AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Setup-User für Installation ohne Admin

Ein Thema von hoika · begonnen am 11. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 11. Mai 2015
Antwort Antwort
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Setup-User für Installation ohne Admin

  Alt 11. Mai 2015, 18:57
Vielleicht habe ich nicht aufmerksam genug gelesen, aber: "Kein Admin, aber Schreibrechte in einem bestimmten Verzeichnis" deckt doch noch lange nicht "Anwendung installieren" ab, oder? Dazu kommen doch noch Registry-Einträge unter HKLM wie die "Installierten Programme" in der Systemsteuerung und all das.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Setup-User für Installation ohne Admin

  Alt 11. Mai 2015, 19:16
Schreib dir einen Dienst, der dieses Update-Gedöns für dich regelt, vom Prüfen über Download bis hin zur Installation.

Für die Kommunikation kannst du einen kleinen REST-Server (oder etwas ähnlich kleines smartes) integrieren, der auf folgende Kommandos hört:
  • /check/<AppID>
  • /update/<AppID>
Tja und dann macht der Service das, was ich den gefragt habe.

Die Informationen, wo was für die Anwendung zu finden ist, trägt am Besten das Setup der Anwendung selber in die Registry (HKLM) (oder wo auch immer - Hauptsache, dort kann nur der Administrator - der User, der installieren darf - schreiben). Der Dienst schaut dann einfach an dieser Stelle nach.

Da so ein Update idR unbeaufsichtigt laufen kann, braucht man auch keine Anzeige.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Setup-User für Installation ohne Admin

  Alt 11. Mai 2015, 21:05
Hallo,

danke für die vielen Antworten

Das das mit einem Dienst am einfachsten ist, sagt auch MS.
Das ist für mich aber am schwierigsten, da habsch doch keene Ahnung net

Ich werd mich mal belesen.

Danke


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Setup-User für Installation ohne Admin

  Alt 11. Mai 2015, 21:22
Das das mit einem Dienst am einfachsten ist, sagt auch MS.
Das ist für mich aber am schwierigsten, da habsch doch keene Ahnung net
Vielleicht ist das am elegantesten, aber wie gesagt, installiere dir Opera und guck mal wie der es mit dem Update im Aufgabenplaner macht. Einfacher als sein Programm im Scheduler mit Adminrechten ausstatten geht kaum. Dann noch eine Parameterabfrage in das eigene Programm mit dem Schlüssel /u für Updateprüfung einfügen und fertig ist die Laube.
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#5

AW: Setup-User für Installation ohne Admin

  Alt 11. Mai 2015, 21:06
Hallo,

ich will euch ja den Spass an der Sache nicht verderben, aber ihr verliebt euch meiner bescheidenen Meinung nach etwas zu sehr in technische Details. Mal angenommen der Kunde/Anwender hat 10 solcher Programme installiert (was ja nicht viel ist) und ebensoviele Updatedienste mit dazugehörigen Usern werkeln tagaus tagein vor sich hin und updaten irgendwelche Programme. Was ist das? Genau....

Gut, schuld an solchen Überlegungen ist letztendlich auch Microsoft. Da wird bis ins Kleinste definiert was User dürfen und nicht dürfen, wie sie auf Ordner/Dateien/Ressourcen zugreifen dürfen usw. aber für ein einheitliches Updaten der Programme gibt es keine Regeln. Darum kocht jeder sein eigenes Süppchen. Ich bin wirklich gespannt, ob und wann sich die MS'ler dazu noch was einfallen lassen.

Bei meinem Installer entscheidet der Kunde/Anwender/Administrator (wer immer die SW installiert) während der Installation ob, wann, und wie oft er die Software updaten möchte. Das ist natürlich eine von SW zu SW unterschiedlich zu handhabende Angelegenheit. Darum muss das jeder individuell für sich selber regeln. Der Updatejob kommt dann gleich bei der Installation in den Scheduler und wird von Windows nur gestartet wenn es erforderlich ist. Verbraucht demzufolge auch nur Ressourcen wenn ein Update läuft....und dürfte darum auch im Sinn des Anwenders sein. Und vielleicht hat MS den Scheduler sogar für diesen Zweck gemacht???
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz