AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Konzeptfrage: Datenhaltung vieler Datei-Infos und deren Darstellg mit schneller Suche
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Konzeptfrage: Datenhaltung vieler Datei-Infos und deren Darstellg mit schneller Suche

Ein Thema von juergen · begonnen am 4. Jul 2015 · letzter Beitrag vom 12. Jul 2015
 
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#13

AW: Konzeptfrage: Datenhaltung vieler Datei-Infos und deren Darstellg mit schneller S

  Alt 5. Jul 2015, 12:10
Die Frage von mkinzler halte ich für durchaus wichtig.
Wie soll das Programm sich bei Änderungen im Dateisystem verhalten?
Ja, das ist wichtig. Weil es wohl hier um so was ähnliches wie bei meiner privaten mp3-Verwaltung geht, schreib ich mal, wie ich das hier gelöst habe: In einer Config-Datei speichere ich beim Anlegen neuer Dateien die jeweiligen Pfade. Bei einer Aktualisierung gehe ich (mittlerweile in einem eigenen Thread) diese Pfade durch und schaue nach, ob eine Datei verändert wurde. Die Änderungen werden im Hintergrund ohne die Anzeige zu stören über eine separate TTable-Komponente in die DB geschrieben. Für die Anzeige verwende ich eine TQuery. Somit reicht ein "Refresh" der TQuery wenn die Aktualisierung fertig ist, um diese auch auf den Bildschirm zu bringen. Man bekommt also von der Aktualisierung gar nichts mit.

In der DB selber werden nur die Dateinamen gespeichert. Diese sind generell so aufgebaut: {Interpret} - {Titel}.mp3. Ein kleines Tool ermöglicht das physikalische Umbenennen vorhandener mp3-Dateien (Interpret+Titel eingeben, und dann Datei umbenennen). Das Datei-Datum wird mit dem Erscheinungsdatum oder Aufnahmedatum belegt. Die Zeit ist bei erfassten Dateien immer 00:00:00. So sieht man auch im Explorer neue/veränderte Dateien. Interpret, Titel, Datum/Zeit, Erscheinungsjahr, Land, Genre, Rhytmus und Dateiname sind indizierte Felder. Interpreten, Land, Genre und Rhytmus werden wegen einheitlicher Schreibweise über LookUp's aus entsprechenden DB's gefüllt. Somit ist die Suche und das Filtern (z.B. nur ein Interpret) von Daten sehr schnell.

Vielleicht hilft's ja?
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz