AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Die richtige Datenbank- und Komponentenwahl

Ein Thema von ByTheTime · begonnen am 1. Nov 2014 · letzter Beitrag vom 2. Nov 2014
 
ByTheTime

Registriert seit: 24. Sep 2011
Ort: Frankfurt
297 Beiträge
 
Delphi XE2 Architect
 
#5

AW: Die richtige Datenbank- und Komponentenwahl

  Alt 2. Nov 2014, 00:34
Bei den Vorgaben würde ich zwangsweise immer auf einem Webserver speichern. REST-Schnittstelle anbieten und mit allen Anwendungen darauf zugreifen. Die Datenbank dahinter ist dann Nebensache und nach aussen hin völlig egal, weil es keine direkten Berührungspunkte gibt.
Kannst du mir das nochmal etwas ausführlicher beschreiben? Mein Prinzip wäre jetzt gewesen, einfach mit den FireDAC-Kompos 'ne Verbindung zu dem MySQL Server herzustellen. Warum zwangsweiße auf einem Webserver speichern? Und was genau ist den REST ? Aus dem Wikipedia-Artikel dazu bin ich jetzt nicht so schlau geworden. Wie kann mir REST in meinem speziellen Fall weierhelfen?
Lukas
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz