AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Zugriff auf Oracle-DB
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zugriff auf Oracle-DB

Ein Thema von Sugar · begonnen am 15. Mär 2015 · letzter Beitrag vom 16. Mär 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Zugriff auf Oracle-DB

  Alt 16. Mär 2015, 08:13
Ich werfe noch die DOAs von Allround Automations in den Ring.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Bbommel

Registriert seit: 27. Jun 2007
Ort: Köln
669 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Zugriff auf Oracle-DB

  Alt 16. Mär 2015, 08:21
Ich kann mich der bisherigen Empfehlung für die Komponenten von DevArt aus relativ aktueller Erfahrung mit einer Oracle-DB nur anschließen. Bei mir war es zwar die "ODAC"-Komponente und nicht "UniDAC" (also die auf Oracle spezialisierte Anbindung anstelle der universellen für mehrere Datenbanken), aber das Handling dürfte in beiden Fällen ähnlich einfach sein.

Ich hatte mich vorher auch noch nie großartig mit Oracle-Datenbanken und der ganzen Infrastruktur drumherum beschäftigt (und habe auch nicht vor, das unbedingt zu machen), dennoch brauchte ich für ein Projekt diese Anbindung. Ein bisschen muss man sich zwar schon einlesen (jede Datenbank hat ja so ihre Eigenheiten und eigenen Begriffe), aber letztlich waren die Daten mit den DevArt-Geschichten schnell ausgelesen.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#3

AW: Zugriff auf Oracle-DB

  Alt 16. Mär 2015, 08:37
Zum Auslesen von Daten finde ich extra Komponenten "etwas" übertrieben. Wenn man Geld für Anschaffung und Support/Updates ausgeben kann und will, ist es natürlich egal. Die Tatsache, dass mit Delphi 7 gearbeitet wird, sieht allerdings nicht nach großer "Investitionsbereitschaft" aus.
Welche Delphi 7 Edition ist das? Jenachdem ist alles dabei, was gebraucht wird.
Was bedeutet "ich habe also keine Clientversion, auf die ich zurückgreifen kann" genau? Entwickelst Du auch auf dem Terminalserver?
Wenn es um einen Terminalserver geht, ist der Aufwand für die Oracle Client Installation ja auch recht überschaubar.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Zugriff auf Oracle-DB

  Alt 16. Mär 2015, 09:28
Zum Auslesen von Daten finde ich extra Komponenten "etwas" übertrieben. Wenn man Geld für Anschaffung und Support/Updates ausgeben kann und will, ist es natürlich egal. Die Tatsache, dass mit Delphi 7 gearbeitet wird, sieht allerdings nicht nach großer "Investitionsbereitschaft" aus.
Welche Delphi 7 Edition ist das? Jenachdem ist alles dabei, was gebraucht wird.
Was bedeutet "ich habe also keine Clientversion, auf die ich zurückgreifen kann" genau? Entwickelst Du auch auf dem Terminalserver?
Wenn es um einen Terminalserver geht, ist der Aufwand für die Oracle Client Installation ja auch recht überschaubar.
Den Ausführungen kann ich nur voll und ganz zustimmen. In der D7-Professional findet sich alles was man braucht um einen Zugriff auf Oracle-DB ans Laufen zu bringen. (Natürlich gibt es bessere Komponenten, aber die kosten meist Geld und/oder Einarbeitungszeit). Für eine erste Hilfe müßten wir erst einmal wissen, was an Infrastruktur auf einem Client zur Verfügung steht. Wenn in dem Unternehmen z.B. der DB-Zugriff nur über einen Citrix-Server zulässig ist, dann gibt es eben keine Installation eines Oracle-Clients auf jedem beliebigen PC.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Zugriff auf Oracle-DB

  Alt 16. Mär 2015, 08:43
Ich werfe noch die DOAs von Allround Automations in den Ring.
Für Neuprojekte würde ich das nicht mehr einsetzen. So "super" wie die Anpassungen an neue Delphi-Version erfolgen glaube ich nicht das hier noch viel KnowHow in die Komponenten einfliest. Das schaut eher nach einem "Solagen es noch kompilierbar ist, lassen wir es". Wenn man mehr als eine aktive IDE-Version hat ist man mit deren Ansatz "für jede Delphi-Version eigene Quellcodedateien" alles andere als Pflegeleicht.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Zugriff auf Oracle-DB

  Alt 16. Mär 2015, 09:17
Das ist wahr und nervt bei so einigen Herstellern. Für neuere Delphis würde ich auch eher das mitgelieferte FireDac empfehlen.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz