?

Und ich setze sehr lesbare, lange Namen ein die möglichst gut die Funktion beschreiben.
Mir graust es von den Verkürzlern, die so etwas in der Art produzieren:
Code:
vf:=dx+k*24modr;
Sx(vf, -k, -r);
vt:=vf+k; k:=23; dx:=k*17+vx;
Meinetwegen können die dafür einen Preis pro eingesparten Buchstaben bekommen, aber ich möchte mir sowetwas in einem halben Jahr nicht mehr durchsehen müssen.


Ich richte meinen Code an den ":=" aus, und schreibe mehrzeilige if conditions, alles damit aud einem Blick alles erfasst werden kann.
Seitdem es HD Monitore gibt muss man eigentlich keinen Bildschirmplatz mehr sparen.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 30. Jul 2015, 06:06
Gibt es einen der so formatiert wie die Auto-Format Routine?
Klar, wenn die richtig funktionieren würde vielleicht...
Ja, mich z.B., und ich habe damit auch wenige Probleme. Das ist in aktuellen Versionen eigentlich nur noch die Einrückung hier:
Delphi-Quellcode:
type
  TExample = class
  private
  var
    FTest: string;
  end;
Da fehlt mir die Einrückung ab var. Ich kann aber auch immer schreiben private var usw., dann gibt es das Problem nicht. Einmal private hielte ich aber für schöner.

Aber seit anonyme Methoden usw. korrekt formatiert werden nutze ich die automatische Formatierung sehr oft zumal ich meistens ohnehin schon genauso formatiere und nur wenig oder gar nichts noch geändert wird.

Sondern so etwas:
Code:
Wolle_Schneiden()
Wolle_Kaemmen()
Wolle_Farbe_Get()
Das hört sich zwar womöglich unlogisch an, hilft aber die Methoden und Variablen sauber zu sortieren, so das oft schon im Namen eine Art "Klasse" entsteht.
Dann mache ich daraus auch eine Klasse...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TRomano
TRomano

Registriert seit: 24. Nov 2004
Ort: Düsseldorf
195 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 30. Jul 2015, 07:12
Sicherlich gibt es Entwickler, die erfolgreich sind & ihre Familien ernähren können, aber dennoch in den prozeduralen Ursprüngen des Pascals hängen geblieben sind.
Und unter anderem auch deshalb sieht man auch heute noch Projekte, wo Prozeduren/Funktionen gern mal 500 Zeilen haben. Antwort des Entwicklers/Teamleiters: "Läuft doch !".
Aber es kostet GELD ! Ist schwer wartbar, andere Entwickler brauchen mehr Zeit, um sich da einzuarbeiten usw. Vielleicht könnten diese "erfolgreichen" Entwickler noch erfolgreicher sein ?
Mir ging es darum, dass jeder seiner persönlichen Vorlieben in der Notation hat. Nach ca. 20 Projekt-Jahren ist es aber auch so, dass es in den Projekten die verschiedensten Vorgaben gibt. Dann ist es natürlich schwer sich ständig umstellen zu müssen.
Thomas Forget
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 30. Jul 2015, 07:32
Ich fänd
Delphi-Quellcode:
if bla < 0 then
  BehandleNegativ
else
  BehandleNullOderPositiv;
lesbarer, aber was weiß denn ich?
Klar und dann muss ich an 2 Stellen nachsehen was der Code eigentlich macht...
Falsch. Du musst nirgendwo nachschauen, was 'der Code eigentlich macht', denn durch die ordentliche Benennung der beiden Methoden (das hier sind keine guten Beispiele, um ehrlich zu sein) muss dich der Kleinkram doch gar nicht interessieren. Da würde dann stehen 'Wenn Guthaben < 0 (ist), dann berechne den Negativzins, ansonsten berechne den Positivzins'. Wie genau der Zins berechnet wird, muss dich beim überfliegen nicht interessieren, im Gegenteil: Um den Code zu erfassen, muss ich im CC-Ansatz weder Augen noch Maus noch Scrollrad bewegen. Bei Dir muss ich mir fitzelige Details anschauen und zum 'else'-Teil scrollen, um dann wieder zu verstehen, was der Code denn genau macht. Das dauert doch viel länger.
Zitat:
Abgesehen davon ist es in real live dann eher
Delphi-Quellcode:
if bla < 0 then
  BehandleNegativ(bla,Text,nochwas,true,index,undnochmehr)
else
  BehandleNullOderPositiv(bla,Text,nochwas,true,index,undnochmehr);
Macht alles nur unleserlich... Man verliert total den Zusammenhang...
Und daran erkennt man, das Du die Idee hinter 'sauberer Programmierung' nicht verstanden hast. Wer 'sauber' programmiert, hat diese ellenlangen Parameterlisten erst gar nicht. Eine Methode hat 1, maximal 3 Argumente, denn die Methode macht ja eh nur eine Sache. Und wenn ich doch mehrere Veränderliche habe, dann gehören die eigentlich immer zu einer Entität (X,Y => TPoint, Name,Vorname => TPerson etc.)

Zitat:
Gibt es einen der so formatiert wie die Auto-Format Routine?
Klar, wenn die richtig funktionieren würde vielleicht...
Nein, die würde nicht 'richtig' funktionieren, sondern einen Mavarik-Spezialmodus haben.

Bitte, lass uns es einfach so formulieren: Du bist einer der Programmierer, die seit Jahrzehnten seine Kunden mit funktionierender Software und gutem Service beglückt (das unterstelle ich Dir einfach mal), obwohl Du die Grundsätze moderner Softwareentwicklung ablehnst oder nicht befolgst und dein eigenes Ding durchziehst.

Ich wage zu behaupten, das Du in einem Team (außerhalb deines eigenen) nie auf Mitstreiter treffen wirst, die deinem Ansatz folgen wollen. Ich persönlich kann mir auch nicht vorstellen, das Du große Softwareprojekte stemmen können wirst, und ich meine wirklich große mit zig Millionen von Zeilen.

Aber solange Du keine gigantischen Projekte durchziehen musst und erfolgreich bist, muss Dich das alles nicht jucken.

Gute Häuser werden und wurden aus Ziegeln gebaut. Seit Jahrhunderten macht man das so. Kleine Häuser wird man damit in 50 Jahren noch bauen, aber Hochhäuser zieht man mittlerweile anders hoch und den Bau einer Stadt wird man mit diesem Ansatz einfach nicht hinbekommen. Mittlerweile kann man Häuser auch aus Fertigteilen aufstellen oder aus Styropor bauen, in einem Bruchteil der Zeit zu einem Bruchteil der Kosten. Aber man muss es nicht.
Ich benutze so eine Art umgekeht polnische Notation für meine Methodennamen,
also nicht kämmeWolle oder setzeDing.

Sondern so etwas:
Code:
Wolle_Schneiden()
Wolle_Kaemmen()
Wolle_Farbe_Get()
Das hört sich zwar womöglich unlogisch an, hilft aber die Methoden und Variablen sauber zu sortieren, so das oft schon im Namen eine Art "Klasse" entsteht.
Und was hält dich davon ab, eine Wolle-Klasse zu erstellen?
Zitat:
Und ich setze sehr lesbare, lange Namen ein die möglichst gut die Funktion beschreiben.
Mir graust es von den Verkürzlern, die so etwas in der Art produzieren:
Code:
vf:=dx+k*24modr;
Sx(vf, -k, -r);
vt:=vf+k; k:=23; dx:=k*17+vx;
C-Programmierer sind dafür bekannt, zu vkzn, wsng. ("Wo es nur geht" :mrgreen)

Wir sollten uns mal ein paar einfache Probe-Aufgaben ausdenken und dann schauen wer es am schönsten löst.
Sehr gute Idee.

Siehe hier: http://www.delphipraxis.net/186051-c...ml#post1310261

Geändert von Dejan Vu (30. Jul 2015 um 08:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 30. Jul 2015, 07:50
"Falsch" ... "Du hast es nicht verstanden" ... "lehnst Grundsätze moderner Softwareentwicklung ab"
Meine Güte ...

Dass erwachsene (?) Männer (? ) es tatsächlich schaffen, sich beim Thema "Wie formatiere ich meinen Quellcode" auch im Jahr 2015 noch gegenseitig ans Bein zu pinkeln, ist erstaunlich. Dass diese perfide Freude daran besteht, den anderen zu piksen ist bedauerlich, lässt aber interessante Spekulationen über den jeweiligen Menschen zu.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 30. Jul 2015, 08:10
Daniel, das Du hinter jedem meiner Worte einen präpubertären Angriff vermutest, ist hinlänglich bekannt, wobei die Anspielung auf die fehlende Reife, das Geschlecht und den Charakter genau das Niveau unterbietet, das Du hier meinst, zu sehen.

Ich betone in jedem zweiten Satz, das Mavarik (und andere) durchaus gute Entwickler sind. Nur wenn man über ein Fachthema diskutiert ('Clean Code', SOLID, die sog. Prinzipien der modernen Softwareentwicklung... das sind sie nun einmal), darf man erwähnen, das der 'andere' etwas nicht verstanden hat. Es gehört nun einmal zu einem Diskurs, das man nicht alles weiß und dann darauf hingewiesen wird.

Ich verstehe vieles auch nicht und wenn ich darauf hingewiesen werde, dann freue ich mich, etwas dazulernen zu können. Nichts ist überflüssiger, als aneinander vorbeizureden, weil man sich nicht versteht.

Lass uns einfach zum Thema zurückkehren, das nicht Clean-Code hieß, sondern 'wie benennt ihr eigentlich eure Variablen, Bezeichner etc.' (sinngemäß zumindest).

Geändert von Dejan Vu (30. Jul 2015 um 08:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz