AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 11. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 14. Dez 2014
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3   
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
535 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 08:40
Wie lange werden denn die Daten gebraucht?
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.224 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 08:43
MySQL und auch die anderen DBMS sind durch das OS begrenzt.
Das heißt Dateisystem und Arbeitsspeicher begrenzen die Grösse der Tabellen.
Wie soll der Arbeitsspeicher die Größe der Tabelle beeinflussen?
Wenige Arbeitsspeicher bedeutet nur langsameres DB-System da das Caching von Daten (wie Indexe) im Arbeitsspeicher nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Diverse DBMS können ihre DB-Dateien nur so groß machen wie eine Datei im entsprechenden Dateisystem möglich ist.
Gute DBs ist das egal. Sie teilen das dann einfach (u.U. ist hier Hilfe des Admins nötig) auf mehrer Dateien auf.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.201 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 08:48
Zur Grenze, eine Beispielanwendung: In einer Fabrik wird pro Sekunde
Genau so etwas ist es bei mir auch. Wenn jetzt jeder hier gesagt hätte "WAS!?! 2^31 haben bislang für jede Anwendung auf der Welt gereicht, und du willst die einzige Ausnahme sein!?!" hätte ich mich schluchzend unter den Tisch verkrochen aber jetzt bin ich wieder etwas beruhigter.

Wie lange werden denn die Daten gebraucht?
Das wissen wir selber noch nicht so genau. Teilweise wird von Zeiträumen von zehn Jahren gesprochen, aber ein Ersetzen aller Messwerte durch eine Zusammenfassung nach ein bis zwei Jahren ist auch denkbar.
So oder so würde es momentan bei 2^31 maximalen Werten schon zu knapp werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#4

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 08:57
Zumindest bei MySQL weiss ich, dass es Table-Partitioning gibt, wodurch Tabellen auf mehrere interne Tabellen aufgeteilt werden. Die Grenzen sind dabei frei definierbar. Das erhöht, wenn man Grenzen und Indizes auf die Abfragen hin günstig wählt, auch gewaltig die Geschwindigkeit. Andere DBMS bieten so etwas bestimmt auch.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 08:59
Die Sammelwut von Messdaten wird nur durch die fehlende Intelligenz der sie fordernden Ingenieure übertroffen. Dezent OT: "Wir wollen ALLES messen, keine Ahnung, wieso, aber man kann nie wissen". Noch besser: "Bitte messen Sie das Gewicht des Motorblocks auf 8 Stellen hinter dem Komma. In Gramm. Wieso? Keine Ahnung wieso, aber man kann nie wissen."

So, zurück zum Thema: Heutzutage sind 2 Milliarden Datensätze keine große Sache mehr. Wer damit umgehen kann, ist in der freien Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt ziemlich weit vorne.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 09:00
Das wissen wir selber noch nicht so genau. Teilweise wird von Zeiträumen von zehn Jahren gesprochen, aber ein Ersetzen aller Messwerte durch eine Zusammenfassung nach ein bis zwei Jahren ist auch denkbar.
So oder so würde es momentan bei 2^31 maximalen Werten schon zu knapp werden.
dann lass ADS ganz schnell liegen und beschäftige dich mit "richtigen" DBMS, angefangen von den hier genannten bis hin zu MS SQl und Oracle. Fang keinen Blödsinn an wie "Dann lege eine Tabelle_x an" wenn einen voll ist.. vergiss das ganz schnell wieder...
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 09:02
Fang keinen Blödsinn an wie "Dann lege eine Tabelle_x an" wenn einen voll ist.. vergiss das ganz schnell wieder...
Bitte mach ein Schild und vermarkte es. Ich bin der erste, der es kauft und vielen der DB-Spezialisten die ich kenne für die Rübe nagelt! Danke.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von joachimd
joachimd
Online

Registriert seit: 17. Feb 2005
Ort: Weitingen
685 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 10:15
Zitat von Der schöne Günther;1283182Wenn jetzt jeder hier gesagt hätte [I:
"WAS!?! 2^31 haben bislang für jede Anwendung auf der Welt gereicht, und du willst die einzige Ausnahme sein!?![/I]" hätte ich mich schluchzend unter den Tisch verkrochen aber jetzt bin ich wieder etwas beruhigter.
Ich habe in meinen 15 Jahren als ADS Betreuer noch keinen getroffen, der auch nur annähernd an diese Grenze kam. das heißt jetzt nicht, dass es das nicht gibt - aber unter unseren Kunden eben bisher nicht. Und wir haben viele - die Dunkelziffer der ganzen Local Server Anwender mal ausgeschlossen.
Joachim Dürr
Joachim Dürr Softwareengineering
http://www.jd-engineering.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.201 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:04
Ich habe in meinen 15 Jahren als ADS Betreuer noch keinen getroffen, der auch nur annähernd an diese Grenze kam. das heißt jetzt nicht, dass es das nicht gibt - aber unter unseren Kunden eben bisher nicht.
Glaube ich. Aber wenn ich für das Projekt einen anderen Server nehme werde ich diese Grenze ja natürlich auch nicht erreichen

aber beim Aufbau der Fabrik und in den ersten 2-3 Jahren hat man sich Daten der letzten 6-10 Monate durchaus angeschaut und das waren dann eben so viele.
Ganz genau. Mich würden die Daten auch nicht interessieren aber es gibt Leute, die wollen sie haben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 09:09
mySQL kenne ich nicht, aber 100 Mio Fliegen können nicht irren. Die Teile sind weit verbreitet, ...
MySQL ist vorallem durch die unzähligen Apachen (besonders im kostenlosen Bereich) sehr weit verbreitet ... die haben es praktisch wie Windows auf'm PC gemacht.

Aber im sonstigen Softwarebreich kann es mit MySQL schnell teuer werden und dann die komischen Lizenzbedingungen, von denen man immer wieder hört.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (12. Dez 2014 um 09:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz