AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gedcom-Datei parsen

Ein Thema von hansklok · begonnen am 11. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 7. Apr 2018
 
hansklok

Registriert seit: 14. Apr 2004
Ort: Karlsruhe
318 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#29

AW: Gedcom-Datei parsen

  Alt 12. Dez 2014, 14:12
Ausserdem muss man im Zweifelsfall erst die gesamte Datei ausgelesen haben, um auf die Referenzen auch zugreifen zu können.
Da hat Sir Rufo recht!
Wobei ich gerade überlege (ich hab allerdings keine Ahnung von Genealogie-Programmen) dass es eh nicht möglich(?)/einfach ist diese Objekte OOP-mäßig miteinander zu verknüpfen (assoziieren?). Hätte jetzt gedacht, dass die Objekte sortenrein in entsprechenden Collections liegen und in anderen Objekten gerade mal die Referenz-ID auf diese gespeichert wird und man dann die Collection fragen muss: Gib mir mal die Familie mir der ID F12, oder so. (Zumindest die Objekte auf Ebene 0).
Objekte auf höheren Ebenen würden wahrscheinlich mit dem übergeordneten Objekt erzeugt und im übergeordneten Objekt "verwaltet". Referenziert würden die glaub ich ala @I12!P2@ oder so, hab da aber bisher kein konkretes Beispiel für gesehen nur die Spezi so verstanden, das es das geben könnte.
Genauso ist es. Es werden nur die Verweiszeiger, also die ReferenceIDs gespeichert. Alle Hauptobjekte werden in Collections verwaltet (INDI, FAM, SOUR, OBJ, NOTE).
Code:
0 INDI @foo@
Ist nicht falsch, aber in dem Kontext unsinnig.
Code:
0 NOTE @foo@
macht schon mehr Sinn
Sir Rufo, da hast Du wiederum recht, allerdings schreibt der Standard explizit folgende Notation für Hauptobjekte außer HEAD und TRLR vor:

0 @I123@ INDI
0 @F123@ FAM
0 @N123@ NOTE
0 @S123@ SOUR
0 @O123@ OBJ

Header und Trailer (kommen einmalig pro Datei vor!):
0 HEAD
0 TRLR

Ich hänge mal den übersetzten Xojo-Code (Basic) ran. Allerdings kommt es zu Exceptions (habe das kommentiert). Auch, was nicht geht. Vielleicht findet Ihr den Fehler.
Achso: Xoxo kennt keine StringBuilder-Klasse. ich habe jetzt einfach einen String definiert und ihm immer wieder die neuen Teile angehängt. Das ist doch dasselbe, oder? Siehe OutputNode().

Danke für diesen angeregten, spannenden Thread.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Delphipraxis GedcomParser.pdf (56,3 KB, 22x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz