AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Schleifenabbruch durch Esc Taste...

Ein Thema von Codix32 · begonnen am 1. Nov 2014 · letzter Beitrag vom 9. Nov 2014
Antwort Antwort
Codix32

Registriert seit: 23. Apr 2009
137 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#1

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 2. Nov 2014, 21:24
Klingt so, als wenn im Hintergrund die Schleife noch laufen und das Formular blockieren würde. Entweder man ruft in der Schleife Application.ProcessMessages auf oder man lagert das alles in einen Thread au.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
   i : Integer;
begin
  ResetEscPressed;
   for i := 0 to 10000000 do
    begin
     Application.ProcessMessages;
     Caption := inttostr(i);
     if EscPressed('Schleife abbrechen ?') then break;
    end; //For
    Label1.Caption:= 'stop';
end; //proc
Application.ProcessMessages bringt keine Änderung.

Beim Klick auf ESC zeigt das Label sofort 'Stop' an, die Schleife wird also sofort verlassen.
Es muss einen anderen Grund geben. Gibt es eine andere Möglichkeit als GetAsyncKeyState?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#2

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 2. Nov 2014, 21:58
Keine Ahnung, was bei dir los ist, aber bei mir funktioniert dein Code. Ich würde in jedem Fall in die Schleife ein Sleep einbauen, damit andere Threads und Prozesse Zeit bekommen und dein Thread nicht die CPU voll auslastet. Ein Sleep(1); reicht da schon aus. Warum überhaupt eine for-Schleife mit einem hohen Zahlenwert als Abbruchbedingung statt einer while- oder repeat-until-Schleife?

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Codix32

Registriert seit: 23. Apr 2009
137 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#3

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 5. Nov 2014, 23:15
Keine Ahnung, was bei dir los ist, aber bei mir funktioniert dein Code. Ich würde in jedem Fall in die Schleife ein Sleep einbauen, damit andere Threads und Prozesse Zeit bekommen und dein Thread nicht die CPU voll auslastet. Ein Sleep(1); reicht da schon aus. Warum überhaupt eine for-Schleife mit einem hohen Zahlenwert als Abbruchbedingung statt einer while- oder repeat-until-Schleife?

MfG Dalai
Vielen lieben Dank Dalai,

das Sleep(1) sorgt tatsächlich dafür, dass ich nach dem Klick auf ESC das Formular schließen kann.

Ich habe das Sleep einfach mal so eingefügt:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
   i : Integer;
begin
  ResetEscPressed;
   for i := 0 to 10000000 do
    begin
     Application.ProcessMessages;
     Caption := inttostr(i);
     Sleep(1); //<- Sleep in der Schleife
     if EscPressed('Schleife abbrechen ?') then break;
    end; //For
    Label1.Caption:= 'stop';
    Application.ProcessMessages;
    Button1.Enabled:=false;
end; //proc
Was ich gern verstehen würde, warum das so funktioniert, denn:

Denn auch ohne Sleep zeigt das Label1 sofort 'Stop' an,wenn ich ESC drücke, das heißt doch, dass die Schleife auch verlassen ist. Warum brauche ich jetzt das Sleep um das Form schließen zu können? Was passiert da noch im Hintergrund? Und ich wäre jetzt nicht darauf gekommen da ein Sleep einzubauen.
Und warum nun eine 4Kern CPU von einer Form.exe total eingenommen wird, wenn da
ein GetAsyncKeyState(VK_ESCAPE) in einer Schleife drin ist, verstehe ich ebenfalls nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#4

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 6. Nov 2014, 00:21
Ganz einfach: das Sleep erlaubt, anderen Prozessen und Threads zu arbeiten. Ohne das Sleep geht die Schleife so schnell durch, wie es dein Prozessor erlaubt - und "blockiert" damit auch den Thread, der sich um die GUI kümmert. Übrigens wird nur ein Kern ausgelastet, nicht mehr - ist ja nur ein Thread und ein Thread kann gleichzeitig nur auf einem Kern laufen.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 6. Nov 2014, 20:22
Übrigens wird nur ein Kern ausgelastet, nicht mehr - ist ja nur ein Thread und ein Thread kann gleichzeitig nur auf einem Kern laufen.
Da windows die Prozesse nicht an einen Kern bindet, und die sowieso ständig in und aus den Kernen schiebt (es gibt ja mehr Threads als Kerne), kann es passieren, daß Windows den Prozess auch in mehreren Kernen laufen lässt. Natürlich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, so daß in der Gesamtrechnung ein Thread dennoch nicht mehr als einen Thread auslastet.

PS: Drum bringt es auch wenig sich massig viele Kerne/CPUs zu besorgen, denn wenn es nicht genug Threads gibt, um alle Kerne auszulasten, verschwendet man nur Rechnenleistung.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 6. Nov 2014, 22:26
PS: Drum bringt es auch wenig sich massig viele Kerne/CPUs zu besorgen, denn wenn es nicht genug Threads gibt, um alle Kerne auszulasten, verschwendet man nur Rechnenleistung.

Du reihst Dich ein bei den Urhebern dummer Sprüche:
„Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_J._Watson
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 7. Nov 2014, 04:17
16 Kerne für einen Office+Internet-PC sind also besser als 8?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Codix32

Registriert seit: 23. Apr 2009
137 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#8

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 7. Nov 2014, 11:14
Übrigens wird nur ein Kern ausgelastet, nicht mehr - ist ja nur ein Thread und ein Thread kann gleichzeitig nur auf einem Kern laufen.
Da windows die Prozesse nicht an einen Kern bindet, und die sowieso ständig in und aus den Kernen schiebt (es gibt ja mehr Threads als Kerne), kann es passieren, daß Windows den Prozess auch in mehreren Kernen laufen lässt. Natürlich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, so daß in der Gesamtrechnung ein Thread dennoch nicht mehr als einen Thread auslastet.

PS: Drum bringt es auch wenig sich massig viele Kerne/CPUs zu besorgen, denn wenn es nicht genug Threads gibt, um alle Kerne auszulasten, verschwendet man nur Rechnenleistung.
Ja ok, es laufen Prozesse, die man nochmal in Threads unterteilen kann, oder so ähnlich.
Aber die werden ja großteils blockiert, wenn ich die Schleife ohne Sleep laufen lasse.
Es geht dann eben 12 Sekunden lang nichts mehr. Weder in der compilierten Form, noch lässt sich ein anderes externes Fenster anklicken. Der Mauszeiger bleibt solange der Pfeilzeiger.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#9

AW: Schleifenabbruch durch Esc Taste...

  Alt 7. Nov 2014, 11:32
Eigendlich sollte kein Thread in der Lage sein, irgendeinen anderen durch eine Schleife zu "blockieren" (abgesehen von welchen mit niedriger Priorität). Dafür sorgt das Betriebssystem.
Deswegen finde ich auch die Lösung mit dem Sleep irgendwie merkwürdig (und die Erklärung dazu)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz