AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Interfaces + Factorys
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Interfaces + Factorys

Ein Tutorial von stahli · begonnen am 29. Jan 2015 · letzter Beitrag vom 22. Feb 2015
 
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#9

AW: Interfaces + Factorys

  Alt 30. Jan 2015, 21:54
Ihr seht ja selbst, wohin das führt. Ich als jemand, der man gerade eben geschnallt hat, wie das überhaupt funktioniert (bin noch immer erstaunt, das ich einen Klassenkonstruktor aufrufe, aber ein Interface bekomme), wird hier mit 3 Posts bereits total überfordert.

Spring4D ? Dependency Injection ?
Zitat:
Jetzt kann ich entweder per Programmlogik das Interface nicht am Pool registrieren
Wat fürn Pool denn ? Und was ist GlobalClassManager ? F1 bringt da nix zutage... Natürlich kann ich Google quälen, doch die Ergebnisse, die man dabei präsentiert bekommt, sind einfach vier Hausnummern zu hoch.

Versteht ihr ? Ihr redet hier von Dingen, die im 8. oder 9. oder auch erst 28. Schritt interessant werden. An die Leute, die die anderen 7,8,27 Schritte noch nicht gemacht haben, denkt ihr dabei nicht. Das ist vergleichbar mit dem Lerneffekt, den man hat, wenn man einem Anfänger, der gerade kapiert hat, was eine Schleife ist, versucht eine doppelt verkettete Liste zu erklären. Kann er nicht kapieren, weil zwischen "gerade Schleife verstanden" und "Zeiger auf Objekte" noch ein paar Schritte liegen, die man einfach nicht überspringen kann.

Ergo: Auf genau diese Leute, die ein paar Schritte noch nicht gemacht haben, auf diese zielt Stahli mit seinen drei Videos. Und ich bin ausgesprochen neugierig, wie das wohl weitergeht. Besonders spannend ist es doch, wenn wir an das Thema Daten herankommen.

Ich denke da noch immer an meine Dekoder-Klassen. Spätestend, wenn ich denen irgendeinen Binärkrams zu futtern gegeben habe und die dekodierten Daten bereitstehen, muß ich da ran. Geht sowas und wenn ja, wie ? Und irgendwann sind wir dann so weit, das wir sowas in eine DLL stopfen. Und noch etwa später soweit, das wir diese DLL auch mit C# in .NET-Umgebungen benutzen können.

Meinetwegen dürfen das gerne weiter Enten und Adler und Boote sein - ob diese Art Klassen Sinn machen oder nicht, ist für das Tutorial und das Verstehen echt sensationell unwichtig, solange man die Mechanik kapiert.

Geändert von OlafSt (30. Jan 2015 um 22:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz