AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

Ein Thema von Sherlock · begonnen am 29. Jul 2015 · letzter Beitrag vom 5. Aug 2015
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?

  Alt 29. Jul 2015, 13:15
Zu Komponenten auf Formularen: Ich packe den Typen auch immer in den Namen, allerdings am Schluss. Was bringt es wenn er am Anfang steht? Vor allem so komisch abgekürzt? Ich sehe nicht wo ein "btnStartSomething" besser und leserlicher ist als ein "startSomethingButton". Vor allem weil sich jeder für jede Komponente wahrscheinlich eigene Abkürzungen erfindet...
Schlicht weil es so sehr viel einfacher ist eine bestimmte Komponente anzusprechen. Wenn ich ein Label suche, schreibe ich lbl, und in der Regel finde ich es dann über die Syntaxergänzung direkt über den Namen ohne auf das Formular schauen zu müssen.

Außerdem gibt es dann ein lblItemName und ein edtItemName, d.h. die Beschriftungslabels können abgesehen vom Typ genauso heißen.
Bei Variablen macht die ungarische Notation in Delphi aber keinen Sinn.

Ansonsten mache ich es etwas anders als du:
  • A vor Parametern ("Argument"): Ja, denn so können diese genauso wie Properties der Klasse heißen ohne dass der Name exakt gleich ist.
  • L vor lokalen Variablen: Nein, denn wer so lange Methoden hat, dass man das braucht, der hat ganz andere Probleme...
  • F vor Klassen/Record-Feldern: Mache ich immer so, denn abgesehen davon, dass es Konvention ist, ist es sehr praktisch für die Übersicht. Und ich kann immer ein F schreiben und bekomme alle privaten Felder. Denn nur dort gehört das F hin, nicht vor alle Felder.

P vor Pointer-Typen: Ja. Wahrscheinlich C-Angewohnheit, denn dort ist vieles weniger typsicher. In Delphi könnte man sich das wohl in 90% aller Fälle sparen
Naja, es ist schon praktisch, wenn ich einen Typ TExample habe, dazu einen Pointertyp PExample und eine Variable Example.
Sich da jedesmal krampfhaft etwas auszudenken hielte ich für deutlich weniger schön.

Statische Methoden: Anfangsbuchstabe groß. Instanzmethoden: Anfangsbuchstabe klein. Meine einzige Hilfe- Ich komme bis heute nicht damit zurecht, wie man in Delphi sonst vernünftig erkennen kann ob eine Methode statisch ist oder nicht!
Für solche Sachen gibt es ja den Code Explorer, das sieht man dort glaube ich auch sofort:
http://www.modelmakertools.com/code-explorer/index.html

Ich bekomme Ausschlag wenn ich sehe wie manche Leute in Pascal ihre Bezeichner dekorieren.
Ich halte mich an den Styleguide und an die Konventionen. Das finde ich besser als sich eigene Regeln auszudenken, die dann von jedem fremden Quelltext abweichen (z.B. eben, wenn du kein F vor privaten Felder nutzt).
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz