AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Best Practices für IOS +Android APP

Ein Thema von QuickAndDirty · begonnen am 5. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 13. Mai 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.006 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 7. Mai 2015, 15:40
Bitte posted weiter egal wie belanglos euch das erscheinen mag oder wenn es etwas ist was nur euch betrifft. FÜR MICH IST DAS ALLES WICHTIG.
Das ist mein Erstes FM Projekt und es wird keinen richtigen "kennen lern Vorlauf" geben für dieses Framework.
Alles was man besser am Anfang richtig macht, weil es im nachhinein kaum , mehr zu ändern geht wäre z.B. wichtig.
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 7. Mai 2015, 16:41
Also

Mein letzter Stand für die Keyboard Geschichte ist:
Delphi-Quellcode:
Procedure TMainForm.CalcContentBoundsProc(Sender: TObject;var ContentBounds: TRectF);
begin
   if KeyBoardVerdecktFeld and (KeyBoardPositionY > 0) then
     ContentBounds.Bottom := Max(ContentBounds.Bottom,2 * ClientHeight - KeyBoardPositionY);
end;

...
  MainVertScrollBox.OnCalcContentBounds := CalcContentBoundsProc;
...

procedure TMainForm.FormVirtualKeyboardHidden(Sender: TObject; KeyboardVisible: Boolean; const Bounds: TRect);
begin
  KeyBoardPositionY:=0;
  KeyBoardVerdecktFeld := False;
  KeyBoardRestorePosition;
end;


procedure TMainForm.FormVirtualKeyboardShown(Sender: TObject; KeyboardVisible: Boolean; const Bounds: TRect);
 var
   LFocused : TControl;
   LFocusRect: TRectF;
begin
  KeyBoardOnScreen := true;
  KeyBoardPositionY := Self.ClientHeight - Bounds.Height;
   KeyBoardVerdecktFeld := False;
   if Assigned(Focused) then
   begin
     LFocused := TControl(Focused.GetObject);
     LFocusRect := LFocused.AbsoluteRect;
     LFocusRect.Offset(MainVertScrollBox.ViewportPosition);
     if (KeyBoardPositionY<>0) and (LFocusRect.Bottom>KeyBoardPositionY) then begin;
       KeyBoardVerdecktFeld := True;
       MainVertScrollBox.RealignContent;
       Application.ProcessMessages;
       MainVertScrollBox.ViewportPosition :=
         PointF(MainVertScrollBox.ViewportPosition.X,
                LFocusRect.Bottom - KeyBoardPositionY);
     end;
   end;
   if not KeyBoardVerdecktFeld then
     KeyBoardRestorePosition;
end;
Meine Version der FMX.Platform.Win (bin mir nicht sicher, ob das schon alles funktioniert)

Delphi-Quellcode:
constructor TVirtualKeyboardWin.Create;
var
  L: integer;
  S: string;
  HID: HKey;
  DVersion: DWORD;
  Major, Minor: byte;
begin
  S := '';
  inherited Create;
  SetLength(S, MAX_PATH);
  L := GetSystemDirectory(PChar(S), MAX_PATH);
  SetLength(S, L);
  FPath := S;
  FExeName := 'osk.exe';
  FWndClassName := 'OSKMainClass';

  FKBPresent := True;
  DVersion := Winapi.Windows.GetVersion;
  Major := Lo(LoWord(DVersion));
  Minor := Hi(LoWord(DVersion));
  FVersion := Major;
  FVersion := FVersion * 100 + Minor * 10;
  if DVersion < 620 then
  begin
    if Winapi.Windows.RegOpenKeyEx(HKEY_LOCAL_MACHINE, 'SYSTEM\CurrentControlSet\Enum', 0, KEY_READ,
      HID) = ERROR_SUCCESS then
      try
        S := FindKeyValue(HID, 'ClassGUID', '{4D36E96B-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}', 'Control',
          'ActiveService');
        FKBPresent := S <> '';
      finally
        RegCloseKey(HID);
      end;
  end
  else
  begin
    if Winapi.Windows.RegOpenKeyEx(HKEY_LOCAL_MACHINE, 'SOFTWARE\Classes\', 0, KEY_READ,HID) = ERROR_SUCCESS then
      try
        S := FindKeyValue(HID, 'CLSID', '{054AAE20-4BEA-4347-8A35-64A533254A9D}', 'LocalServer32','');
        FPath := S;
        FExeName := 'TipTap.exe'; // Das ist die "Richtige"
        FWndClassName := 'IPTip_Main_Window';
        FKBPresent := S <> '';
      finally
        RegCloseKey(HID);
      end;

    //Windows.Devices.Input.KeyboardCapabilities.KeyboardPresent
  end;
  FNewvkbState := vkbState;
  StartTimerLang;
end;
Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 7. Mai 2015, 16:42
Wenn ich übergreifende Plattformen höre, so würde ich den hybriden Ansatz zumindest in meine Überlegungen einbeziehen. Tatsächlich werden Frameworks wie Angular.JS in Verbindung mit z.B. Materail, Ionic oder WinJS immer leistungsfähiger. Ich empfehle durchaus auch mal eine Präsentation von z.B. Christian Weyer persönlich anzuschauen: https://speakerdeck.com/christianweyer/
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.006 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 8. Mai 2015, 08:33
Ist es möglich mehrere Formulare in einer App zu verwenden(So wie in Android die Aktivities) oder macht man besser alles über Tabs, so als würde man nen Wizzard für Windows entwickeln?


Also
Mein letzter Stand für die Keyboard Geschichte ist:
Ist das nur für Windowsphone oder ist das deine Allgemeine Lösung für alle Plattformen?


Wenn ich übergreifende Plattformen höre, so würde ich den hybriden Ansatz zumindest in meine Überlegungen einbeziehen. Tatsächlich werden Frameworks wie Angular.JS in Verbindung mit z.B. Materail, Ionic oder WinJS immer leistungsfähiger. Ich empfehle durchaus auch mal eine Präsentation von z.B. Christian Weyer persönlich anzuschauen: https://speakerdeck.com/christianweyer/
Ja, die Sache ist die, dass ich vorhabe ne menge Code aus einem Desktop-Projekt(Delphi-VCL, über 5Mio Codezeilen) wieder zu verwenden.
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 8. Mai 2015, 08:53
Wenn ich übergreifende Plattformen höre, so würde ich den hybriden Ansatz zumindest in meine Überlegungen einbeziehen. Tatsächlich werden Frameworks wie Angular.JS in Verbindung mit z.B. Materail, Ionic oder WinJS immer leistungsfähiger. Ich empfehle durchaus auch mal eine Präsentation von z.B. Christian Weyer persönlich anzuschauen: https://speakerdeck.com/christianweyer/
Ja, die Sache ist die, dass ich vorhabe ne menge Code aus einem Desktop-Projekt(Delphi-VCL, über 5Mio Codezeilen) wieder zu verwenden.
wo ist das Problem? Der Code kommt in einen Restserver der in Delphi implementiert ist und die Oberfläche in AngularJS....
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#6

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 8. Mai 2015, 21:20
[...] wo ist das Problem? Der Code kommt in einen Restserver der in Delphi implementiert ist und die Oberfläche in AngularJS....
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.006 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 11. Mai 2015, 08:15
So wie es im Moment aussieht werde ich ein facebookartiges Drawer-menü als "Site-Navigation" verwenden.
Damit ich Übergänge hab möchte ich das TTabControl nehmen und darin TFrame Nachfahren unterbringen, so dass ich die Ansicht mit einer Animation gewechselt bekomme aber dennoch unterschiedliche Ansichten gekapselt für sich entwickeln kann.

Haben Frames in Firemonkey eigentlich irgend einen Nachteil?
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 11. Mai 2015, 09:32
Haben Frames in Firemonkey eigentlich irgend einen Nachteil?
ja z.B. Wenn Du eine PrototypeBindSource auf das Frame setzt, kannst Du die nicht mehr löschen und bekommst die Fehlermeldung, dass das Vater Formular die Komponente hat. Musst Du also dann den FMX Source ändern.

Frames können nett sein - wegen der Vererbung - aber mich nervt das...

Nimm eine Form mit einem Layout als Alignclient und setze den Parent so wie Du Ihn brauchst. Siehe

Mavarik

Geändert von Mavarik (11. Mai 2015 um 09:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#9

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 8. Mai 2015, 09:38
Ist das nur für Windowsphone oder ist das deine Allgemeine Lösung für alle Plattformen?
Der Scroller ist für alle Plattformen das Laden der richtigen Tastatur "FMX.Platform.Win"

Nur für Windows...
  Mit Zitat antworten Zitat
bcvs

Registriert seit: 16. Jun 2011
733 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Best Practices für IOS +Android APP

  Alt 8. Mai 2015, 11:10
Ist es möglich mehrere Formulare in einer App zu verwenden(So wie in Android die Aktivities) oder macht man besser alles über Tabs, so als würde man nen Wizzard für Windows entwickeln?
Dazu gab es hier vor kurzem schon mal eine Frage (und Antworten):
http://www.delphipraxis.net/184767-a...-activity.html
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz