AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi [D5] Dateidatum wird falsch gelesen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[D5] Dateidatum wird falsch gelesen

Ein Thema von JanWe · begonnen am 16. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 18. Apr 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von JanWe
JanWe

Registriert seit: 23. Mär 2015
Ort: NRW
79 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#1

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 11:51
ja, kann sein, daß die das bei den höheren Versionen schon geändert / präzisiert haben.

hier hab ich noch [nach FileDateToDateTime();]
41612,8855092593
für
04.12.2013 21:15:08
Jan
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 12:03
ja, kann sein, daß die das bei den höheren Versionen schon geändert / präzisiert haben.

hier hab ich noch [nach FileDateToDateTime();]
41612,8855092593
für
04.12.2013 21:15:08
Präzisiert wird gar nichts. Wo kommen wir dahin, wenn in einer Delphi-Verison eine Funktion ein Ergebnis liefert, in einer höheren Version etwas anderes. Wenn, dann kommt einen andere Funktion dazu, aber jede Funktion sollte immer das gleiche Ergebnis liefern. Egal welche Version.

Was aber Bjoerk meinte war nicht das Ergebnis der FileDateToDateTime Funktion, sondern von Search.Time. Das ist Integer. Dieser Integerwert wird mit der FileDateToDateTime in das Delphi Format konvertiert. Und das ist ein Double Wert. Die Vorkommastellen präsentieren das Datum, die Nachkommastellen die Zeit. Die Formel ist einfach: 1 / 24 / 60 / 60 / 1000. 1 ist der Tag. Du kannst dir also aussuchen was die 1 bedeutet, entweder 1 Tag oder 24 Stunden. Ist das Gleiche. Also 1 Tag / 24 Stunden/ 60 Minuten / 60 Sekunden / 1000 Millisekunden. Wobei bei dem Millisekunden Delphi schon ungenau ist. Was die Stunden, Minuten und Sekunden angeht, da stimmt alles.

//Edit:

Der maximale positive Wert von Integer ist 2147483647. Bei Longword ist es 4294967295. Aber bleiben wir bei Integer.

MaxInt ist bei Integer also 2147483647, bzw. 2'147'483'647. Das sind 10 Zeichen. Now, bzw. Date, also der heutige Tag hat den Wert 42111, bzw. 42'111. Multiplizieren wir also den heutigen Tag mit 100000, bzw. 100'000, ist das Ergebnis 4211100000, bzw. 4'211'100'000. Der Wert ist also höher als der von Integer. Bei Logword hättest du da noch etwas Platz, aber nur für 838 Tage. Du solltest dich also mit deinem Programm beeilen, vorausgesetzt du nutzt Longword. Warum ist dein Wert aber negativ? Weil Integer den Bereich -2147483648..2147483647 hat. Das letzte Bit ist für das Vorzeichen. Wird es überschrieben, wird der Integer negativ. Die Idee mit der Multiplikation ist nicht optimal.

Ich könnte dir nun vorschlagen es auf eine andere Art zu speichern, das wird aber auch knapp. Der Grund könnte daran liegen, dass das Delphi Datum am 01.01.1900 anfängt, das Datum von Dateien (soweit ich es weiß) am 01.01.1970. Das sind 25567,5 Tage unterschied. Das spart paar Bit.

Aber nur falls du es dennoch so machen willst, Delphi kennt inzwischen Int64. Das könnte mit deinem Wert umgehen.
Delphi-Quellcode:
var
  i64: Int64;
  DateTime: TDateTime;
begin
  i64 := Trunc(Now * 100000);
  ShowMessage('Int64 = ' + IntToStr(i64));
  DateTime := i64 / 100000;
  ShowMessage('Daum und Zeit nach der Umrechnung = ' + DateTimeToStr(DateTime));
end;
Nur weiß ich nicht ob D5 schon Int64 hat.

Geändert von Popov (17. Apr 2015 um 12:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#3

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 13:06
Nur weiß ich nicht ob D5 schon Int64 hat.
Hat es.

Ich würde mir SearchRec sparen und stattdessen mit FindFirstFile und dem von dieser Funktion gefüllten TWin32FindData arbeiten. Der Zeitstempel ist dort zwar gesplittet in Hi- und Low-Wert, aber da es genügend Beispiele im Netz zu FindFirstFile gibt, sollte das kein Problem sein.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JanWe
JanWe

Registriert seit: 23. Mär 2015
Ort: NRW
79 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#4

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 14:37
äh, mhh, jetzt ich bin langsam verwirrt
(naja, bin auch noch Programmieranfänger)

also ich möchte alle Dateien in einem Verzeichnis scannen und das korrekte Dateidatum ermitteln. Naja OK, die weitere Speicherung ist zweitrangig - und wie sich ja ergeben hat, als integer - auch weniger leicht.


a) Aber was ich nicht verstehe ist, warum Dateien mit dem Datum vor 1.1.1980 (gerade festgestellt ... Dateidatum VOR 1980 macht schon Probleme) von Delphi nicht mit searchrec.time ermittelt werden können?
stattdessen wird der time-Wert der vorherigen Datei unverändert gelassen (und an den Array weitergereicht, wie man in den Screenshots im Anfangspost lesen kann).

b) Auch das mit dem Findfirst versteh ich nicht. - ich dachte immer, der Befehl sucht nur das erste Vorkommen einer Datei (also z.B. Dateien mit 'rz****', oder '*.tmp') oder ähnliches.

Aber dennoch schon mal allen Danke für die bisherigen Antworten.
Jan
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 14:41
Weil für dieses Datumsformat nunmal eine Grenze definiert ist und diese liegt halt bei 1980.
Grund, siehe "Zeit der letzten Änderung" und "Datum der letzten Änderung" in http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table

Aus jenem Grund haben etwas aktuellere Delphis da auch zusätzlich weitere/neuere Datums-Felder in dem Record.

In einen Integer passen nicht unbegrenzt Daten rein.
Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit


Du kannst gern mit einem Fiat Punto deinen Umzug machen, aber da du nur einmal fahren darfst, muß alles gleichzeitig dort rein ... so viel, wie halt rein geht.


Ach ja, egal was man umwandelt, multimpiziert oder sonstwie berechnet ... man kann aus einem ungültigen Wert niemals einen Gültigen mehr machen.


mögliche Lösungen:
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (17. Apr 2015 um 14:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#6

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 15:00
b) Auch das mit dem Findfirst versteh ich nicht. - ich dachte immer, der Befehl sucht nur das erste Vorkommen einer Datei (also z.B. Dateien mit 'rz****', oder '*.tmp') oder ähnliches.
Vorsicht: FindFirstFile <> FindFirst! Ich meinte erstere. Und natürlich muss man (in diesem Fall) FindFirstFile in Verbindung mit FindNextFile verwenden.

Aber himitsu hat recht, die Inhalte des TWin32FindData sind ja auch im TSearchRec.FindData zu finden, es ist also nicht unbedingt notwendig, FindFirstFile/FindNextFile statt FindFirst/FindNext zu benutzen.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 15:02
Aber was ich nicht verstehe ist, warum Dateien mit dem Datum vor 1.1.1980 (gerade festgestellt ... Dateidatum VOR 1980 macht schon Probleme) von Delphi nicht mit searchrec.time ermittelt werden können?
Damals gab es noch nicht einmal DOS, somit kann es auch keine Dateien mit diesem Datum geben. Z.B. den C64 gab es erst seit 1982, und theoretisch könntest du auf deinem PC auch Dateien haben, die von einem C64 stammen und mit einem entsprechenden Umwandlungsprogramm an das Dateisystem deines PC angepaßt wurden. Dieses Umwandlungsprogramm gab es aber erst, nachdem die ersten Diskettenlaufwerke für C64 erschienen waren. Was ich damit sagen will: Es ist mehr als unwahrscheinlich, daß du auf deinem PC Dateien hast, die vor 1980 erstellt worden sind. Natürlich könntest du das Erstellungsdatum einer Datei auch nachträglich manipulieren und z.B. auf 01.01.1979 zurücksetzen. Scheint mir aber nicht wirklich Sinn zu machen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
BadenPower

Registriert seit: 17. Jun 2009
616 Beiträge
 
#8

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 15:31
Naja OK, die weitere Speicherung ist zweitrangig - und wie sich ja ergeben hat, als integer - auch weniger leicht.
Ich glaube nicht, dass Du das verstanden hast.

Du hast doch schon einen Integer, wenn Du die Daten mit FindFirst oder FindNext ausliest.

In Deinem Code-Beispiel in Post #1 ist in "search.Time" das Datum als Integer-Wert und diesen speicherst Du einfach ab.
Programmieren ist die Kunst aus Nullen und Einsen etwas sinnvollen zu gestalten.
Der bessere Künstler ist allerdings der Anwender, denn dieser findet Fehler, welche sich der Programmierer nicht vorstellen konnte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 15:41
äh, mhh, jetzt ich bin langsam verwirrt
Das brauchst du nicht, aber vielleicht weigerst du dich einfach nur paar Tatsachen zu akzeptieren. Eine wäre, es gibt keine Dateien die vor 1980 auf einem PC abgelegt sein können. Gut, ich dachte es war 1970, ist aber nicht so wichtig. Es ist irgendwas dazwischen. Der Grund ist, 1980 war der Speicher verdammt teuer, da verplempert man den nicht mit unwichtigen Daten, die es davor nicht gab, wie z. B. den Brief von Pontius Pilatus an das römische Senat, verfasst in Word 0.1 im Jahr... so um 30. Damals gab es keine Computer. Auch hat Luther seine Thesen nicht in Word 0.3 geschrieben. Auch da gab es keine Computer. Der PC wurde so um 1976/77 erfunden. Somit wurden davor keine Daten auf den PC abgelegt.

Wozu also Speicher für Daten bereithalten, die es vor 1970 nicht gab. Für das Jahr 1968 braucht man zusätzliche 7 Bits. Wofür. Also hat man getrickst und beschlossen, die Zeitrechnung auf Computern beginnt im Jahr 1970 (oder so ähnlich). Wenn also im Jahr 2015 eine Datei abgespeichert wird, wird nur das Jahr 45 gespeichert. Fragt man das System jetzt wann die Datei gespeichert wurde, nimmt es die 45 und addiert 1970 dazu. Ergebnis 2015. Ist ein Trick, man spart 7 Bits.

Deshalb kann es auch keine Datum-Daten vor vor 1970 geben, denn das System kann nicht kleinere Werte als 0 ablegen. Somit kann jede Datei ohne Datum nur mit 1970 anfangen.

Und nun kommst du mit deinem Delphi-Datum an. Auch Delphi muss tricksen, damit es ein Datum plus Uhrzeit in eine Double speichern kann. Ein Double kommt mit 8 Bytes aus. Das würde nicht für ein volles Datum reichen, aber Delphi ist großzügiger, es beginnt bei 1900.

Also, es gibt keine Daten von vor 1970, also findet sich auf dem System auch kein Datum von vor 1970. Das solltest du akzeptieren.

Zitat:
also ich möchte alle Dateien in einem Verzeichnis scannen und das korrekte Dateidatum ermitteln. Naja OK, die weitere Speicherung ist zweitrangig - und wie sich ja ergeben hat, als integer - auch weniger leicht.
Das ist superleicht. Nichts leichter als das Dateidatum zu speichern. Nur man kann dir hundert mal sagen wie du es machen sollst, du weigerst dich einfach. Du willst unbedingt dein Delphi-Datum speichern und das geht nicht mit einem Integer. Das Time-Datum der Datei ist aber schon ein Integer. Und was du dich seit Stunden weigerst zu machen ist einfach den Search.Time Wert zu speichern, statt das FileDateToDateTime. Wo ist das Problem die Funktion FileDateToDateTime zu entfernen und schon hat man das was man will. Aber nö, du willst unbedingt das FileDateToDateTime Datum speichern. Dann versuche es weiter.

Zitat:
a) Aber was ich nicht verstehe ist, warum Dateien mit dem Datum vor 1.1.1980 (gerade festgestellt ... Dateidatum VOR 1980 macht schon Probleme) von Delphi nicht mit searchrec.time ermittelt werden können?
Wie gesagt, den Grund wurde dir schon vor Stunden genannt. Du weigerst dich das einfach zu verstehen.

Geändert von Popov (17. Apr 2015 um 15:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JanWe
JanWe

Registriert seit: 23. Mär 2015
Ort: NRW
79 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#10

AW: [D5] Dateidatum wird falsch gelesen

  Alt 17. Apr 2015, 18:11
ha!
jo, entschuldigt, wenn ich Euch auf die Nerven gegangen bin.

naja, für mich war das logisch die ins normale DateTime konvertierte FileDateTime zu speichern, weil ich dachte, mit dem DateTime würde man öfter rechnen, da ich beim Implementieren im web/google und in delphi foren viel über das Gemaule/Unverständnis beim Weiterverarbeiten vom unkonvertierten Dateidatum gestolpert war, und das bei mir vermeiden wollte ;D

nein, von daher hab ich die Integer nicht ingoriert. Ich hielt sie einfach nur nicht für ein "richtiges" Datum wegen FileTime<>Datum u. Zeit

Mhh, ja und die Dateien kommen bei mir schon vor.
Nicht von CDs oder gar überspielten 5¼" Disketten des "Brotkastens" (c64).
Ich hab nämlich mit dem SpeedCommander per normalem FTP von einigen Servern heruntergeladen und das Dateidatum mit übernommen ... und da haben die Server wohl Mist gesendet: Denn teilweise wurde dabei das Lastchange auf 1.1.1970 gesetzt.

Von daher is das für mich natürlich schon wichtig, da ich die alle katalogisieren wollte.

Also noch einmal herzlichen Dank an ALLE!
Jan

Geändert von JanWe (17. Apr 2015 um 18:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz