AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

iOS Connection device timeout debug

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 25. Jul 2015 · letzter Beitrag vom 3. Aug 2015
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: iOS Connection device timeout debug

  Alt 27. Jul 2015, 12:40
Hallo RWarnecke,

und du steigst bald um auf Swift ???!!

Warum ich bei Delphi bleibe ist ja das ich über Jahrzehnte aktuelle Software schreiben kann, wo kann ich das sonst noch haben ?

Wenn nur nicht diese blöden Instabilitäten bei den Basics wären.

Hast du dich mit der Zukunft von ObjC schon auseinandergesetzt, ich glaube stark das es das in ein paar Jahren in der Form nicht mehr geben wird.
Aber es hängt natürlich davon ab ob Swift ein Erfolg wird.
Ich denke das wird es, weil so zumindest viele von C#, C++, Java und JS mehr Spass an Xcode bekommen könnten.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#2

AW: iOS Connection device timeout debug

  Alt 27. Jul 2015, 13:45
Hallo RWarnecke,

und du steigst bald um auf Swift ???!!
Du wirst lachen, habe schon meine ersten Gehversuche hinter mir.

Warum ich bei Delphi bleibe ist ja das ich über Jahrzehnte aktuelle Software schreiben kann, wo kann ich das sonst noch haben ?

Wenn nur nicht diese blöden Instabilitäten bei den Basics wären.

Hast du dich mit der Zukunft von ObjC schon auseinandergesetzt, ich glaube stark das es das in ein paar Jahren in der Form nicht mehr geben wird.
Aber es hängt natürlich davon ab ob Swift ein Erfolg wird.
Ich denke das wird es, weil so zumindest viele von C#, C++, Java und JS mehr Spass an Xcode bekommen könnten.

Rollo
Da bin ich nicht Deiner Meinung. Da Objectiv-C für iOS und Mac OSX schon seit mehreren Jahren besteht, deshalb wage ich mal die Vorhersage, dass ich die nächsten 5 - 10 Jahre mit Objective-C noch gut fahren werde und wenn es mal in Objective-C es nicht umsetzen kann, nehme ich Swift. Denn ich kann beide Programmiersprachen in einem Programm mischen.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude

Registriert seit: 9. Jun 2011
678 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: iOS Connection device timeout debug

  Alt 27. Jul 2015, 16:33
Pascal unter XCode ist jetzt auch nicht soo schwer... FreePascal sei dank. Die Tutorials von Simon Choi sind großartig, damit erstelle ich Code, der gemischt Objective-C und FreePascal (samt Delphi-Kompatibilitätsmodus) ist, und das mit XCode als IDE.

Lediglich die GUI muss ich per Code erstellen, aber wahrscheinlich auch nur, weil ich mich noch nicht genug damit beschäftgft habe, wie ich .nibs in dieser Konstellation verwende.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: iOS Connection device timeout debug

  Alt 28. Jul 2015, 10:44
Das Neueste...: *.o kann nicht erstellt werden...

Ich löschen dann immer den Debug ordner...
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: iOS Connection device timeout debug

  Alt 2. Aug 2015, 12:17
Hallo Mavarik,

die Esoterik greift um sich.
Ich lösche mittlerweile auch alle Debug/Release Verzeichnisse wenn ich z.B. im Projekt die Platform wechsele.

Noch ist nicht klar ob es viel bringt (es geht halt immer meistens erst nach ein paar Anläufen), aber viel hilft viel

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: iOS Connection device timeout debug

  Alt 3. Aug 2015, 10:10
Hallo Mavarik,

die Esoterik greift um sich.
Ich lösche mittlerweile auch alle Debug/Release Verzeichnisse wenn ich z.B. im Projekt die Platform wechsele.

Noch ist nicht klar ob es viel bringt (es geht halt immer meistens erst nach ein paar Anläufen), aber viel hilft viel

Rollo

Die Fehlermeldung mit dem Booten ist "nur" wenn noch eine Instance auf dem Device läuft die von außen nicht beendet werden kann...
Aber die Meldung kommt leider auch bei anderen Fehlern.

Daher mache ich es immer so, dass ich im Debug Modus die App per IDE kille...(Strg+F2)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz