AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Event aus BPL absetzen

Ein Thema von Helmi · begonnen am 20. Feb 2015 · letzter Beitrag vom 29. Feb 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.917 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Event aus BPL absetzen

  Alt 8. Mär 2015, 18:19
In der Anwendung:
Delphi-Quellcode:
type
  IHostInterface = interface
    function GetOnShutdown: TList<IDLLClient>;
  end;

  IDllHostInterface = interface
    procedure Shutdown;
  end;

  THostInterface = class(TInterfacedObject, IHostInterface, IDllHostInterface)
  private
    FOnShutdown: IInterfacedList<IDLLClient>;
    function GetOnShutdown: IInterfacedList<IDLLClient>;
  public
    proedure Shutdown; // führt Shutdown in allen registrierten DLL-Clients aus
    property OnShutdown: IInterfacedList<IDLLClient> read GetOnShutdown;
  end;
In der DLL:
Delphi-Quellcode:
type
  IDLLClient = interface
    procedure Shutdown;
  end;

  TDllClient = class(TInterfacedObject, IDllClient)
  public
    procedure Shutdown;
  end;

procedure InitDll(const AHost: IHostInterface);
var
  DllClient: TDllClient;
begin
  DllClient := TDllClient.Create;
  AHost.OnShutdown.Add(DllClient);
end;

exports
  InitDll;
Sprich du übergibst der DLL z.B. ein Interface, in dem ein Multicast-Event steckt. Wenn du nur eine DLL hast, reicht natürlich auch ein einfaches Interface statt der Liste. IInterfacedList ist eine Eigenimplementierung, die ich im Büro geschrieben habe, das gibt es bestimmt aber auch schon irgendwo (in Spring4D vielleicht?). Sonst kann man es ja schnell schreiben.

Das Shutdown-Event hat auch direkt einen Sinn. Wenn man die DLL-Interfaces in Events im Hostinterface hat und die DLLs die Hostinterfaces, werden die Interfaces durch die Gegenseitige Referenz nie freigegeben. Deshalb führe ich vor dem Beenden des Programms den Shutdown-Befehl aus, durch den in der DLL die Events wieder herausgenommen werden.
(Sauberer wäre die DLL Klasse im Programm in eine Eventklasse und eine Klasse mit den registrierten DLLs zu trennen... aber das wird hier als Beispiel zu umfangreich...)
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Event aus BPL absetzen

  Alt 2. Apr 2015, 19:59
sorry für meine späte Antwort - bin einfach nicht dazu gekommen...

Ich hab momentan das Problem, dass ich das nicht wirklich versteh.

Vielleicht mal kurz erklärt was ich vor hab/brauch/will:

Ich hab eine BPL, in der ich eine Klasse erzeuge (erzeugen in initialization, löschen in finalization)

Darin wird eine Komponente erzeugt, die Events hat.

Diese Events möchte ich durch meine Klasse an die Hostanwendung weiter geben.
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.917 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Event aus BPL absetzen

  Alt 3. Apr 2015, 05:00
Dann kannst du das ja genau so machen. Deine Hostanwendung übergibt ein Interface an die DLL und du hast in der DLL eine Klasse, die die Events empfängt und an dieses Interface weitergibt.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Event aus BPL absetzen

  Alt 3. Apr 2015, 10:59
muss ich mir von der Interface-Klasse eine Instanz erzeugen?
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.917 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Event aus BPL absetzen

  Alt 5. Apr 2015, 19:54
Ja. Bei Interfaces gibt es keinen Mechanismus wie Klassenmethoden oder so etwas.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Event aus BPL absetzen

  Alt 28. Feb 2016, 12:54
Hallo,

ich muss das Thema nochmal aufwärmen, da ich mich jetzt mal damit nochmal beschäftigt habe.

Anbei mein Test-Projekt - ich hab da irgendwie nen Knoten im Kopf bei der Verwendung/beim Verständnis von Interfaces.

Was will ich tun?
1. eine BPL laden (was funktioniert)
2. in der BPL eine Komponente erzeugen, die Events feuert (im Test ein einfacher Timer)
3. von der Hauptanwendung eine Procedure/Function in der BPL aufrufen (z. B. um den Timer zu starten)
4. wenn das Timer-Event gefeuert wird, dann soll diese in der Hauptanwendung aufschlagen

Momentan funktioniert leider weder Punkt 3 noch Punkt 4.

Bei Punkt 3 fehlt mir leider der Ansatz, bei Punkt 4 weiss ich leider nicht, warum ich keine ShowMessage sehe.
Das Event vom Timer müsste gefeuert werden und dann die Host-Procedure aufgerufen werden.

Vielleicht könnte ein Interface-Experte mal ein Auge drauf werfen - mir fehlt gerade der richtige Ansatz dafür
Angehängte Dateien
Dateityp: rar test_Interface.rar (937,9 KB, 4x aufgerufen)
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.917 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Event aus BPL absetzen

  Alt 29. Feb 2016, 07:29
Ja, da ist ein Knoten, der hat aber nichts mit Interfaces zu tun.

Delphi-Quellcode:
    FOnTimer: TNotifyEvent;

    procedure SetOnTimer(Value: TNotifyEvent);
//...
    property OnTimer: TNotifyEvent read FOnTimer write SetOnTimer;
  end;

// ...

constructor TSPS.Create;
begin
  inherited Create;

  Timer := TTimer.Create(nil);
  Timer.OnTimer := OnTimer;
Du weist im Konstruktor den Wert von OnTimer, also FOnTimer als Ereignisbehandlung für OnTimer des Timers zu. Zu dem Zeitpunkt ist da allerdings nichts drin, deshalb wird der Timer nie gefeuert.

In SetOnTimer, also dem Setter der Property, rufst du wiederum die Interfacemethode auf. Aber der Setter wird ja nie ausgelöst, zudem hat das nichts mit den Timerevents zu tun.

Langer Rede kurzer Sinn:
Delphi-Quellcode:
  TSPS = class(TObject)
  private
    FTimer: TTimer;
    procedure TimerEvent(Sender: TObject);
  public
    constructor Create;
    destructor Destroy; override;
  end;

// Konstruktor
  FTimer := TTimer.Create(nil);
  FTimer.OnTimer := TimerEvent;
  FTimer.Enabled := True;
  FTimer.Interval := 2000;

// Eventbehandlung
procedure TSPS.TimerEvent(Sender: TObject);
begin
  BPLClient.Host.TimerEvent;
end;
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz