AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Barcodescanner mit Datenbank

Ein Thema von BörmtDieBuse · begonnen am 25. Mär 2015 · letzter Beitrag vom 6. Mai 2015
Antwort Antwort
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
984 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#1

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 25. Mär 2015, 17:48
Hallo..

ein Tip: Vergiss Barcode-Scanner, welche Du wie einen Pocket programmieren kannst..
Wieso:
- Zu Teuer
- Oft nur spezielles OS mit eingeschränkten Funktion
- Benötigen WLAN Accespoint (somit Zugriff aufs Hausnetz) für die Direktübertragung

Da kostet der Scanner schon mal 2000€ aufwärts.

Nutze einfache FunkScanner, wie z.B.:

http://www.datalogic.com/eng/product...00-pd-171.html
(Datalogic ist eine in der Industrie und im Handel weit verbreitete Marke)


Diese werden per USB an einen PC/ThinClient angeschlossen und melden sich als HID an, somit werden alle gescannten BCs als Tastatur Eingabe verarbeitet.
Die Handgeräte kommunizieren mit der Basis-Station per WLan oder Bluethooth, verbinden sich aber NICHT darüber mit einem PC/Netzwerk, sondern nur mit der Basis-Station.


Erstelle Dir für die Parameter spezielle Funktionsetiketten, sprich Etiketten, dessen Inhalt von Dir definiert wird.

Somit braucht der User nur folgendes machen:
- Produkt-BC scannen
- x Parameterbarcodes
- Abschlussbarcode (ebenfalls ein Funktionsbarcode)

Somit kannst Du die Daten dann komplett per BC, ohne Tastatur eingeben/einscannen.

Die Barcodes werden dann direkt von deinem Programm verarbeitet, welches Du somit unabhängig vom Scannermodel in beliebiger Programmiersprache erstellen kannst.
Da die Dateneigabe über ein normales Edit-Feld erfolgt.

Über akustische Meldungen (vom PC) können dann Rückmeldungen wie Fehler kommen.

Geändert von HolgerX (25. Mär 2015 um 17:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
EarlyBird

Registriert seit: 29. Mär 2007
235 Beiträge
 
#2

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 26. Mär 2015, 09:04
wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Vorgängermodell von folgendem Scanner gemacht
http://www.strichcode.com/gerrfterminals.html
Einfache Programmierung und sehr robust
  Mit Zitat antworten Zitat
BörmtDieBuse

Registriert seit: 25. Mär 2015
26 Beiträge
 
#3

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 27. Mär 2015, 12:30
Hallo Leute,

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und Empfehlungen. Ich hab zurzeit sehr wenig Zeit, ich werde mir am Wochenende eure Beträge nochmal genau durchschauen.

Ich habe aber nun eine andere Frage.
Eventuell darf ich doch das W-Lan Netzwerk benutzen.

Wie funktioniert genau die Verbindung mit dem Barcodescanner? Ist das genau wie bei einem Computer?
Ich hab z.B. dieses Gerät gefunden
http://www.etimark.de/produkte/barco...n-x3-2d-imager

Suche ich da einfach das W-Lan Netzwerk wie bei einem Laptop, gebe das Passwort ein und gut is?

Wie kann mein Java Programm den Barcodescanner finden, wenn sich die IP ständig beim neuconnecten ändert?
Oder kann man dem Gerät eine feste IP und einen festen Port geben?

Grüße
BörmtDieBuse
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.784 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 27. Mär 2015, 12:35

Wie kann mein Java Programm den Barcodescanner finden, wenn sich die IP ständig beim neuconnecten ändert?
Oder kann man dem Gerät eine feste IP und einen festen Port geben?
Eine feste IP Adresse für verschiedene WLAN-Subnetze halte ich für ausgeschlossen.
Dein Java Programm wird sicherlich immer auf einem Rechner mit einer festen IP-Adresse laufen - oder?
Kann sich der Barcode-Scanner (Client) nicht bei Deinem Programm (Server) anmelden/verbinden?

Grüße
Klaus
Klaus
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 27. Mär 2015, 18:01
Wenn dein Scanner einfach nur ein Scanner ist (und kein Pocket-PC), dann ist die Realisierung via WLAN nicht benutzerfreundlich. Der Benutzer weiß nicht, ob der Scan erfolgreich war oder vom System abgelehnt wurde.

Es mag zwar 'piepen' und eine LED leuchtet grün ('Barcode lesbar') aber ob der angekommen ist oder gültig etc. weißt Du nicht, ohne auf den Bildschirm zu schauen. Oder Du baust akustisches Feedback ein oder blinkende Lampen.

Wenn der Anwender aber nahe am Bildschirm steht (um die Meldungen zu lesen), brauchst Du widerum kein WLAN.
  Mit Zitat antworten Zitat
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
544 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 27. Mär 2015, 18:25
Ich würde - wenn denn der User sich von dem eigentlichen Rechner entfernen muss und z.B. in einer Lagerhalle Produkte scannen soll so ein Gerät nehmen wie Earlybird geschrieben hat.

Ist nicht billig, aber sieht stabil und die Programierung dürfte einfach sein.

Werde mal versuchen ob wir einen Käufer finden können, dann besorge ich so ein Teil. Nur zum Testen kaufen ist zuviel, sind doch deutlich über 2000 €.

Erinnert mich etwas an die Technik von Orderman, auch robust und gute Funkverbindung.

Online-Wlan Lösungen würde ich nicht empfehlen, macht in der Regel Probleme.
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
BörmtDieBuse

Registriert seit: 25. Mär 2015
26 Beiträge
 
#7

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 29. Mär 2015, 12:19
Nochmals vielen Dank für eure Beiträge, ihr helft mir sehr .

So etwas in der Richtung?

Motorola Symbol TC70

Gearbeitet / Software dafür entwickelt habe ich selber noch nicht (nur mit Windows Mobile 6 in Verbindung mit einem JBoss / Java basierten Server, und Intermec CK71 Scannern mit Tastatur).
Ich kann mich schwach daran erinnern, das ich das Produkt Motorola Symbol TC70 bei uns im Intranet gesehen hab. Das sieht nämlich auch sehr interessant aus.

Ansonsten hab jetzt ein Liste von Produkten gefunden, welche ich ohne große Probleme kaufen dürfte. (siehe Anhang)
Diese Liste besteht nur aus MDEs (Mobile Datenerfassungsgeräte). Wie man sieht besteht diese ausschließlich aus Motorola-Geräten, ich kann jedoch keine andere Firma wie Honeywell oder Datalogic kaufen, da der Einkauf und die IT da nicht mitspielt. (Rießen Diskussion wäre vorprogrammiert).

Ich persönlich bin der Meinung das ich ein MDE brauch um den Benutzerwünschen gerecht werden zu können.
Da dem Endnutzer sehr wichtig ist, dass er nach dem Scannen eines Prüflings einen Kommentar verfassen kann.

Ein noch besseres Beispiel warum ich ein MDE brauche, habe ich in meinem ersten Beitrag geschrieben:
  • "Die Benutzer sollen nach dem Scannen des Barcodes am Barcodescanner einstellen können, z.B. ob das Bauteil einen Standardprozess oder einen Individuellen Prozess durchgeht. Bei einem Individuellen Prozess werden noch ein paar Parameter abgefragt.
    Die Auswahl wird dann versendet und in die Datenbank eingetragen. "

Standardprozess: Barcode scannen -> Standardprozess(Button, am MDE Display) -> senden an Java Programm -> Eintragen in Datenbank -> Rückmeldung an MDE
Individueller Prozess: Barcode scannen -> Individueller Prozess(Button, am MDE Display) -> Temperatur eintragen -> Luftfeuchtigkeit, usw. -> senden an Java Programm -> Eintragen in Datenbank -> Rückmeldung an MDE.

-> Das ist nur ein ganz kleiner Teil von meinem Programm was ich programmieren muss und um das zu erreichen muss ich eine Applikation auf dem MDE programmieren <-

Einige Geräte basieren auf Windows CE, jedoch hab ich gelesen das es sehr schwer seihen soll für Windows CE eine Applikation zu programmieren.
Hat jemand Erfahrung mit eines der Geräte von der Liste?
Ich frage so spezifisch, da ich eine Deadline hab bis Mitte August. Wenn jemand mir einen Rat geben kann welches Produkt ich bevorzugen sollte, würde das mir sehr entgegen kommen. Ich werde auch noch bei Motorola Solutions selber anrufen, jedoch will mein Chef schon am Montag einen Drucker und Barcode scanner von mir vorgeschlagen bekommen.

Motorola bietet für ihre MDE Produkte eine SDK an für Windows. Dazu habe ich diese Video gefunden (https://www.youtube.com/watch?v=GfIWWUw4YSc)
Wenn ich jedoch auf die Website gehe um dort nach Produkten zu suchen, erhalte ich keine Ergebnisse.
Ich persönlich finde so beim ersten Überblick den MC 3190 ganz interessant.

Sorry für so viel Text :/.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg MDE.jpg (27,7 KB, 32x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz