AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

(Formular-)Handling größerer Projekte

Ein Thema von mm1256 · begonnen am 11. Mär 2015 · letzter Beitrag vom 13. Mär 2015
Antwort Antwort
bcvs

Registriert seit: 16. Jun 2011
730 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 10:59
Diese Diese Instanz gibt sich selbst frei, wenn im das Action im Onclose auf caFree steht.
Das stimmt so nicht. Der Parameter Action steuert lediglich, was geschehen soll. Wird ihm caFree zugewiesen, wird das Formular tatsächlich geschlossen
Nach wie vor: ein Formular, das sich selbst freigeben soll, muss mit Release geschlossen werden.
Doch, das stimmt. Hast du dein Beispiel mal ausprobiert? Das funktioniert einwandfrei, ohne AV.

Mit Action:= caFree wird das Formular geschlossen und der Speicher freigegeben, wie es auch in der von dir zitierten Hilfe steht. Dort steht allerdings nicht, wann und wie diese Freigabe geschieht. Ein Blick in den Quelltext von TCustomForm zeigt, dass dann nach dem Aufruf von OnClose einfach ein Release gemacht wird. Also sind wir uns wieder einig

Geändert von bcvs (12. Mär 2015 um 11:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#2

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 11:23
Chapeau! Bei modalen Fenstern

Delphi-Quellcode:
procedure TCustomForm.CloseModal;
var
  CloseAction: TCloseAction;
begin
  ...
    case CloseAction of
      caNone: ModalResult := 0;
      caFree: Release;
    end;
  ...
end;
Aber bei "normalen" Fenstern ???

Delphi-Quellcode:
procedure TCustomForm.DoClose(var Action: TCloseAction);
begin
  if Assigned(FOnClose) then FOnClose(Self, Action);
end;
EDIT:

Jetzt hab ich's kapiert, und darum werde ich es zukünftig so machen:

Delphi-Quellcode:
procedure TFrmClient1.FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction);
begin
  Action := caNone; // In der CustomForm soll nichts passieren
  FrmClient1 := nil; // Meine Form-Variable ist jetzt ungültig
  Release; // Ich gebe das Formular selber frei
end;
Wenn da mal jemand über meinen Code stolpern sollte, sieht man gleich, was passiert.

Vielen Dank für deine Hilfe und Geduld!
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen

Geändert von mm1256 (12. Mär 2015 um 11:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
BadenPower

Registriert seit: 17. Jun 2009
616 Beiträge
 
#3

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 12:24
Delphi-Quellcode:
procedure TFrmClient1.FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction);
begin
  Action := caNone; // In der CustomForm soll nichts passieren
  FrmClient1 := nil; // Meine Form-Variable ist jetzt ungültig
  Release; // Ich gebe das Formular selber frei
end;
Genau das gleiche passiert, wenn Du es nur so machst:

Delphi-Quellcode:
procedure TFrmClient1.FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction);
begin
  Action := caFree;
end;
Warum denn noch zwei Schritte machen, welche automatisch gemacht werden?

Hat auch den wichtigen Vorteil, dass dies dann auch bei jeder Instanz Deiner Form funktioniert und nicht nur wenn der Zeiger der Instanz auf die globale Variable "FrmClient1" zeigt.
Programmieren ist die Kunst aus Nullen und Einsen etwas sinnvollen zu gestalten.
Der bessere Künstler ist allerdings der Anwender, denn dieser findet Fehler, welche sich der Programmierer nicht vorstellen konnte.
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#4

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 12:41
Die modalen Fenster sind ja abgehakt. Es geht ja um nicht modale Fenster. Das ist ja mein aktueller Ansatz (siehe Eröffnung des Thread) aber dann kannst du eben nicht mehr auf "Formvariable = nil" bei der Erstellung prüfen, und brauchst die Hilfsvariable.

Oder du erzeugst mit jedem Aufruf ein neues Formular, anstatt das bestehende anzuzeigen. Wenn du das willst, dann brauchst du ja gar keine Formularvariable:

Delphi-Quellcode:
  With TFrmClient1.Create(Application) do Show;

rocedure TFrmClient1.FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction);
begin
  Action := caFree;
end;
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
BadenPower

Registriert seit: 17. Jun 2009
616 Beiträge
 
#5

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 13:01
Oder du erzeugst mit jedem Aufruf ein neues Formular, anstatt das bestehende anzuzeigen. Wenn du das willst, dann brauchst du ja gar keine Formularvariable:

Dazu überprüfe ich das Anwendungsobjekt, ob bereits irgendeine Instanz des Fensters erzeugt wurde:

Delphi-Quellcode:
function ShowFormOnce(AFormClass: TComponentClass): TForm;
var
  liZ1: Integer;
begin
  Result := nil;
  for liZ1 := 0 to Application.ComponentCount-1 do
   begin
    if (Application.Components[liZ1] is AFormClass) then
     begin
      Result := TForm(Application.Components[liZ1]);
     end;
   end;

  if (Result = nil) then
   begin
    Result := TForm(AFormClass.Create(Application));
   end;

  Result.Show;

end;
wobei "AFormClass" die Klasse des entsprechenden Fensters ist.

Existiert eine Instanz, dann wird diese angezeigt anderenfalls wird eine Instanz erzeugt und danach angezeigt.
Programmieren ist die Kunst aus Nullen und Einsen etwas sinnvollen zu gestalten.
Der bessere Künstler ist allerdings der Anwender, denn dieser findet Fehler, welche sich der Programmierer nicht vorstellen konnte.

Geändert von BadenPower (12. Mär 2015 um 14:05 Uhr) Grund: Abfrage berichtigt
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#6

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 13:31
Interessanter Ansatz. Werde ich mal nachverfolgen. Zu deinem Code-Beispiel...da fehlt natürlich noch eine Kleinigkeit:

Delphi-Quellcode:
function ShowFormOnce(AFormClass: TComponentClass): TForm;
var
  liZ1: Integer;
begin
  Result := nil;
  for liZ1 := 0 to Application.ComponentCount-1 do
   begin
    if (Application.Components[liZ1] is AFormClass) then
     begin
      Result := TForm(Application.Components[liZ1]);
     end;
   end;

  if (Result <> nil) then
   begin
    Result := TForm(AFormClass.Create(Application));
   end;
  if Assigned(Result) then // sonst knallts !!!!
  Result.Show;

end;
EDIT: Mal "nachverfolgt". Würde dann so aussehen:

Delphi-Quellcode:
{-Interface-procedure zum Anzeigen der Form-}
procedure FrmClient1_Show;
var
  i: Integer;
begin
  for i := 0 to Pred(Application.ComponentCount)
  do if (Application.Components[i] is TFrmClient1) then
  begin
    TFrmClient1(Application.Components[i]).Show;
    Exit;
  end;
  with TFrmClient1.Create(Application) do Show;
end;

procedure TFrmClient1.FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction);
begin
  Action := caFree;
end;
Einwände? - Verbesserungsvorschläge?
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen

Geändert von mm1256 (12. Mär 2015 um 13:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
BadenPower

Registriert seit: 17. Jun 2009
616 Beiträge
 
#7

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 13:54
[QUOTE=mm1256;1293209]
Delphi-Quellcode:
  if (Result = nil) then
   begin
    Result := TForm(AFormClass.Create(Application));
   end;
  if Assigned(Result) then // sonst knallts !!!!
  Result.Show;
Wenn Du hier Angst hast, dass es knallt und deshalb die Assigned-Abfrage eingefügt hast, dann darfst Du das unten auch nicht so machen:

  with TFrmClient1.Create(Application) do Show; .
EDIT:
Da war ein Fehler in der Abfrage
Programmieren ist die Kunst aus Nullen und Einsen etwas sinnvollen zu gestalten.
Der bessere Künstler ist allerdings der Anwender, denn dieser findet Fehler, welche sich der Programmierer nicht vorstellen konnte.

Geändert von BadenPower (12. Mär 2015 um 14:06 Uhr) Grund: Abfrage berichtigt
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.192 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 13:52
Hi zusammen
Diese Diese Instanz gibt sich selbst frei, wenn im das Action im Onclose auf caFree steht.
Das stimmt so nicht. Der Parameter Action steuert lediglich, was geschehen soll. Wird ihm caFree zugewiesen, wird das Formular tatsächlich geschlossen
Nach wie vor: ein Formular, das sich selbst freigeben soll, muss mit Release geschlossen werden.
Doch, das stimmt. Hast du dein Beispiel mal ausprobiert? Das funktioniert einwandfrei, ohne AV.

Mit Action:= caFree wird das Formular geschlossen und der Speicher freigegeben, wie es auch in der von dir zitierten Hilfe steht. Dort steht allerdings nicht, wann und wie diese Freigabe geschieht. Ein Blick in den Quelltext von TCustomForm zeigt, dass dann nach dem Aufruf von OnClose einfach ein Release gemacht wird. Also sind wir uns wieder einig
Ich hab mir nun mal ein kleines Beispielprogramm geschrieben:
Delphi-Quellcode:
unit TestMainUnit;

interface

uses
  Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, System.Variants, System.Classes, Vcl.Graphics,
  Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls, Vcl.Menus;

type
  TForm1 = class(TForm)
    btn1: TButton;
    MainMenu1: TMainMenu;
    Datei1: TMenuItem;
    Bearbeiten1: TMenuItem;
    procedure btn1Click(Sender: TObject);
    procedure FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction);
  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}

procedure TForm1.btn1Click(Sender: TObject);
begin
     Form1.Close;
end;

procedure TForm1.FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction);
begin
     Action := caFree;
end;

end.
Tatsächlich funktioniert das. Und zwar deshalb, weil in TCustomForm.Close geprüft wird, ob die Form die Mainform ist und anschliessend Application.Terminate aufgerufen wird (DelphiXE4). Nach einigen elses wird auch Release aufgerufen. Beim Durchsteppen sprang meine 'ausgeführte Zeile' gleich nach dem Terminate auf end.
Das verblüfft mich doch ziemlich, da auf Delphi-Treff lange ein Tutorial zum schliessen eines Objektes (einer Form?) aus sich selbst heraus zu finden war.
Kann es sein, dass dieses Release erst in neueren Delphiversionen integriert wurde?

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
bcvs

Registriert seit: 16. Jun 2011
730 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: (Formular-)Handling größerer Projekte

  Alt 12. Mär 2015, 17:15
Kann es sein, dass dieses Release erst in neueren Delphiversionen integriert wurde?
Nein, das war schon immer so.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz