AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

Ein Thema von Helmi · begonnen am 24. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 9. Mai 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 25. Mai 2015, 08:42
Du scheinst dich bereits entschieden zu haben, aber wenn es eine DB für Pillepalle sein soll, kann man auch MyBase nehmen. Ist eine Nummer anspruchsvoller als INI. Wie gesagt, wenn es eher nur eine Tabelle sein soll.
Nette Datenbank, muss ich schon sagen.

Würde für mein Vorhaben bestimmt ausreichen - ich möchte mich aber mal mit SQL beschäftigen

Unabhängig davon, find ich MyBase recht interessant (hab mir dieses Tutorials durchgelesen.
Leider find ich keinen Download für die MyBase - weiss jemand wo man die herbekommt?
hat sich erledigt
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<

Geändert von Helmi (25. Mai 2015 um 09:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 2. Jun 2015, 17:32
Kennt/Hat jemand eine Seite, auf der (gut) beschrieben ist, wie man eine Datenbank ins Projekt einbindet?
Ich häng mit dem Thema irgendwie grad in der Luft.
Ich kann mir zwar die einzelnen Komponenten runterladen, aber dann steh ich irgendwie wie der Ochs vorm Berg.
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 2. Jun 2015, 17:35
Z.B. hier:
http://www.delphi-treff.de/tutorials/datenbanken/
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 2. Jun 2015, 19:00
MS SQL-Server Compact und ado wäre auch noch eine Alternative. In der Industrie ist dieser Dialekt weiter verbreitet, als Firebird. Du kannst dir auch die Express- variante laden, dann ist gleich das komplette Management Studio dabei. Ich persönlich würde Microsoft nehmen, weil das Gelernte eher auf dem freien Markt gesucht wird, als FB-Kenntnisse. Aber wenn Du das nur hobbymäßig machst, reicht eben auch FB.

Und: Ja, es gibt eine Größenbegrenzung bei der freien Express-Variante von -glaube ich- 10 GB und nur einem Kern. Ist aber trotzdem schneller als FB.

Der Vorteil bei der FB-Embedded-Variante (und gleichzeitig der Nachteil eines Servers) ist, das Du bei der Embedded-Variante von FB oder SQLite nur eine DLL einbinden musst (wobei es -glaube ich- für SQLite sogar eine komplett in Delphi geschriebene Variante gibt).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 2. Jun 2015, 21:10
das mit der MS-Server-Variante klingt gut

meinst du diese hier?
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 2. Jun 2015, 22:06
Das sollte sie sein. Meiner Kenntnis nach ist die auch in Visual Studio Express enthalten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Headbucket

Registriert seit: 12. Dez 2013
Ort: Dresden
172 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#7

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 3. Jun 2015, 07:30
Hallo Helmi,

ich habe mich auch vor einigen Monaten das erste mal mit Datenbanken beschäftigt und habe auch mit dem Microsoft SQL Server begonnen. Dieser ist meiner Meinung nach gut verständlich aufgebaut.
das mit der MS-Server-Variante klingt gut

meinst du diese hier?
Hier kannst du die Express-Version ohne nervige Microsoft-Anmeldung herunterladen: Microsoft SQL Server 2014 Express
Dort gibt es dann nochmal verschiedene Downloads. Z.B. NUR die Datenbank oder NUR das Management-System. Du brauchst dann natürlich am besten beides: SQLEXPRADV_x64_DEU.exe

Dann am besten analog der hier geposteten Tutorials ein TDataModule mit TADOConnection (+TADOQuery +TDataSource) verwenden, um ganz bequem auf die Datenbank zuzugreifen.

Grüße
Headbucket

Geändert von Headbucket ( 3. Jun 2015 um 07:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#8

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 3. Jun 2015, 07:58
Also Firebird in den Hobbybereich zu disqualifizieren und dafür MS zu empfehlen halte ich für zumindest diskussionswürdig. Ich habe eine ganze Reihe Datenbankanwendungen bei Kunden laufen und die setzen alle auf Firebird. Firebird ist aus Borlands Interbase in der Version 6.0 entstanden und läuft auf Windows (32- and 64-bit), verschiedenen Linux Versionen (32- and 64- bit), Solaris (Sparc and Intel), HP-UX (PA-Risc) und MacOS X. Ich habe es auch auf einem Apache Linux Server und auf OSX laufen. Das System ist schnell und sehr stabil. Ich würde entweder Firebird oder bei wirklich kleinen Datenmengen MyBase empfehlen. Letztere aber mit dem Nachteil, dass sie kein SQL Interface hat.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 5. Mai 2016, 23:06
Also diese Seite ist übrigens leider immer noch down.

Aber ich wärme diesen Thread noch mal auf.

Einerseits

* mit der Frage, welche Erfahrungen der Thread-Ersteller nun nach einem Jahr gemacht hat (und was er nun nutzt) und

andererseits

* mit der ergänzenden Frage, ob verständliche Literatur zur Programmierung mit Delphi-Datenbanken existiert, bzw. was man da empfehlen kann.

Die Datenbank-Beispiele, die Delphi mitliefert, damit kann ich leider gar nichts anfangen. Ein Haufen DB-Komponenten auf den Formularen und wenn man eine Demo kompiliert und ausführt, weiß man damit gar nichts anzufangen, eine (existierende), passende Datenbank ist meistens nicht auffindbar und auch ansonsten völlig unklar, was mir diese Demo eigentlich sagen will.

Ich habe gerade meine ersten Erfahrungen mit ClientDataset und DBGrid gesammelt und würde gerne etwas mehr in die Materie Datenbanken eintauchen (aber mehr praxisorientiert). Habe zwar noch ein älteres Buch "Win32-Datenbankprogrammierung", aber das bezieht sich noch auf Delphi 6 und kennt alle neueren DB-Systeme daher noch nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Welche Datenbank und Zugriffskomponenten für kleine Datenbank-Anwendung?

  Alt 6. Mai 2016, 00:24
Ich habe gerade meine ersten Erfahrungen mit ClientDataset und DBGrid gesammelt und würde gerne etwas mehr in die Materie Datenbanken eintauchen (aber mehr praxisorientiert). Habe zwar noch ein älteres Buch "Win32-Datenbankprogrammierung", aber das bezieht sich noch auf Delphi 6 und kennt alle neueren DB-Systeme daher noch nicht.
Nichts für ungut, aber Datenbanken gab es schon vor Delphi. Mit anderen Worten das Grundgerüst der "Datenbank-Denke" findest Du auch schon in älterer Literatur. Etwas neueres brauchst Du erst, wenn Du den Unterschied z.B. der verschiedenen SQL-Dialekte kennen mußt. Das Design einer DB ist weitgehend unabhängig von der DB (bei relationalen) und vollkommen unabhängig von der Programmiersprache des Clients.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz