AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

Ein Thema von Helmi · begonnen am 24. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 9. Mai 2016
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#18

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 6. Mai 2016, 06:31
* mit der ergänzenden Frage, ob verständliche Literatur zur Programmierung mit Delphi-Datenbanken existiert, bzw. was man da empfehlen kann.
..
passende Datenbank ist meistens nicht auffindbar und auch ansonsten völlig unklar, was mir diese Demo eigentlich sagen will.
..
in die Materie Datenbanken eintauchen (aber mehr praxisorientiert). Habe zwar noch ein älteres Buch "Win32-Datenbankprogrammierung", aber das bezieht sich noch auf Delphi 6 und kennt alle neueren DB-Systeme daher noch nicht.
Mir ist kein aktuelles Buch bekannt, was sicher einerseits daran liegt, dass ich nicht mehr aktiv mit Delphi arbeite, andererseits aber wohl die Zeit von Büchern, vor allem aber von Nischenbüchern vorbei ist. Die alten Hasen haben schon vor einiger Zeit die Plattform verlassen und schreiben nun über andere Dinge.
"Delphidatenbanken" gibt es in dem Sinne nicht, Du müsstest vielleicht sagen, was Du damit meinst.
Die Delphi-Installationen haben früher meist den Interbase Server installiert und dort auch Demo DB bereitgestellt, passend zu den Examples.

Wie p80286 sagt, hat sich an den Kernkompetenzen von Delphi bezogen auf alte Bücher auch nicht viel geändert. Zumindest wenn man von den Techniken rund um datensensitiven Komponenten spricht.

Heute würde man vielleicht andere Wege gehen, wenn man neu anfängt. JSON, Web-Services, REST, hängt sicher auch davon ab, was man umsetzen möchte.

Konkrete Systeme
- SQLite, besonders wenn man Mobile Systeme im Blick hat
- Firebird, besonders nach der V 3.0, die nun endlich da ist. Interessant wegen der lokalen Server Engine. Programme können damit standalone betrieben werden oder als client/server.
- postgresql, einfach ein mächtiges und robustes OpenSource System
- die großen kommerziellen Anbieter, MSSQL, Oracle (nicht mySQL)

Idealerweise sollte man etwas von Datenmodellierung verstanden haben, wenn man mehr möchte, als irgendwelche Listen zu verwalten. SQL ist standardisiert, leider nicht von allen Herstellern gleich umgesetzt.

Bleibt vielleicht am ehesten die Frage, welche Komponenten man einsetzt. Da bin ich nicht auf dem Laufenden.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz