AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi PChar, PWideChar, Array of Char und Windows API

PChar, PWideChar, Array of Char und Windows API

Ein Thema von SyntaxXx · begonnen am 2. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 4. Mai 2015
 
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
984 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#7

AW: PChar, PWideChar, Array of Char und Windows API

  Alt 3. Mai 2015, 07:37
Hast Du dir die Deklaration der GetUserName mal angeschaut?

Es gib 2 GetUserName unter Windows:

GetUserNameA
-> verwendet PAnsiChar, da es die Ansi-Version ist

GetUserNameW
-> verwendet PWideChar, da es die Wide/Unicode-Version ist

AnsiChar = 1 Byte pro Zeichen
WideChar = 2 Byte pro Zeichen

In den Ansi-Versionen von Delphi wird PChar mit PAnsiChar besetzt und GetUserName verwendet GetUserNameA
In den Unicode-Versionen von Delphi wird Pchar mit PWideChar besetzt und GetUserName verwendet GetUserNameW

So ist es mit allen Windows-API Befehlen, welche über eine ANSI oder UNICODE (= WideString) Version verfügen.
Sprich alle Funktionen, die einen String liefern..

(Nur ne Kurzerläuterung, kein Anspruch auf Vollständigkeit !!)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz