AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Spam Atack!

Ein Thema von Popov · begonnen am 4. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Spam Atack!

  Alt 4. Apr 2015, 20:10
Gut gemeinter Rat: Hau den Provider zum Teufel. Mein Provider (Ratiokontakt) würde sowas aus Sicherheitsgründen nicht einmal zulassen
Jajn. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert und ich weiß nicht ob das stimmt, aber einer der Gründe wieso man keinen eigenen Router kaufen kann soll der, dass bei dem Provider dir ein Techniker den Router anschließt und freigibt. Die Kombination aus Telefonnummer, Passwort und einer in den Router eingegebenen ID ergibt dann das Paket. Theoretisch kann also niemand mit dem Passwort sich ins Internet einwählen, wenn er nicht gleichzeitig den Router und den richtigen Telefonanschluss hat.

Ob das stimmt weiß ich aber nicht. Ich weiß nur, dass fremde Router nicht funktionieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#2

AW: Spam Atack!

  Alt 4. Apr 2015, 20:17
Block doch einfach Port 25 und 465 in der Fritzbox. Viele Leute nutzen doch eh Email via Browser. Dann ist zwar der Trojaner noch drauf, verschickt aber nix mehr.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#3

AW: Spam Atack!

  Alt 4. Apr 2015, 20:36
Ich muss nochmal auf diesen Punkt kommen:

Zitat von Popov:
Außerdem ist bei dem Provider das Einwahl-Passwort gleich Email-Passwort.
Wenn das stimmt, woran ich ja nicht zweifle, dann hat der Provider uneingeschränkten Zugriff auf das Mailkonto. Er könnte sogar Mails mit diesem Account verschicken, ohne dass der Kontoinhaber das mit bekommt. Und dann noch behaupten, der User selber war's.

Und darum ist Standard: Ein Provider kann und muss mein persönliches Passwort auf meinen Wunsch hin ändern/zurücksetzen dürfen, z.B. wenn ich es vergessen habe. Er darf aber niemals mein persönliches Passwort kennen. Zustände sind das hier in Deutschland. Da muss man sich nicht mehr wundern...."big german brother is watching you"
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Spam Atack!

  Alt 4. Apr 2015, 21:17
Der Provider hat so oder so vollen Zugriff auf dein Mailkonto, weil er nun mal den Server betreibt. Ob der da auch noch dein Passwort kennt oder nicht, ist vollkommen irrelevant.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Spam Atack!

  Alt 4. Apr 2015, 22:26
Gut gemeinter Rat: Hau den Provider zum Teufel. Mein Provider (Ratiokontakt) würde sowas aus Sicherheitsgründen nicht einmal zulassen
Jajn. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert und ich weiß nicht ob das stimmt, aber einer der Gründe wieso man keinen eigenen Router kaufen kann soll der, dass bei dem Provider dir ein Techniker den Router anschließt und freigibt. Die Kombination aus Telefonnummer, Passwort und einer in den Router eingegebenen ID ergibt dann das Paket. Theoretisch kann also niemand mit dem Passwort sich ins Internet einwählen, wenn er nicht gleichzeitig den Router und den richtigen Telefonanschluss hat.
Ob das stimmt weiß ich aber nicht. Ich weiß nur, dass fremde Router nicht funktionieren.
Ist es nicht eher irrelevant, ob der Hacker/Spamversender den Internet-Account deiner Bekannten verwendet, wenn er über das Zugangspasswort zum Email-Account verfügt? Dann kann er sich doch von überall einwählen und Spams verschicken. Der Provider müßte doch überprüfen können, ob man sich Zugang zum Email-Account auch über andere als die Internetverbindung des Providers verschafft hat. Da sich deine Bekannte einwählt, hat sie vermutlich bei jeder Sitzung eine neue IP, die auch eine Weile beim Provider gespeichert bleibt. Ich würde daher mal den Provider auffordern, in dieser Richtung zu recherchieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

AW: Spam Atack!

  Alt 5. Apr 2015, 10:36
Warum Programm schreiben? Man kann in den Gruppenrichtlinien einstellen, dass das An- und Abmelden im Eventlog protokolliert werden soll.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Spam Atack!

  Alt 5. Apr 2015, 10:44
@Luckie

Im Grunde hast du Recht. Zwar kenne ich die Regel nicht (ich kenn nicht alles), aber warum nicht, im Grunde ein gute Idee. Aber das ist ein Laptop und ich weiß, dass die Bekannte fast nie das Gerät abschaltet. Sie macht einfach nur die Klappe zu. Ich kenne mich mit Laptops weniger aus, aber vermutlich ist das die Standby Funktion, bzw. Energie sparen, bzw. Ruhezustand. Und ich weiß nicht ob das auch protokolliert wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Spam Atack!

  Alt 5. Apr 2015, 13:48
Ich hab mir gerade paar Gedanken gemacht wie ich die Computerzeiten loggen soll. Eine Möglichkeit ist natürlich den Start und das Ende von der Windowssitzung oder des Programms zu loggen. Hier besteht aber die Möglichkeit, dass der PC abstürzt oder sonstiges, so dass das Ende der Sitzung nicht erfasst wird.

Was mir gerade eingefallen ist, das ich für jede Minute - in der der PC an ist - in einer Zahl einfach ein Bit setze. Eine Stunde hat 60 Minuten, ein Int64 hat 64 Bits, passt. Für jede Minute wird ein Bit gesetzt, für jede Stunde ein neue Zahl genommen. Macht bei einer Ini pro Tag max. 25 Zeilen.

So stelle ich mir das in etwa vor (ohne den Bit-String, der ist nur für den Test):
Delphi-Quellcode:
function BitAtPos(APos: Byte): Int64;
begin
  Result := 0;
  if APos <= (SizeOf(Int64) * 8) then
    Result := Int64(1) shl (APos - 1);
end;

//Nur für den Test
function IntToBin(Int: Int64): String;
const
  b: array[Boolean] of Char = ('0', '1');
var
  i: Integer;
begin
  Result := '';
  for i := 1 to (SizeOf(Int64) * 8) do
    Result := b[(Int and BitAtPos(i)) > 0] + Result;
end;

var
  LastMinute: Word = 0;
  HourLog: Int64 = 0;

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin
  if MinuteOf(Now) <> LastMinute then
  begin
    (*hier HourLog aus Ini laden*)
    HourLog := HourLog or BitAtPos(MinuteOf(Now));
    (*hier HourLog in Ini speichern*)
  end;

  //Anzeige nur für den Test
  Caption := IntToBin(HourLog) + ' - ' + IntToStr(HourLog);
end;
Hat jemand eine bessere Idee wie man Zeiten in denen der PC an ist loggen kann? Bin für Ideen offen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#9

AW: Spam Atack!

  Alt 5. Apr 2015, 13:58
Aus dem Kopf weiß ich das jetzt auch nicht. Und Bei mir, Windows 7 Home, ist der Gruppenrichtlinieneditor auch nicht vorhanden.

Habs. Windows 7 Home. Wird alles mitprotokolliert. Das System Eventlog filtern nach der Quelle "Kernel-General" und den Event-IDs 12 und 13.
ID 13: Das Betriebssystem wird zur Systemzeit ‎2015‎-‎04‎-‎05T10:33:50.609886600Z heruntergefahren.
ID 12: Das Betriebssystem wurde zur Systemzeit ‎2015‎-‎04‎-‎05T12:37:01.125599400Z gestartet.
Achtung, das sind UTC Zeitangaben! Ich habe also vorhin den Rechner um halb eins ausgemacht und eben um 20 vor drei wieder eingeschaltet.
Wenn du noch als Quelle Winlogon dazu nimmst, bekommst du noch mit wann sich der Benutzer dann wirklich angemeldet hat.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#10

AW: Spam Atack!

  Alt 5. Apr 2015, 14:02
Warum so kompliziert. Leg ein Programm in den Autostart, welches, wenn es gestartet wird, einfach Datum und Uhrzeit in eine Datei schreibt. Und das selbe tut, wenn sich der Benutzer abmeldet (WM_QUERYENDSESSION). Aber wie gesagt. Eigentlich überflüssig. Siehe meinen vorherigen Beitrag.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz