AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch (Mathe Frage) Volumenberechnung mit 4 Höhenpunkten?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

(Mathe Frage) Volumenberechnung mit 4 Höhenpunkten?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 25. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 25. Okt 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.157 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: (Mathe Frage) Volumenberechnung mit 4 Höhenpunkten?

  Alt 25. Okt 2014, 15:17
Deine 4 Punkte liegen nicht in einer Ebene! Irgendwo innerhalb des nicht ebenen Vierecks ACDB muss ein Knick sein.
Stimmt... Weil ich die gegenüberliegenden Ecken tiefer gewählt habe...

Die vier Punkte (in cm) (0|0|5); (100|0|10); (0|100|20); (100|100|7) spannen eine Kugel auf
Mit Sicherheit nicht... Eher 2 Dreiecke...

Wenn man so die Flächen beider Beispiel errechnet und davon den Mittelwert nehmen würde...(Wahrscheinlich das gleiche Ergebnis)
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 4Punkte.png (38,8 KB, 8x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Mathematiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: (Mathe Frage) Volumenberechnung mit 4 Höhenpunkten?

  Alt 25. Okt 2014, 15:25
Hallo,
Mit Sicherheit nicht... Eher 2 Dreiecke...
Sorry, 4 Punkte, die nicht in einer Ebene liegen, spannen immer(!) eine Kugel auf. Das Ermitteln dieser Kugel oder des Volumens der von den 4 Punkten aufgespannten Spats ist ein Test, ob die 4 Punkte in einer Ebene liegen.
Das hat nichts mit der konkreten Aufgabe zu tun.
Bei Deiner Aufgabe sind es zwei Dreiecke. Und deshalb ist da ein linearer Ansatz nicht korrekt.

Beste Grüße
Mathematiker
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: (Mathe Frage) Volumenberechnung mit 4 Höhenpunkten?

  Alt 25. Okt 2014, 15:54
Eher 2 Dreiecke...

Wenn man so die Flächen beider Beispiel errechnet und davon den Mittelwert nehmen würde...(Wahrscheinlich das gleiche Ergebnis)
Das ist korrekt, aber unsinnig, weil man dann die "gute" Berechnung in der einen Variante mit dem Fehler der anderen Berechnung verschlechtert....

Das Prinzip ein Gelände in Dreiecke zu zerlegen und dann zu berechnen wendet man in der Vermessung / Tiefbau an. Dabei ist es entscheidend die Dreieckszerlegung richtig zu machen, aktuelle CAD-Programme können das schon ganz gut, teilweise muss man da aber auch von Hand nachhelfen....

Bei deinem Beispiel kommen nämlich schöne Unterschiede raus:

Variante A: (0,05+0,1+0,07)/3*0,5+(0,1+0,2+0,07)/3*0,5 = 0,098 m³
Variante B: (0,1+0,05+0,2)/3*0,5+(0,1+0,07+0,2)/3*0,5 = 0,12 m³

Entscheidend ist also hier die korrekte Messung/Aufnahme der Grube, damit das CAD die Vermaschung (Dreieckszerlegung) korrekt erstellen kann...

Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz