AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

UAC-Stigma, UAC-kompatibel

Ein Thema von jik · begonnen am 17. Feb 2015 · letzter Beitrag vom 18. Feb 2015
 
jik

Registriert seit: 17. Feb 2015
Ort: Klagenfurt
50 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#13

AW: UAC-Stigma, UAC-kompatibel

  Alt 17. Feb 2015, 21:12
Danke für eure Antworten bzw. das Willkommen!

Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt, jedenfalls kam nicht unbedingt das an, was ich meinte.

@Dalai, cookie22, Perlsau: Ich schreibe nicht ins Programmverzeichnis, sondern ein Unterverzeichnis. Dass das Rechte braucht ist klar und ich werde es ändern. Mach ich natürlich nicht gerne, denn die Änderung soll von den paar hundert Anwendern unbemerkt und fehlerfrei über die Bühne gehen. In so einem Fall versucht man vorher, alle anderen Möglichkeiten auszuschöpfen. Habe aber schon gemerkt, dass ich nicht drumherum komme; das ist aber auch nicht das Thema.

@Der schöne Günther: Diese Anfrage ist nicht 'auf einmal' aufgetreten. Wenn UAC ein, dann immer

@Perlsau: Dieser Link trifft es genauer.
Wieso man dafür irgendwelche besonderen Rechte benötigen soll, erschließt sich mir ganz und gar nicht.
Genau das frage ich mich auch. Das Schreiben nach dem Unter-Programmordner kommt irgendwann daher. Üblicherweise mosert die UAC erst beim Auftreten der Situation. Aber sie tut es schon zu Beginn.
Wenn du in den Programmordner zu schreiben versuchst, benötigst du ab Windows Vista Admin-Rechte. Das dient der Sicherheit vor Viren und Malware. Ich würde an deiner Stelle einfach ...
Danke vielmals, aber das wweiß ich alles und darum geht es auch nicht.

@ringli: Sorry, da hatte ich mich vertippt. War HKLM gemeint. Aber, wie gesagt, mache ich ja eben NICHT.


Meine beiden Fragen waren:

1. Herausforderung - wo ist der Haken - Wie komme ich dahinter, was UAC-Reklamationen auslöst?
Ich meine nicht, was es ist, denn das Schreiben, Registry usw. ist mir klar - schön wär's, wenn es so einfach wäre. Die Haupt-Unit des Programms hat 32.000 Zeilen Code, alle zusammen rund 120.000. Da schnell etwas zu finden ist nicht ganz ohne. Die Frage wäre, ob es Tools idealerweise für Delphi gibt, die debuggerlike zeigen, wann/wo die UAC zuschlägt. Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen, wo ich so etwas provoziere.

2. Herausforderung - wie werde ich das UAC-Stigma los?
Wenn ein Programm - in diesem Fall Patchwork.exe - einmal die orangefarbene UAC-Meldung ausgelöst hat, dann kann man bei dem Programm ändern was man möchte, die Meldung kommt trotzdem! Ich war sogar so weit gegangen, eine ganz neue leere exe zu machen und die unter dem Namen Patchwork.exe ins Programmverzeichnis zu kopieren und die löste es immer noch aus. Ich hab das aber eh oben beschrieben oben. Wie soll man dann kontrollieren, ob es nun funzt oder nicht? Jedes Mal pro Versuch die ganze jungfräuliche VMWare-Session neu rüberkopieren? Ist doch etwas mühsam, finde ich.

Ich finde es total nett von euch, dass ihr mir Tipps gebt, aber wenn es geht, dann bitte auch zu den Fragen. Deshalb hatte ich mich auch bemüht es genau zu beschreiben.
Martin Danesch
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz