AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Record im Array nutzen? - Sinnvollere Wege?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Record im Array nutzen? - Sinnvollere Wege?

Ein Thema von Asura · begonnen am 10. Jul 2015 · letzter Beitrag vom 20. Jul 2015
 
Asura

Registriert seit: 10. Jun 2013
87 Beiträge
 
#8

AW: Record im Array nutzen? - Sinnvollere Wege?

  Alt 10. Jul 2015, 23:46
Erstmal vielen Dank für die bis jetzt aufgebrachte Mühe!

Ich muss vorab sagen, ich mach das alles nur als Hobby, bin nebenbei noch Schüler und interessiere mich in den Bereich und würde auch gerne in der Richtung studieren wollen und will mir bereits fürs Studium mal schon ein gewisses Basiswissen schaffen.

Nun wo fange ich erstmal an. Ich habe mir mal den Programmaufbau von Sir Rufo angeschaut. Ich muss sagen, dass ist für mein Anfängerwissen echt zu hoch. Also da fallen mir viele Fragen ein, wobei ich das mal nur auf das allgemeinste begrenze:
  1. Diese Darstellung ist nicht mit TObjects zu vergleichen, oder ist genau das eine Form von den bereits genannten TObjects?
  2. Spricht man von anderen Units dann genau diese einzelne Unterklasse an und die damit verbundenen Prozeduren und Funktionen?
  3. Was hat es mit der Funktion "Equals" auf sich?
  4. Warum muss man TEmployee im Destruktor wieder freigeben?
  5. Was hat es mit diesem {$SCOPEDENUMS ON} auf sich?

Ich muss sagen, dass dieses Codebeispiel, nochmals danke für diese Mühe extra auf mein Fallbeispiel angepasst eine Unit zu verfassen, für mich eine zu Hohe Hausnummer ist, man vergleiche mal meine Version (Um mal auf Deutsch zu sagen "ein Scheiß dagegen" ist.)

Ich habe mich mal desweiteren informiert und muss sagen, dass TObjects sich auf jedenfall besser eignet als meine Method, die wie von euch genannt, zu stark auf die Darstellung ausrichtet ist.

Nun zu Namenloser:
Bezüglich dem Array, ich gebe dir absolut Recht bezüglich dem Dynamischen Array und würde auch hier lieber TObjectlist nutzen. Also an meinem Anwendungsfall, wird pro Wochentag nur ein Termin genutzt. Denn später werde ich mit der Zeit schauen, ob die betroffene Person an dem Wochentag in einem bestimmten Zeitraum verfügbar ist und dabei wird nur dieser Zeitwert für den einen Wochentag genutzt.

Bezüglich 0 und 1 im Array. Ich habe das eig benutzt, damit ich später noch weiß, dass damit von Montag bis Sonntag gemeint ist (7 Tage). Aber die vorgeschlagene Methode ist um einiges besser.
Aber ich muss auch später Urlaubstage einfügen, also ich habe mir einfach gedacht, dass ich diese Tage in eine TStringlist reinschreibe und das Programm einfach die Liste durchgeht und wenn der Tag mit dem Tag der Überprüfung übereinstimmt, wird dieser als nicht verfügbar angezeigt.

Eine schlussendliche Frage habe ich noch: Als Grundproblem soll meine mangelnde Modellierung schuld sein, kann ich dies irgendwo nachlesen bzw. lernen? Eventuell habt ihr dazu passendes Informationsmaterial zur Hand? Würde gerne daran arbeiten wollen.

MfG
Asura
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz