AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 13. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 22. Jan 2018
Antwort Antwort
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#1

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 18. Jan 2018, 10:23
Ich lege für jedes Projekt ein leeres xCode-Projekt mit dem gleichen identifier an. Wenn der deploy dann nicht funktioniert, xCode öffnen, Projekt wählen, deploy. Entweder habe ich im Anschluss eine verständliche Meldung oder es geht wieder.
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.185 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 19. Jan 2018, 07:47
Dankesehr für die Infos und Tipps.

TunesCare:
Das TunesCare habe ich mal drüberlaufen lassen, hat etwas gemacht aber es ist nicht klar was genau.
Eine konkrete Fehlermeldung hatte ich jedenfalls nicht.
Naja, Optimierungen sind immer gut

Ich bin mit solchen Tools immer vorsichtig, manche machen Sinn, manche machen es nur noch Schlimmer.
Ist gut wenn man sich da über solche Erfahrungen austauscht
Jedenfalls geht es heute auch wieder, mit oder ohne TunesCare.
Ich hoffe das es auch mal eine Weile so bleibt.


Projekte per XCode:
Das Anlegen der Projekte in XCode wollte ich auch so einführen, da werde ich aber erst bei neuen Projekten zu kommen.
Was mir dabei nicht so klar ist:
- Legst du die Projekte auch komplett über XCode an, oder machst du das noch weiterhin manuell ?

Ersteres wäre für mich der entscheidende Vorteil, weil dann die ganze Zertifikatskram von XCode erledigt wird.
Allerdings sind die XCode-Zertifikate etwas speziell, und entsprechen nicht 1:1 den manuell angelegten.

Kommt RadStudio mit den von XCode angelegten Zertifikaten klar ?

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 19. Jan 2018, 08:18
Kommt RadStudio mit den von XCode angelegten Zertifikaten klar ?
Natürlich.... welche denn sonst?!?
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.185 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 19. Jan 2018, 08:53
Na die von Hand im MemberCenter angelegten.

XCode macht da etws wie *Xc.... davor oder dahinter, wenn ich mich recht erinnere.
Das sieht für mich ganz so aus als könnten die XCode-erzeugten Zertifikate sich anders Verhalten als die von Hand angelegen Zertifikate.

Wenn das nicht der Fall ist wäre das ja ein(zig) Problem(e) weniger

Warum empfiehlt Embarcadero dann das Vorgehen nicht so, oder warum finde ich da keine Tutorials im Web ?
Das würde Einsteigern viel Ärger ersparen.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 19. Jan 2018, 09:46
Rollo, du meinst doch jetzt nicht hoffentlich sowas https://www.embarcadero.com/starther...plication.html, oder?

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.185 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 19. Jan 2018, 10:08
Nein, ich mine das Anlegen der Provisioning und anderen Zertifikate im AppStore.

Dann kommt man auf den MANUELLEN Weg im Web ...
Der ist aber sowas von ...

Einfacher haben das die XCode Entwicler, den die können Alles das (oder fast), was man da im Web kann, aber es wird komplett über XCode gesteuert, so wie ich das verstehe.

Also korrigiert mich wenn ich falsch liege,
- in XCode neues Dummy-Projekt anlegen
- neue Bundle-ID vergeben
- Entwickler / Team auswählen
- zusätzlich auch andere Zertifikate anlegen lassen (InApp Purchase, etc.)
- Alle Zertifikate von XCode erzeugen lassen
- Projekt deployen aus iPhone
- XCode kümmert sich um alle DebugImages und sonstigen Kram der erstmal aufs iPhone muss
- Fertig mit iOS, XCode kümmert sich um Alles

Ok, dann gibt es ein Projekt unter XCode mit meinem gewünschten Bundle-ID.
- also lege ich das eigentliche RadStudio-Projekt in gleicher Weise an
- wichtig sind hoffentlich nur die gleichen Bundle-ID und gleichen Services
- RadStudio sucht dann die Provisioning Zertifikate (die XCode angelegt hat)
- und findet sie hoffentlich auch (denn das ist das Einzige was ich noch nicht gecheckt habe)
- Kopilieren, Deployen, Debuggen und Testen
- Upload in den AppStore
- Fertig mit dem RadStudio Projekt

So ungefähr stelle ich mir das vor, also muss man diesen Zertifikatswahnsinn nicht mehr von Hand machen.
Die Beiträge unten zeigen mir ja das es wohl so gehen wird.

Was ich darüber hinaus noch mehr erwarte ist:
- bei abgelaufenen Zertifikaten, einfach mit XCode neue compilieren, neu erzeugen lassen
- ich hoffe das sich XCode wieder komplett darum kümmert.
- Zertifikateupdate fertig (hoffentlich )

! Man muss natürlich aufpassen das man nicht das Dummy-XCode Projekt in den AppStore hochlädt

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.185 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...

  Alt 22. Jan 2018, 13:34
Ich habe es gerade mal an einer neuen App ausprobiert.
Es scheint zu funktionieren, wenn auch nicht Alle Schritte.
Hier ist mal eine perfekte Zusammenfassung des ganzen Wahnsinns, von Ray Wenderlich.
Und hier der Teil 2.

Das ist mal von 0 auf 100 was man Alles (mindestens) machen muss um der Apple Bürokratie Herr zu werden.
Dankesehr von mir an Ray Wenderlich.

Ich fasse das für mich mal so zusammen:
XCode-Prozedur:
  • Apple-ID, Devices, etc. vorbereiten (da gehe ich mal von aus das es Alles gibt)
  • App-ID für neues Projekt muss man MANUELL im MemberCenter anlegen.
    Bundle-ID muss korrekt definiert sein.
  • Neues Projekt in Xcode anlegen
    Bundle-ID muss korrekt definiert sein.
    Entwickler/Team definieren, etc.
  • Ich musste auch ein Distribution Provisioning Zertifikat manuell anlegen, weil es nicht automatisch von XCode erzeugt/erkannt wurde. Hab ich was falsch gemacht ?
  • Compilieren, Debuggen und Testen
  • In iTunes das neue Projekt MANUELL anlegen
    Bundle-ID muss korrekt definiert sein.
  • Wenn OK, dann Product\Archive um Projekt für AppStore vorzubereiten (Release)
  • Upload zu App-Store via XCode (das ist noch die Dummy-App)


XCode Vorbereitung für RadStudio:
  • XCode Preferences\Account
  • Mit "Manage Certificates" Zertifikate checken
  • Mit +\/ Popup öffen, und iOS Development / iOS Distribution wählen, um Provisioning Zertifikate zu aktualisieren
  • Zur Sicherheit DummyApp noch einmal auf iPGone Target starten, damit XCode das Provisoning korrekt überträgt

RadStudio Prozedur:
  • Neues MultiDevice Projekt in Delphi anlegen
    Bundle-ID muss korrekt definiert sein.
  • PAServer muss auf dem Mac laufen
  • iOS Device anschliessen
  • Project Debug
  • Compilieren, Debuggen und Testen
  • Wenn OK, dann Build\Release\Applicationstore
  • Project Deploy
  • Upload IPA-File zu App-Store via ApplicationLoader
  • Im Testflight muss noch die Export Compilance abgenickt werden, dann ist es im Test verfügbar

Zwischendurch sehe ich das neue Provisioning Zertifikate angelegt wurden, und dementsprechnd eine Meldung in RadStudio kommt:
Zitat:
[PAClient Error] Error: E0264 iPhone Developer: Vorname Nachname (XYZ1234567): ambiguous (matches "iPhone Developer: Vorname Nachname (XYZ1234567)" and "iPhone Developer: Vorname Nachname (XYZ1234567)" in /Users/"vornachname"/Library/Keychains/login.keychain-db)

[PAClient Error] Error: E0264 iPhone Distribution: Firma Vorname Nachname (ABC1234567): ambiguous (matches "iPhone Distribution: Firma Vorname Nachname (ABC1234567)" and "iPhone Distribution: Firma Vorname Nachname (ABC1234567)" in /Users/"vornachname"/Library/Keychains/login.keychain-db)
Zertifikate in Keychain löschen hilft, aber wer, wann und warum werden zwei doppelte Zertifikate angelegt ?
Ich wollte jetzt nichts riskieren, also habe ich die neuen gelöscht damit die alten Projekte noch weiterlaufen.
Womöglich hätte ich aber auch die älteren Zertifikate löschen können, und die alten Projekte dann damit weiterlaufen lassen.

Sind diese Prozeduren jetzt der ideale, korrekte Weg um XCode mit einzubinden, oder gehts auch einfacher ?

Fazit für mich:
  • Anscheinend kann XCode nicht Alles 100% anlegen, es sind noch ein paar manuelle Eingriffe in MemberCenter und iTunesConnect nötig, aber das hält sich in Grenzen.
  • Ich musste doppelte Zertifikate löschen, nach Anlegen eines neuen Projektes.
    Kommt das vielleicht das ich halb manuelle und halb XCode-Verwaltete Projekte nutze ?

Anregungen, Vereinfachungen, Verbesserungsvorschläge, Fehlermeldungen, etc. sind immer willkommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz